Canyon und Cube im DuellZwei günstige Light-E-MTBs für Fahrspaß satt

Florentin Vesenbeckh

 · 28.03.2025

Showdown in Finale Ligure: Auf abwechslungsreichen Trails mussten sich Cube und Canyon beweisen. Im direkten Back-to-back-Vergleich!
Foto: Max Fuchs
Light-E-MTBs profitieren von Edel-Ausstattung und Leichtbau-Parts. Beides treibt den Preis in die Höhe. Im Günstig-Segment hat es die Kategorie schwer. Mit vollwertigen Carbon-Bikes unter 5000 Euro wollen Cube und Canyon genau diese These widerlegen.

Keine Bike-Kategorie sorgte in den letzten Jahren dermaßen für Empörung unter preisbewussten Bikern wie die Riege der Light-E-MTBs. Topmodelle im fünfstelligen Preisbereich? Ganz normal! Logisch, denn das Alleinstellungsmerkmal dieser Bikes ist nun mal das Gewicht. Und Leichtbau ist teuer. So verharrte die Kategorie einige Zeit im absoluten Edel-Segment. Nun stellen die beliebten Preis-Leistungs-Marken Cube und Canyon Einstiegsmodelle für unter 5000 Euro in die Shops.

Beide kommen schon mit Vollcarbonrahmen und attraktiven Gewichten. Auch wenn Canyon die 20-Kilo-Schallmauer verpasst: Klassische Power-E-MTBs dieser Preisklasse landen im Schnitt bei 24 bis 25 Kilo. Ein drastischer Unterschied. Cube schafft es mit seinem Günstig-Flitzer AMS Hybrid One44 Race sogar auf 18,7 Kilo. Ein Wert, den selbst viele High-End Light-E-Bikes nicht knacken.

Showdown in Finale Ligure: Auf abwechslungsreichen Trails mussten sich Cube und Canyon beweisen. Im direkten Back-to-back-Vergleich!Foto: Max FuchsShowdown in Finale Ligure: Auf abwechslungsreichen Trails mussten sich Cube und Canyon beweisen. Im direkten Back-to-back-Vergleich!

Canyon vs. Cube: Das sind die Kontrahenten im Duell der Light-E-Bikes

Canyon Neuron:Onfly CF7 // Bosch Perf. SX // 400 Wh // 140 mm // 29 Zoll // 20,4 kg // 4849 EuroFoto: Max FuchsCanyon Neuron:Onfly CF7 // Bosch Perf. SX // 400 Wh // 140 mm // 29 Zoll // 20,4 kg // 4849 EuroCube AMS Hybrid One 44 Race // Bosch Perf. SX // 400 Wh // 140 mm // 29 Zoll // 18,7 kg // 4999 EuroFoto: Max FuchsCube AMS Hybrid One 44 Race // Bosch Perf. SX // 400 Wh // 140 mm // 29 Zoll // 18,7 kg // 4999 Euro

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Leichtbau trotz Motor?

E-Bikes und Leichtbau, das ist für manche eine unsinnige Kombination, denn bergauf schiebt der starke Motor das Mehrgewicht weg, und bergab bringt das höhere Gewicht eine satte Trail-Lage und damit massig Fahrsicherheit. Allerdings beklagen gerade aktive Fahrer bei schweren E-MTBs eine unangenehme Behäbigkeit. Und genau hier kann die Light-Klasse punkten. Und zwar auch im Preisbereich unter 5000 Euro.

Schank und gewichtsoptimiert: Der Rahmen des Cube AMS Hybrid One44 fällt sehr leicht aus - rund 1200 Gramm weniger als das Canyon-Chassis!Foto: Max FuchsSchank und gewichtsoptimiert: Der Rahmen des Cube AMS Hybrid One44 fällt sehr leicht aus - rund 1200 Gramm weniger als das Canyon-Chassis!

Unsere zwei Kandidaten beweisen: Das Handling unterscheidet sich drastisch von dem der schwereren Full-Power-Brüder, und das Fahrgefühl landet näher an dem eines klassischen Mountainbikes als am E-Bike-Feeling. Gerade das leichte Cube AMS wieselt spaßig und flink um enge Ecken und lässt sich leichtfüßig von einer Linie auf die andere hoppen.

Faktencheck: Die Kontrahenten im Vergleich

Canyon Neuron:Onfly CF 7

  • Motor: Bosch Perf. SX, 55 Nm max. Drehmoment
  • Akku: 400 Wh (fest verbaut)
  • Rahmenmaterial: Carbon
  • Federweg: 140/140 mm
  • Laufradgröße: 29 Zoll
  • Rahmengrößen: S, M, L, XL
  • Preis: 4849 Euro
  • Gewicht: 20,39 kg (Testbike in Größe L, EMTB-Messung)
  • Laufradgewicht: 5940 g (pro Satz mit Reifen, Kassette, Bremsscheiben)
  • Max. Systemgewicht: 130 kg
  • Garantie: 6 Jahre

Cube AMS Hybrid One44 Race

  • Motor: Bosch Perf. SX, 55 Nm max. Drehmoment
  • Akku: 400 Wh (fest verbaut)
  • Rahmenmaterial: Carbon
  • Federweg: 140 mm
  • Laufradgröße: 29 Zoll
  • Rahmengrößen: S, M, L, XL
  • Preis: 4999 Euro >> hier erhältlich
  • Gewicht: 18,68 kg (Testbike in Größe L, EMTB-Messung)
  • Laufradgewicht: 5337 g (pro Satz mit Reifen, Kassette, Bremsscheiben)
  • Max. Systemgewicht: 135 kg
  • Garantie: 2 Jahre
Die Rockshox Psylo im Cube ist die neue Einstiegsgabel im Rockshox-Portfolio. Im Test arbeitete sie souveräner als die günstige Pike im Canyon.Foto: Max FuchsDie Rockshox Psylo im Cube ist die neue Einstiegsgabel im Rockshox-Portfolio. Im Test arbeitete sie souveräner als die günstige Pike im Canyon.
Der schmächtige Nobby Nic am Hinterrad des Canyon Neuron:Onfly bringt wenig Grip und ein harsches Fahrgefühl. Das beschränkt das Geländekönnen des Neuron:Onfly unnötig.Foto: Max FuchsDer schmächtige Nobby Nic am Hinterrad des Canyon Neuron:Onfly bringt wenig Grip und ein harsches Fahrgefühl. Das beschränkt das Geländekönnen des Neuron:Onfly unnötig.

Gleichstand beim E-Antrieb - Bosch vs. Bosch

Bei Motor und Akku setzen Cube und Canyon auf das identische System. Für Vortrieb sorgt Boschs Performance SX. Der ist im Light-Vergleich nicht besonders kompakt und auch nicht rekordverdächtig leicht. Dafür liegt die Spitzenleistung extrem hoch. Bei schnellem und sportlichem Tritt schiebt der kleine Bosch spritzig und stark an. Doch ein Sorglos-Tool für lange Entdecker-Touren sind die Bikes mit diesem Antrieb nicht. Denn an steilen Anstiegen ist das geringere Drehmoment des Performance SX deutlich spürbar. Hier sind engagiertes Treten und eine sportlich hohe Trittfrequenz gefragt. Für den einen ist das ein No-Go, für manch andere vielleicht genau das Richtige.

Der Bosch Performance SX überzeugt mit feiner Modulation und sportlich-dynamischem Schub. Viel Leistung gibt´s bei hoher Trittfrequenz.Foto: Max FuchsDer Bosch Performance SX überzeugt mit feiner Modulation und sportlich-dynamischem Schub. Viel Leistung gibt´s bei hoher Trittfrequenz.Canyon hat den SX komplett im Rahmen eingekapselt. Bei hohen Temperaturen und langen Anstiegen, kann sich die fehlende Belüftung negativ auf die Standfestigkeit des Motors auswirken.Foto: Max FuchsCanyon hat den SX komplett im Rahmen eingekapselt. Bei hohen Temperaturen und langen Anstiegen, kann sich die fehlende Belüftung negativ auf die Standfestigkeit des Motors auswirken.

Nachteil des Bosch SX: Auf dem Trail klappert der Motor aus dem Getriebe. So sind beide Bikes in der Abfahrt nicht ganz leise. Gerade bei Light-E-MTBs, die ein natürliches, dezentes Fahrerlebnis liefern wollen, ist das ein deutlicher Wermutstropfen.

Auch bei der Reichweite muss man für das geringe Gewicht Abstriche machen. Mit 400 Wattstunden, obendrein fest im Unterrohr verbaut, fällt die Reichweite der beiden Bosch-SX-Bikes deutlich geringer aus, als bei klassischen E-MTBs. Auf langen Touren, gerade in den Alpen, muss man bewusst planen und behutsam mit der Motor-Power umgehen.

Steile Anstiege erfordern mit einem Light-Bike deutlich mehr Einsatz und Fitness vom Fahrer. Der Bosch SX liefert - solange man die Trittfrequenz hochhalten kann.Foto: Max FuchsSteile Anstiege erfordern mit einem Light-Bike deutlich mehr Einsatz und Fitness vom Fahrer. Der Bosch SX liefert - solange man die Trittfrequenz hochhalten kann.

Beide Bikes bieten die Möglichkeit, mit einem optionalen Zusatz-Akku die Reichweite etwas aufzustocken. 250 Wattstunden liefert der Bosch Power More 250. Wie eine Trinkflasche kann das 1,6 Kilo schwere Teil aufs Unterrohr geschnallt werden. Über ein Kabel wird die zusätzlich Batterie mit dem Ladeport des Bikes verbunden.

Zu einem Straßenpreis von knapp 400 Euro gibt´s den Zusatz-Akku Bosch Power More 250, der an der Flaschenhalteraufnahme Platz findet.Foto: Georg GrieshaberZu einem Straßenpreis von knapp 400 Euro gibt´s den Zusatz-Akku Bosch Power More 250, der an der Flaschenhalteraufnahme Platz findet.

Die BIKE-Bewertung:

Das Canyon Neuron:Onfly CF 7 ist sehr ausgewogen, kann in der Günstig-Variante aber nicht voll abräumen. Fahrwerk und Reifen beschränken das Trail-Können.Foto: BIKE MagazinDas Canyon Neuron:Onfly CF 7 ist sehr ausgewogen, kann in der Günstig-Variante aber nicht voll abräumen. Fahrwerk und Reifen beschränken das Trail-Können.Vor allem bei Fahrspaß und Handling zeigt das Cube AMS Hybrid One44 Race der Konkurrenz die Rücklichter. Ein echter Spielkamerad.Foto: BIKE MagazinVor allem bei Fahrspaß und Handling zeigt das Cube AMS Hybrid One44 Race der Konkurrenz die Rücklichter. Ein echter Spielkamerad.Das Cube AMS Hybrid One44 Race holt sich im BIKE-Test den Punktsieg.Foto: BIKE MagazinDas Cube AMS Hybrid One44 Race holt sich im BIKE-Test den Punktsieg.

Die ausführlichen Testberichte der beiden Bikes gibt’ s hier:

BIKE-Fazit zum Duell Canyon vs. Cube

Cube und Canyon beweisen, dass das Konzept Light-E-MTB auch im erschwinglichen Preisrahmen aufgehen kann. Mit sportlich- spritzigem Fahrgefühl sind diese Bikes mehr Mountainbike als E-Bike. Das insgesamt noch stimmigere Cube AMS* kann bei Gewicht und Fahrverhalten noch mehr punkten. - Florentin Vesenbeckh, stv. Chefredakteur BIKE Magazin
Florentin Vesenbeckh ist stv. Chefredakteur beim BIKE Magazin. Die technische Entwicklung der Light-E-MTBs verfolgt er von Anfang an intensiv.Foto: Georg GrieshaberFlorentin Vesenbeckh ist stv. Chefredakteur beim BIKE Magazin. Die technische Entwicklung der Light-E-MTBs verfolgt er von Anfang an intensiv.

Meistgelesen in der Rubrik Fahrräder