Canyon Neuron:On AL mit Bosch CXCanyon bringt Allround-E-Bike zum fairen Kurs

Florentin Vesenbeckh

 · 28.03.2025

Für 5499 Euro gibt´s schon das Topmodell des Canyon Neuron:On AL mit elektronischer Funkschaltung. Der Einstiegspreis liegt noch deutlich darunter.
Foto: Max Fuchs
Mit dem Neuron:On AL bläst Versender Canyon zum Angriff auf den Preis-Leistungs-Markt. Neuer Bosch-Motor, robuster Alu-Rahmen, entnehmbarer Akku und ein fairer Preis: So soll das E-Fully zum neuen Super-Allrounder werden. Wir konnten den Neuling schon testen.

Neu vorgestellte E-Mountainbikes fallen oft mit exorbitanten Preisen auf. Durchgestylte Carbon-Rahmen, innovative Lösungen, Highend-Komponenten. Das neue Canyon Neuron:On AL geht ganz bewusst in eine andere Richtung. Das All Mountain will mit Allround-Können und einem fairen Preis punkten.

Das passt gut zu Canyons Markenkern und schafft in der E-MTB-Palette des Koblenzer Versenders Klarheit. Denn der Vorgänger, das Neuron:On CF mit Carbon-Chassis, lag recht nahe an den ebenfalls sehr sportlichen Carbon-E-Bikes Neuron:Onfly mit Bosch-SX-Motor und dem Shimano-All-Mountain Spectral:On CF. Der Neuling grenzt sich jetzt viel klarer ab, allein schon durch das Rahmenmaterial und den Einstiegspreis von 3799 Euro.

Für 5499 Euro gibt´s schon das Topmodell des Canyon Neuron:On AL mit elektronischer Funkschaltung. Der Einstiegspreis liegt noch deutlich darunter.Foto: Max FuchsFür 5499 Euro gibt´s schon das Topmodell des Canyon Neuron:On AL mit elektronischer Funkschaltung. Der Einstiegspreis liegt noch deutlich darunter.

Mit dem Neuron:On AL will Canyon eine maximal breite Zielgruppe ansprechen. Komfortradler sollen genauso auf ihre Kosten kommen, wie Touren-Biker und Trail-Fans. Im Vergleich zum Vorgänger wurde dafür der Federweg etwas aufgestockt. Und auch die Geometrie wurde neu aufgelegt. Die klassische Akku-Entnahme dürfte ebenfalls den Kreis der potenziellen Interessenten wachsen lassen. Und das gleiche gilt auch für den beliebten Bosch Motor.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Neuer Motor, neue Akkus, neues Konzept

Ganz nebenbei ist das Neuron:On AL das erste E-Fully von Canyon, das mit der neuesten Generation des Bosch Performance CX auf die Trails rollt. Denn nach der Vorstellung des überarbeiteten Motors im Herbst 2024, blieb es um die E-MTB-Flotte von Canyon erstmal ruhig. Das potente Race-Enduro Strive:On läuft bislang weiter mit dem Vorgänger des Performance CX. Der Touren- und Trail-Allrounder Neuron:On bekommt also als erstes das ersehnte Update.

Etwas leichter, leiser und nochmal geschmeidiger: der neue Bosch Performance CX.Foto: Max FuchsEtwas leichter, leiser und nochmal geschmeidiger: der neue Bosch Performance CX.

Mit dem neuen Motor kommen natürlich auch die neuen Batterien zum Einsatz. Ins Unterrohr passen wahlweise Powertube 600 oder Powertube 800, die beide im Vergleich zu den Vorgänger-Batterien deutlich leichter geworden sind. Außerdem sind die Akkus leicht und schnell aus dem Bike herausnehmbar, während das Carbon-Chassis des Neuron:On CF auf einen fest verbauten Akku ausgelegt war.

Der Akku ist mit einem Schloss gesichert und kann klassisch nach vorne aus dem Unterrohr geklappt werden.Foto: Max FuchsDer Akku ist mit einem Schloss gesichert und kann klassisch nach vorne aus dem Unterrohr geklappt werden.Das Cover ist mit einem Schnappverschluss gesichert, der sich schnell und einfach bedienen lässt. Dank der weichen Gummierung schmiegt sich der Deckel gut an den Rahmen an.Foto: Max FuchsDas Cover ist mit einem Schnappverschluss gesichert, der sich schnell und einfach bedienen lässt. Dank der weichen Gummierung schmiegt sich der Deckel gut an den Rahmen an.Bedient wird das Bosch-System über die LED-Remote am Lenker.Foto: Max FuchsBedient wird das Bosch-System über die LED-Remote am Lenker.

Bei den Bedienelementen setzt das Neuron:On auf die Kombi aus LED-Remote am Lenker und Kiox-Display zentral vor dem Vorbau. Damit stehen dem Fahrer viele Infos gut ablesbar zur Verfügung, inklusive Navigationsfunktion. Optional kann die Reichweite über den Zusatz-Akku Power More 250 um 250 Wattstunden aufgestockt werden. Dieser Range-Extender findet kompakt auf dem Unterrohr Platz und sorgt für insgesamt bis zu 1050 Wattstunden am Bike.

Vor dem Vorbau thront ein Kiox 300 Display von Bosch.Foto: Max FuchsVor dem Vorbau thront ein Kiox 300 Display von Bosch.Optional passt der Zusatz-Akku Power More 250 ins Rahmendreieck.Foto: Max FuchsOptional passt der Zusatz-Akku Power More 250 ins Rahmendreieck.

Die Fakten zum Canyon Neuron:On AL

  • Motor: Bosch Performance Line CX
  • Akku: Powertube 800, Einstiegsmodell optional auch mit 600 Wh
  • Rahmenmaterial: Aluminium
  • Federweg: 150/145 mm
  • Laufradgröße: 29 Zoll
  • Rahmengrößen: XS, S, M, L, XL
  • Gewicht: ab 24,9 Kilo (Topmodell in Größe L, BIKE-Messung)
  • Drei Modelle: für 3799, 4999 und 5499 Euro
  • Max. Systemgewicht: 130 kg
  • Garantie: 6 Jahre
Die Züge laufen durch den Steuersatz ins Innere des Alu-Rahmens.Foto: Max FuchsDie Züge laufen durch den Steuersatz ins Innere des Alu-Rahmens.

Rahmen und Geometrie des Canyon Neuron:On AL

Das Chassis wurde für die Neuauflage des preisbewussten Klassikers komplett neu entwickelt. In Sachen Geometrie, Fahrwerk und Design orientiert es sich jedoch am Vorgänger Neuron:On CF. Das Rahmenmaterial, Alu statt Carbon, ermöglicht ein deutlich niedrigeres Preisniveau. Lag das Carbon-Bike zwischen 4999 und 6999 Euro, kostet der Nachfolger mit Alu-Chassis zwischen 3799 und 5499 Euro.

Natürlich macht sich das Rahmenmaterial auch beim Gewicht bemerkbar. Das Topmodell wiegt 24,9 Kilo in Größe L mit 800er-Akku. Neben dem Werkstoff erhöht auch die entnehmbare Batterie das Gewicht, zudem fällt die Ausstattung robuster und weniger gewichtsoptimiert aus.

Auch wenn der Hans Dampf von Schwalbe kein Downhill-Reifen ist: Im Vergleich zum Nobby Nic am Vorgänger ist das ein Update in Richtung robust und griffig.Foto: Max FuchsAuch wenn der Hans Dampf von Schwalbe kein Downhill-Reifen ist: Im Vergleich zum Nobby Nic am Vorgänger ist das ein Update in Richtung robust und griffig.

Die Geometrie soll das Bike zu einem universellen Tool machen. Genuss-Biker sollen von gesteigertem Komfort profitieren und zugleich sollen Trail-Fans mehr Fahrsicherheit bekommen. Dafür fallen die Kettenstreben recht lang aus, und die Front liegt hoch. Auch der gestiegene Federweg sollte sowohl dem Komfort, wie auch der Geländekompetenz zu Gute kommen. Ob das aufgeht, verrät unser Fahrbericht weiter unten!

Das Canyon Neuron:On AL gibt es in fünf Größen ab XS.Foto: Canyon BikesDas Canyon Neuron:On AL gibt es in fünf Größen ab XS.Bei Rahmengröße L liefert die Teleskopstütze 200 mm Hub.Foto: Max FuchsBei Rahmengröße L liefert die Teleskopstütze 200 mm Hub.Der Verstellweg der Canyon-Stütze kann werkzeuglos angepasst werden.Foto: Max FuchsDer Verstellweg der Canyon-Stütze kann werkzeuglos angepasst werden.An vielen Bikes braucht man mittlerweile Werkzeug, um die Achse zu lösen. Bei Canyon ist ein Hebel smart in der Achse integriert.Foto: Max FuchsAn vielen Bikes braucht man mittlerweile Werkzeug, um die Achse zu lösen. Bei Canyon ist ein Hebel smart in der Achse integriert.

Auf dem Trail: So fährt das neue Canyon Neuron:On AL

Wir konnten das neue Canyon Neuron:On AL 9, also das Topmodell, das auch auf den Bildern zu sehen ist, bereits ausführlich im Gelände und auf Tour testen. Forstwege und flowige Trails waren genauso dabei wie anspruchsvollere Enduro-Trails.

Auffällig: Der hohe Fahrkomfort. Die Sitzposition ist sehr ausgewogen. Weder extrem vorderradorientiert noch hecklastig. Dank hoher Front sitzt man auch auf langen Ausfahrten sehr bequem. Die Heckfederung arbeitet sensibel und sorgt für eine gute Traktion.

Bemerkenswert ist auch das entspannte Kletterverhalten des Bikes. Mit seinen langen Kettenstreben und der zentralen Position steigt das Vorderrad selbst an steilen Stichen kaum. So lässt sich das Bike auch in extremen Situationen gut kontrollieren.

Bergauf zeigt sich das Canyon Neuron:On AL als echte Kletterziege.Foto: Max FuchsBergauf zeigt sich das Canyon Neuron:On AL als echte Kletterziege.

Der gediegene Charakter macht erstmal nicht den Anschein, als wäre das Neuron:On AL auf krasse Trails aus. Doch wir wurden im Gelände überrascht. Die super ausgewogene und gut integrierte Fahrposition vermittelt direkt viel Sicherheit. So cruist man entspannt über Hindernisse und flowt durch Kurven und über Wellen.

Das Fahrwerk arbeitet dabei mit einem angenehmen Mix aus sensiblem Schluckvermögen und gutem Gegenhalt. Der Hinterbau gibt seinen Hub zwar bereitwillig frei, rauscht dabei aber nicht unangenehm durch. So muss man keine extremen Highspeed-Abfahrten nehmen, um den Federweg auszunutzen.

Ausgewogen und unkompliziert: Im Gelände lässt sich das Bike entspannt bewegen.Foto: Max FuchsAusgewogen und unkompliziert: Im Gelände lässt sich das Bike entspannt bewegen.

Mit seinen langen Kettenstreben und dem etwas höheren Gewicht wird das Neuron kein ultimatives Spielmobil. Doch trotzdem fährt es sich auf flachen und gemäßigten Trails keinesfalls behäbig. Der Gegendruck im Hinterbau hält Bike und Fahrer in Position, auch wenn der Pilot aktiv pusht und dem Neuron die Sporen gibt. So fährt sich das Bike auch im sportlichen Trail-Einsatz richtig spaßig.

Stunts in Enduro-Manier? Macht das Neuron:On mit. Doch hier merkt man, dass es darauf nicht unbedingt ausgelegt ist.Foto: Max FuchsStunts in Enduro-Manier? Macht das Neuron:On mit. Doch hier merkt man, dass es darauf nicht unbedingt ausgelegt ist.

Wird das Gelände extremer, bleibt die Fahrsicherheit hoch. Doch im ruppigen Geläuf merkt man die zahme Ausstattung, selbst beim Topmodell. Sowohl die günstige Lyrik-Gabel, als auch die günstigen DB8-Bremsen performen natürlich nicht auf Enduro-Niveau. Und auch der lineare Hinterbau kommt bei extremen Schlägen an seine Grenzen.

Wer es wirklich auf ruppige Trail-Action abgesehen hat, bekommt mit Spectral:On oder Strive:On potentere E-MTBs im Canyon-Portfolio. Im moderten Gelände gefällt dafür das besonders unkomplizierte und gutmütige Handling des neuen Neuron:On AL.

Das BIKE-Fazit

Wer Rekordgewichte oder ein Innovationsfeuerwerk sucht, ist beim Canyon Neuron:On AL falsch. Dafür überzeugt das neue Alu-E-Bike mit extrem gutem Preisleistungsverhältnis, super Reichweite und ausgewogenen Fahreigenschaften. Wer ein universelles E-Mountainbike zum fairen Preis sucht, das sich auch im Gelände extrem gut schlägt, der ist hier goldrichtig! - Florentin Vesenbeckh, BIKE Testredakteur
Florentin Vesenbeckh ist stv. Chefredakteur beim BIKE MagazinFoto: Georg GrieshaberFlorentin Vesenbeckh ist stv. Chefredakteur beim BIKE Magazin

Modelle und Preise

Drei Modelle bietet Canyon vom neuen Neuron:On AL an. Alle sind eher im unteren Preissegment angesiedelt. Los geht´s bei 3799 Euro, das teuerste Neuron-E-Bike kostet 5499 Euro. Alle Bikes sollen ab sofort verfügbar sein und kommen mit identischem Alu-Rahmen und neuem Bosch Performance CX. Farblich gibt es jeweils die Wahl zwischen zwei dezenten Versionen: schwarz/grau und grau/blau.

Canyon Neuron:On 7 – ab 3799 Euro

Das Einstiegsmodell Canyon Neuron:On 7 gibt´s wahlweise mit 800er- oder 600er-Akku für 3999 bzw. 3799 Euro.Foto: Canyon BicyclesDas Einstiegsmodell Canyon Neuron:On 7 gibt´s wahlweise mit 800er- oder 600er-Akku für 3999 bzw. 3799 Euro.
  • Motor: Bosch Performance CX, Gen. 5
  • Akku: Bosch Powertube 600, optional PT 800 (+200 Euro)
  • Gabel: Rockshox Psylo Silver RC, 150mm
  • Dämpfer: Rockshox Deluxe Select Shock, 145mm
  • Schaltung: Shimano Deore 12s
  • Bremsen: Shimano MT4120/4100
  • Laufräder: Rodi Tryp 30CL

Canyon Neuron:On 8 – 4999 Euro

Das Canyon Neuron:On 8 kommt für 4999 Euro mit Fox-Fahrwerk.Foto: Canyon BicyclesDas Canyon Neuron:On 8 kommt für 4999 Euro mit Fox-Fahrwerk.
  • Motor: Bosch Performance CX, Gen. 5
  • Akku: Bosch Powertube 800
  • Gabel: Fox 36 Rhythm, 150mm
  • Dämpfer: Fox Float Rhythm, 145mm
  • Schaltung: Shimano Deore 12s
  • Bremsen: Shimano MT4120
  • Laufräder: Rodi Tryp 30CL

Canyon Neuron:On 9 – 5499 Euro

Am Topmodell Canyon Neuron:On 9 für 5499 Euro werkelt eine elektronische Funkschaltung von Sram.Foto: Canyon BicyclesAm Topmodell Canyon Neuron:On 9 für 5499 Euro werkelt eine elektronische Funkschaltung von Sram.
  • Motor: Bosch Performance CX, Gen. 5
  • Akku: Bosch Powertube 800
  • Gabel: Rockshox Lyrik Base, 150mm
  • Dämpfer: Rockshox Deluxe Select Shock, 145mm
  • Schaltung: Sram S1000 AXS 12s Transmission
  • Bremsen: Sram DB8 Stealth
  • Laufräder: DT Swiss H1900

Meistgelesen in der Rubrik Fahrräder