Bulls zeigt zum Launch der Pinion MGU gleich drei Plattformen mit der neuen, revolutionären Motor-Getriebeeinheit. Fürs sportliche Mountainbiken wurde das Bulls Vuca Evo Am entwickelt. Der Carbon-Hauptrahmen wird mit einem Alu-Hinterbau kombiniert. Dieses Chassis nimmt 29er-Laufräder auf und bietet 150 Millimeter Federweg. Eine klassische Kombination für Touren und Trails, bei der sich das E-Fully zu Hause fühlen soll.
Eine Menge Hirnschmalz ist in die besondere Hinterbaufederung des neuen All Mountain Bikes geflossen. 4-Link-Swingarm nennt Bulls die Konstruktion am Vuca Evo. Ein interessanter Punkt dabei ist die Platzierung aller Gelenke und des Dämpfers besonders tief im Bike. Das senkt den Schwerpunkt und soll die Fahreigenschaften des Flitzers positiv beeinflussen.
Akku-seitig hat man bei Bulls die Wahl zwischen den beiden semiintegrierten Ultracore-Akkus von FIT mit 720 oder üppigen 960 Wattstunden. Preislich liegen die beiden Varianten 200 Euro auseinander. Die Batterie ist mit einem Schloss gesichert und kann klassisch nach vorne aus dem Unterrohr geklappt werden.
Die Geometrie fällt gemäßigt aus und lässt einen gutmütigen Charakter erahnen, der auf Touren und Trails gleichermaßen funktioniert. Die Kettenstreben sind mit 455 Millimetern eher lang, was gute Klettereigenschaften und Fahrstabilität verspricht. Mit gemäßigtem Lenkwinkel (66 Grad) und Radstand (1250 mm in Größe L) sollte sich das Bike wendig fahren. Der Reach landet mit 472 Millimetern in Größe L im moderaten Mittelmaß.
Wie bei Bulls üblich, haben sich die Entwickler auch Gedanken über die Alltagstauglichkeit des Vuca Evo Am gemacht. In das Ausfallende sind zwei Rücklichter integriert, die direkt aus dem E-Bike-Akku mit Strom versorgt werden. Am Cockpit ist eine Monkey-Link Schnittstelle angebracht - ebenfalls mit direkter Anbindung an den E-Bike-Akku. Der Hinterbau ist für die Montage von Seitenständer und Gepäckträger vorbereitet. Weiterer Pluspunkt: Die E-Bikes sind bis 150 Kilo Systemgewicht freigegeben, auch der Einsatz mit Kinderanhänger ist explizit erlaubt. Beides ist eine Seltenheit im E-MTB-Bereich.
Neben den beiden AM-Modellen von Bulls für den Geländeeinsatz wird es auch zwei vollausgestattete Hardtails (Vuca Evo X1) und Fullys (Vuca Evo FSX1) geben, optional auch als Tiefeinsteiger. Preislich starten diese bei 6299 bzw. 7299 Euro. Vom sportlichen Fully Bulls Vuca Evo AM gibt es zwei Ausstattungsvarianten. Das Einstiegsmodell Vuca Evo AM 1 kommt mit Suntour-Fahrwerk und Shimano-Deore-Vierkolbenbremsen mit. Mit 720er-Akku werden 7499 Euro fällig, mit 960er 7699 Euro. Das Top-Modell Bulls Evo AM2 legt mit Fox-Factory-Fahrwerk und XT-Bremsen eine ganze Schippe drauf. Preis: 8499 bzw. 8699 Euro. Alle Vuca-Modelle sollen grob zum Jahreswechsel 23/24 im Handel stehen.