Es gibt E-Mountainbikes, die bewährte Technik optimal kombinieren und dadurch ein gelungenes Gesamtbild schaffen. Und es gibt E-Bikes, die neue, eigenständige Wege gehen. Zweitere sind gewöhnlich in den gehobenen Preisklassen zu finden, denn Innovation kostet Geld. Rotwilds neue R750er-Serie ist ein Beispiel dafür. Einige der Rotwild-Innovationen finden sich auch an den Sonic-E-Bikes von Bulls wieder, denn Branchen-Urgestein Lutz Scheffer hat bei beiden E-MTB-Modellreihen seine Finger im Spiel. So teilen sich die Räder den extravaganten Vorbau, der alle Elektrokabel direkt ins Rahmeninnere leitet. Bulls geht sogar einen Schritt weiter als Rotwild und etabliert ein eigenes Steuerrohrmaß: 1,8 Zoll misst das untere Ende des Gabelschafts, was mehr Lenkpräzision, Steifigkeit und Platz für innen verlegte Züge bringen soll. Auch die Integration des Powertube-Akkus ist ganz eigenständig gelöst (siehe Detailbild unten). Den Einstieg in diese Technologie bietet Bulls in der Sonic-Modellausführung Evo AM1, die bereits ab 3499 Euro (mit 400er-Akku) den Besitzer wechselt. Das Suntour-Fahrwerk liefert 140 Millimeter Federweg, der Alu-Rahmen ist auf den Laufradmix aus 29 Zoll vorne und 27,5 Zoll hinten ausgelegt.
Preis: 3699 Euro
Federweg: 140/140 mm
Gewicht: 24,62 kg
Laufradgröße: 29 / 27,5"
Motor Bosch Perf. CX, Gen4
Max. Drehmoment 75 Nm
Akku/-Gewicht /Preis Ersatz-Akku Powertube, 500 Wh / 2916 g / 799 Euro
Schaltung Sram SX Eagle (12fach)
Übersetzung (v. / h.) 34; 11 – 50
Display / Größe Purion / 31,5 x 31,5 mm
Zul. Gesamtgewicht 125 kg
Gabel / Dämpfer SR Suntour Lytro 34 Air / SR Suntour Edge
Federweg (v. / h.) 140 mm / 140 mm
Teleskopstütze Limotec DP07, 150 mm
Bremse / Disc Ø (vorne / hinten) Shimano BR-M 420 / 180 mm / 180 mm
Laufräder Shimano MT400-Naben; Rodi Tryp30-Felgen
Reifen Schwalbe Nobby Nic Perf. 29 x 2,6 / 27,5 x 2,6
Die Bulls-Sonic-Bikes kommen mit dem neuen Bosch-Antrieb und Powertube-Akku. Die Sonic-Idee zieht sich vom Hardtail über die Trail- und All-Mountain-Modelle mit 120 bzw. 150 Millimetern Federweg bis zum Enduro mit 180 Millimetern Hub. Vom TR und AM gibt es edle Carbon-Varianten, die anderen Modelle haben Alu-Rahmen. Besonders attraktiv: Das All Mountain mit Carbon-Rahmen und Laufradmix aus 29 Zoll vorne und 27,5 hinten gibt’s schon unter 4000 Euro, dann allerdings nur mit 400er-Powertube. Die Carbon-Versionen des Sonic haben die extravagante Eightpins-Sattelstütze ebenso integriert wie der eigens entwickelte Vorbau, durch dessen Innenleben die Elektronikkabel direkt in den Rahmen laufen.