All Mountain Duell 2024Canyon Spectral vs. YT Jeffsy

Peter Nilges

 · 16.03.2024

YT Jeffsy Core 4: 15,3 kg; 150/145 mm Federweg; 4999 Euro
Foto: Ale di Lullo
Erst kürzlich setzte YT mit der Neuauflage des Jeffsy ein Ausrufezeichen im All-Mountain-Segment. Jetzt legt Canyon mit dem brandneuen Spectral nach. Optisch gleichen sich die Bikes wie Zwillinge. Wer gewinnt das Superduell in der 4999-Euro-Klasse?

Die Fotos unserer beiden Duellanten gleichen einem Suchbild, auf dem man die Fehler entlarven soll. Es ist zwar etwas überspitzt – die Produktdesigner mögen mir diese provokante Formulierung verzeihen –, doch beim schnellen Blick liegt der einzige Unterschied in der Farbe. Das Rahmendesign mit Viergelenker-Hinterbau, bei dem die Sitzstreben geradlinig in den Dämpfer münden, die bauchigen Unterrohre, die tief unterm Dämpfer Platz für eine 600-Milliliter-Flasche bieten oder die Staufächer unter dem Flaschenhalter mit nahezu gleich großer Öffnung – alles zum Verwechseln ähnlich. Selbst die Umlenkwippen der Hinterbauten stehen im selben Winkel und sind zudem noch fast exakt gleich lang. Bei so viel Ähnlichkeit fragt man sich tatsächlich, wer vom anderen abgeschaut haben könnte oder ob die Gemeinsamkeiten in Wahrheit auf der Ausoptimierung der jeweiligen Rahmenplattform beruhen, die einfach wenig Spielraum duldet?

In der Entwicklungsphase des neuen Spectrals experimentierten die Canyon-Ingenieure auch mit Eingelenker- oder VPP-Hinterbauten. Gewicht, Funktion und Wartungsaufwand führten aber letztendlich zum klassischen Viergelenker. Mit Federwegen von 150 Millimetern an der Gabel und 140 Millimetern am Heck – beziehungsweise 145 Millimetern bei YT – platzieren sich beide Bikes mittig in der All-Mountain-Kategorie. Der Verzicht auf eine 160er-Gabel und die im Vergleich zum Vorgänger-Spectral leichte Reduktion des Federwegs am Heck schaffen nun auch beim Canyon eine klare Abgrenzung zum Enduro-Segment.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Im All Mountain Duell: Canyon Spectral vs. YT JeffsyFoto: Ale di LulloIm All Mountain Duell: Canyon Spectral vs. YT Jeffsy

Wo verstecken sich die Unterschiede?

Mit einem Preis von je 4999 Euro kosten beide Carbon-Fullys exakt das Gleiche. Ein Blick auf die Ausstattung offenbart – wer hätte es gedacht – auch hier große Gemeinsamkeiten. So federn beide Bikes mit Rockshox-Lyrik- und -Superdeluxe-Federelementen in der Ultimate-Ausführung. Aufgrund des gleichen Hinterbausystems mit sehr ähnlichen Kinematiken konnten wir beide Bikes sogar mit dem identischen Dämpferdruck fahren. Geschaltet wird jeweils mit Srams GX AXS Transmission, und wiederum beide Bikes verzögern mit Code-RSC-Bremsen mit 200er Bremsscheiben an Vorder- und Hinterrad. Nur die Laufräder und die Vorderradreifen – die immerhin die gleiche Gummimischung besitzen – unterscheiden sich. Bei so vielen Parallelen verwundert es kaum, dass auch die Gesamtgewichte beider Kontrahenten recht eng beieinander liegen. Mit fahrfertigen 15,15 Kilo wiegt das Canyon 450 Gramm weniger als das YT. Rund 200 Gramm spart Canyon bei den Laufrädern ein, weitere 250 Gramm stecken im Rahmen. Richtig leicht fällt damit weder das eine noch das andere Bike aus.

Ein Blick auf die im BIKE-Testlabor gemessene Geometrie offenbart ebenfalls große Ähnlichkeiten, solange man wie bei unseren Testbikes Größe M mit Größe L vergleicht. Canyon verwendet ein anderes Sizing als YT und richtet sich mit Größe M an Fahrer zwischen 1,75 bis 1,83 Meter. Unter diesen Voraussetzungen unterscheiden sich die modernen Geometrien um nur wenige Millimeter. Die größten Differenzen stecken in Lenkwinkel und Überstandshöhe. Das neue Spectral baut mit 63,7 Grad in der flachen Einstellung des Flipchips rund ein Grad flacher als das YT und bietet durch das stärker abfallende Oberrohr eine vier Zentimeter niedrigere Überstandshöhe.

Wie nicht anders zu erwarten, gibt es auch auf dem Trail viel Gemeinsames zu entdecken. Die Sitzposition fällt bei beiden ausgewogen und mit viel Druck auf dem Vorderrad aus. Steile Passagen erklettern beide All Mountains souverän und generieren dabei sehr gute Traktion. Auch unter Kettenzug arbeiten die Fahrwerke aktiv und schlucken dabei auch Feinheiten. Im Wiegetritt das gleiche Bild: Bei offenem Dämpfer pumpen die Hinterbauten nur leicht und machen den Griff zu den gut erreichbaren Plattformen zur Kür. Gleichstand also bergauf.

Welches Potenzial schlummert in den beiden Bikes bergab?Foto: Ale di LulloWelches Potenzial schlummert in den beiden Bikes bergab?

So schlagen sich die beiden im Praxistest

Doch wer als modernes All Mountain Bike überzeugen will, braucht Potenzial bergab. Und davon besitzt sowohl Canyon als auch YT eine ordentliche Portion. Dank der flachen Lenkwinkel und der langen Radstände vertragen die Bikes viel Geschwindigkeit und überzeugen durch Laufruhe. Man steht bei beiden angenehm integriert im Bike, was ein hohes Maß an Sicherheit vermittelt. Im ersten Teil unserer Teststrecke mit befestigten Anliegern und überwiegend festem Untergrund fahren sich die Duellanten extrem ähnlich. Vor allem, wenn man den etwas höheren Rise des Lenkers am YT durch mehr Spacer am Canyon-Cockpit ausgleicht. Auch die Fahrwerke leisten ganze Arbeit, sprechen fein an und bieten ein ebenbürtiges Schluckvermögen in groben Passagen. Aufgrund des flacheren Lenkwinkels und des etwas längeren Radstands fühlt sich das Canyon jedoch eine Spur laufruhiger, das YT etwas quirliger an.

Lenkassistent K.I.S.Foto: HerstellerLenkassistent K.I.S.

Im weiteren Verlauf der Teststrecke mit losem Geröll und offenen Kurven kristallisieren sich die Unterschiede im Handling dann stärker heraus. Der Grund dafür liegt aber weniger in den Nuancen der Geometrie-Eigenheiten verborgen, als in dem unscheinbaren schwarzen Schieberegler im Oberrohr des Spectral: Das Bike kommt serienmäßig mit dem von Syntace erdachten Lenkassistenten K.I.S. (Keep it Staple), der je nach eingestellter Federvorspannung mehr oder weniger starken Einfluss auf das Lenkverhalten hat. Um auch K.I.S.-Neulingen einen sanften Einstieg zu ermöglichen, hat Canyon die Vorspannung im Vergleich zum limitierten Erstlingswerk etwas reduziert. In der soften Einstellung ist das unterstützende Geradestellen des Lenkers nur minimal spürbar. Bei maximaler Vorspannung stabilisiert das System gerade in losem Geröll und in schnellen Passagen das Bike jedoch merklich. Hier wirkt das YT im direkten Vergleich ohne K.I.S. spürbar nervöser. Wer sich auch nach einer Eingewöhnungszeit überhaupt nicht mit dem Lenkassistenten anfreunden kann, der hat die Option, das System sogar komplett auszubauen und das Oberrohr mit einem Deckel zu verschließen. Damit behält der Spectral-Kunde alle Optionen in der Hand.

Totalausfall: Der Freilauf der DT-Swiss-350-Nabe rutschte im ersten steilen Anstieg komplett durch. Danach waren die Zahnscheiben unbrauchbar.
Foto: Georg Grieshaber
Kritikpunkte im Detail

Canyon Spectral CF 9.0

Ausstattung

  • Rahmenmaterial: Carbon
  • Gabel: Rockshox Lyrik Ultimate
  • Dämpfer: Rockshox Superdeluxe Ultimate
  • Schaltung: Sram GX AXS Transmission, 1x12
  • Übersetzung / Bandbreite: 32; 10–52 / 520 %
  • Bremsen: Sram Code RSC200/200 mm
  • Telestütze/Hub: Canyon G5 / 200 mm
  • Laufräder: DT Swiss XM 1700
  • Reifen: Maxxis Minion DHR II Exo/Exo+ Maxxterra 29 x 2,4
  • Federweg: 150/140 mm
  • Laufradgröße: 29"
  • Preis: 4999 Euro
Canyon Spectral CF9.0 | BIKE-MagazinCanyon Spectral CF9.0 | BIKE-Magazin

Messwerte

  • Gesamtgewicht 14,8 kg (ohne Pedale)
  • Gewicht Laufräder 5263 g
  • Beschleunigung Laufräder 4288 kg x cm²

BIKE Note 2,0

Fahrverhalten (65 %): 1,70

Labor (10 %): 3,50

Ausstattung (25 %): 2,04

Canyon Spectral CF9.0 | BIKE-MagazinCanyon Spectral CF9.0 | BIKE-Magazin

YT Jeffsy Core 4

Ausstattung

  • Rahmenmaterial: Carbon
  • Gabel: Rockshox Lyrik Ultimate
  • Dämpfer: Rockshox Superdeluxe Ultimate
  • Schaltung: Sram GX AXS Transmission, 1x12
  • Übersetzung / Bandbreite: 32; 10–52 / 520 %
  • Bremsen: Sram Code RSC 200/200 mm
  • Telestütze/Hub: YT Postman V2 / 170 mm
  • Laufräder: Crankbrothers Synthesis E29
  • Reifen: Maxxis Minion DHF/DHR II Exo+ Maxxterra 29 x 2,5/2,4
  • Federweg: 150/145 mm
  • Laufradgröße: 29"
  • Preis: 4999 Euro
YT Jeffsy Core 4 | BIKE-MagazinYT Jeffsy Core 4 | BIKE-Magazin

Messwerte

  • Gesamtgewicht 15,25 kg (ohne Pedale)
  • Gewicht Laufräder 5442 g
  • Beschleunigung Laufräder 4374kg x cm²
YT Jeffsy Core 4 | BIKE-MagazinYT Jeffsy Core 4 | BIKE-Magazin

BIKE Note 2,1

Fahrverhalten (65 %): 1,67

Labor (10 %): 3,65

Ausstattung (25 %): 2,77

Fazit: Peter Nilges, BIKE-Testleiter

Im Duell Canyon gegen YT geht es auf hohem Niveau extrem knapp zur Sache, da sich die Bikes in vielen Bereichen stark ähneln. Am Ende entscheiden die Details wie K.I.S. und eine höhere Benutzer- und Servicefreundlichkeit (was sich in der Ausstattungsnote niederschlägt) über einen hauchdünnen Sieg für das Canyon.

Meistgelesen in der Rubrik Fahrräder