Kaufberatung LastenradDynamisch und belastbar - Das ist das Long-John

Adrian Kaether

 · 15.10.2025

Das Long-John zeichnet sich durch seine hohe Belastbarkeit bei weiterhin dynamischen Fahreigenschaften aus.
Foto: Georg Grieshaber
Lastenräder haben je nach Einsatzzweck unterschiedliche Eigenschaften. In unserer Lastenrad-Kaufberatung stellen wir die bedeutendsten drei Cargobike-Typen vor. Das Long-John zeichnet sich vor allem durch hohe Zuladungen und tolle Dynamik aus.

Wer schwere Lasten transportieren und trotzdem dynamisch fahren möchte, kommt um ein Long-John kaum herum. Die Idee hinter dem Lastenrad-Klassiker: eine tiefe Ladefläche vor dem Fahrer für einen möglichst niedrigen Schwerpunkt und ein kleines Vorderrad. Wegen der tief angesetzten Ladefläche erfolgt die Lenkung nicht direkt, sondern durch eine Übersetzung.

Das Long-John: Dynamisch und hubstark

Durch die besondere Form muss man sich an die Fahreigenschaften erst gewöhnen. Das Rad braucht wegen der Länge oft etwas mehr Platz zum Abstellen. Hat man den Dreh einmal raus, bieten die Long-Johns aber eine hohe Fahrdynamik. Anders als bei vielen anderen Lastenräder verbessert sich das Handling mit Beladung sogar oft noch.

Je nach Zuladung kann sogar ein leichter Erwachsener vorne mitfahren. Gedacht ist die Cargo-Box aber eher für Kids und Lasten.Foto: Georg GrieshaberJe nach Zuladung kann sogar ein leichter Erwachsener vorne mitfahren. Gedacht ist die Cargo-Box aber eher für Kids und Lasten.

Eine Gewichtszulassung bis zu 100 Kilo in der Cargo-Box vor dem Fahrer ist keine Seltenheit. Wie beim Lasten-Trike hat man Passagiere und Ladung gut im Blick. Einen Gepäckträger am Heck gibt es oft zusätzlich. Long-Johns gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen. Eher kompakte Modelle, speziell solche ohne Motor, kann man zur Not auch mal über ein paar Treppenstufen tragen. Vollfederung wie beim Riese & Müller bringt maximalen Komfort.

​​Kategorie-Übersicht: Das Long-John im MYBIKE-Check

Vorteile:

  • Hohe Zuladung
  • Gute Fahreigenschaften auch mit Beladung
  • Fahrspaß, gerade mit Kids vorne in der Box

Nachteile:

  • Teuer
  • oft hohe Gesamtlänge
  • Sicheres Fahren braucht etwas Übung

Kategorie: So schneidet das Long-John ab

Kategorie: So schneidet das Long-John abFoto: MYBIKEKategorie: So schneidet das Long-John ab


Modellübersicht: Vier Empfehlungen im Überblick

Riese und Müller Load

Riese & Müller Load.Foto: Riese & MüllerRiese & Müller Load.
  • Gewicht: ab 40 kg
  • Preis: ab 5999 Euro

Wer ein besonders komfortables Long-John sucht, das auch vor schlechten Wegen nicht zurückschreckt, kommt um das Load von Riese und Müller kaum herum. Die Vollfederung gibt’s schon sehr lange, ist bis heute aber eher ein Alleinstellungsmerkmal. Auch Fahreigenschaften und Haltbarkeit überzeugen. Dafür ist das Rad natürlich etwas teurer und eher schwer.

Larry vs Harry eBullit Shimano

Die schnelle Alternative: Harry vs Larry eBullitFoto: Harry vs LarryDie schnelle Alternative: Harry vs Larry eBullit
  • Gewicht: ab 28 kg
  • Preis: ab 5240 Euro

Der minimalistische Klassiker aus Dänemark setzt auf eine eher sportliche Sitzposition und reduzierte Technik. Dank Starrgabel dauerhaft haltbar und relativ leicht (ab 28 Kilo). Das E-System kommt von Shimano. Das Bullit kann man wegen des geringen Gewichts aber auch ohne Motor fahren. Die Länge liegt bei ungefähr 2,4 Metern.

Muli Muskel

Praktisch und Kompakt: Muli MuskelFoto: MuliPraktisch und Kompakt: Muli Muskel
  • Gewicht: ab 24 kg
  • Preis: ab 2890 Euro

Das Lastenrad der Kölner Schmiede ist durch seine kompakten Maße bekannt geworden. Mit unter zwei Metern Länge kaum sperriger als ein Trekkingrad, auch das Handling ist besonders quirlig. Die Cargo-Box lässt sich bei Nichtbenutzung praktisch zusammenfalten und auch abschließen. Das Muli gibt’s natürlich auch mit Motor von Shimano oder neuerdings auch von Bosch.

Tarran T1 Pro Tarran

Voll moderner Technik: Tarran T1 ProFoto: TarranVoll moderner Technik: Tarran T1 Pro
  • Gewicht: 65 kg
  • Preis: 6999 Euro

Das Lastenrad des chinesischen Newcomers ist ein echter Technologieträger. Voll vernetzt, voll gefedert, Kameras überall für Übersicht im Verkehr und Schnappschüsse unterwegs. Selbstausfahrende Stützräder ermöglichen es sogar, das schwere Gefährt im Stand zur Seite zu bewegen.

Die weiteren Lastenrad-Typen

Neben dem Long-John gibt es Lastenräder vor allem auch als Longtail und als Lasten-Trike. Beide haben wir genauer unter die Lupe genommen. Das Longtail besticht primär für den Personentransport, das Trike durch die oft große Cargo-box.

Meistgelesen in der Rubrik Fahrräder