Babboe-SkandalErmittlungen gegen Lastenrad-Hersteller wegen Sicherheitsproblemen

Lukas Niebuhr

 · 07.04.2024

Babboe-Skandal: Ermittlungen gegen Lastenrad-Hersteller wegen SicherheitsproblemenFoto: Babboe
Das Babboe Flow
Der niederländische Lastenrad-Hersteller Babboe hatte vor Kurzem eine große Rückrufaktion für mehrere seiner Modelle gestartet. Nun hat die niederländische Staatsanwaltschaft eine strafrechtliche Untersuchung gegen das Unternehmen eingeleitet. Grund seien gravierende Sicherheitsmängel, die vom Unternehmen verschwiegen worden seien.

Hunderte gebrochene Rahmen. Davon spricht die niederländische Warenaufsichtsbehörde NVWA (Nederlandse Voedsel- en Warenautoriteit) nach Abschluss der Ermittlungen gegen Babboe und gibt den Fall jetzt an die Staatsanwaltschaft weiter. Der Vorwurf gegen das niederländische Unternehmen: Es habe sich nicht ausreichend um die Sicherheitsproblematik gekümmert und relevante Informationen bewusst vorenthalten. Der Sender RTL Nieuws berichtet davon, dass Mitarbeiter jahrelang erfolgreich, während Kontrollen der Aufsichtsbehörde NVWA, etwa kaputte Rahmenteile vor den Kontrolleuren versteckt hätten, um das Sicherheitsproblem zu kaschieren. Kundinnen und Kunden sei gesagt worden, dass der Rahmen bei guter Wartung und normaler Nutzung grundsätzlich nicht breche. Für einen geschehenen Rahmenbruch sei die Kundin bzw. der Kunde dann selbst verantwortlich.

Die ARD berichtet, dass diese Vorwürfe nun von der Staatsanwaltschaft überprüft würden, konkret, ob das Unternehmen sogar fahrlässig gehandelt habe. Der Mutterkonzern Accell habe seine volle Zusammenarbeit zugesagt und missbillige die vorgeworfenen Taten bei seiner Marke Babboe. Welche Konsequenzen die Bestätigung der Vorwürfe für das Unternehmen mit sich bringen würde, ist noch nicht bekannt.

Andere Hersteller haben auch schöne Fahrräder mit Lastenkasten an der Front.Foto: AdobeStock/forwforwAndere Hersteller haben auch schöne Fahrräder mit Lastenkasten an der Front.

Meistgelesene Artikel

1

2

3


Babboe: Rückrufaktion seit Februar für 22.000 Fahrräder

Bereits im Februar musste Babboe seinen Handel stilllegen und mehrere Fahrradmodelle zurückrufen, nachdem gravierende Mängel bezüglich deren Sicherheit festgestellt wurden. In Deutschland waren die Modelle City, City-E, Mini und Mini-E betroffen, berichtet der ADAC. Weitere folgen (siehe unten). Die ARD und der ADAC sprechen übereinstimmend von insgesamt 22.000 Rädern, die zurückgerufen werden sollen. Dies habe der Konzern bestätigt.

In einer aktuellen Pressemitteilung (05.04.2024) erklärte Babboe, dass die Untersuchung in Deutschland abgeschlossen sei und zwei weitere Modelle vor dem Rückruf stehen: Das Modell City Mountain (Produktion vor 2020) und die Versionen des Modells Pro Trike/Transporter. In Deutschland sollen die ersten Modelle im Laufe des Aprils abgeholt werden. Alle anderen Modelle seien sicher für den Straßenverkehr, jedoch empfiehlt der Hersteller jedem Kunden und jeder Kundin dringend eine kostenlose Inspektion bei einem qualifizierten Fahrradhändler durchführen zu lassen, die ab Ende April möglich sei.

“Diese Inspektion wird in mehreren Phasen durchgeführt. Wir beginnen mit den Mountain-Modellen. Alle anderen Modelle werden in den folgenden Wochen danach überprüft”, erklärt Gerard Feenema, Direktor von Babboe und fügt an: “ Für die Besitzer eines der vom Rückruf betroffenen Lastenradmodelle, das ersetzt werden muss, haben wir jetzt eine geeignete Lösung gefunden, über die wir alle informieren werden. Leider wird die Umsetzung dieses Rückrufs viel Zeit in Anspruch nehmen. Wir verstehen, dass dies für unsere Kunden unangenehm ist, aber unsere Priorität ist es, alle wieder sicher auf die Straße zu bringen.”

Entschädigung und Ersatz-Lastenrad

Babboe teilte zudem mit, was Kundinnen und Kunden als Gegenleistung für ihr zurückgerufenes Lastenrad erwarten dürfen. Denjenigen, die ein Babboe-Lastenrad nicht länger als fünf Jahre besitzen, wird ein höherwertiges Lastenrad oder auf Wunsch ein E-Bike angeboten. Betroffenen, die ihr Rad länger als fünf Jahre besitzen, wird der aktuelle Wert ihres Rades zu Grunde gelegt und beim Kauf eines neuen Lastenrads geltend gemacht.
Zusätzlich erhält jeder Babboe-Lastenrad-Besitzer (ob betroffen von der Rückrufaktion oder nicht) einen Gutschein für einen Wartungscheck und/oder Zubehör.

Meistgelesen in der Rubrik Fahrräder