Propain Yuma 4 26 Kinder-MTB im TestDamit macht der Nachwuchs große Sprünge

Jan Timmermann

 · 09.11.2025

Das Propain Yuma 4 26 ist ein wahres Mini-Trailbike für Kinder. Wir haben es getestet.
Foto: Thomas Weschta
Propain gibt beim Thema Kinder-Mountainbikes richtig Gas und präsentierte kürzlich eine Neuauflage des Fully-Modells Yuma. Am Trailflitzer für Kids ab 141 Zentimetern Größe hängen Teile, die Erwachsene neidisch machen. Ob das reicht, um die BIKE-Nachwuchstester vom Propain Yuma 4 26 zu überzeugen?

So wie das Propain-Yuma 4 26 in die BIKE-Redaktion rollt, hätten es am liebsten gleich mehrere Familienväter adoptiert. Das Kinder-Fully mit 26-Zoll-Laufrädern ist durchweg mit soliden Mountainbike-Parts bestückt und schaut obendrein schnittig aus. 140 Millimeter Federweg vorne wie hinten, Enduro-Reifen, Dropper-Post, Vierkolbenbremsen: Ist das für junge Biker nicht vielleicht doch zu viel des Guten? Wir nahmen das neue Kinder-MTB mit zum BIKE Jugendcamp und scheuchten es dort mit MTB-erfahrenen Jungtestern über die Trails.

Fette Reifen, ordentlich Federweg und eine moderne Geometrie: Das Propain Yuma 4 mit 26 Zoll Laufrädern richtet sich an Kinder mit Spaß an der Abfahrt.Foto: Thomas WeschtaFette Reifen, ordentlich Federweg und eine moderne Geometrie: Das Propain Yuma 4 mit 26 Zoll Laufrädern richtet sich an Kinder mit Spaß an der Abfahrt.

Das Yuma bietet Propain entweder als 24-Zoll- oder als 26-Zoll-Bike an. Ein Umbau auf die andere Laufradgröße war beim Vorgänger möglich, die neue Version hat sich jedoch von diesem Konzept verabschiedet. Stattdessen will der deutsche Direktversender Kindern in unterschiedlichen Altersklassen auf ihre Bedürfnisse hin maßgeschneiderte Optionen anbieten. Auch fürs Yuma 4 gibt es den bekannt-bewährten Online-Konfigurator auf der Propain-Homepage. Allerdings ist die Wahl zwischen starrer Stütze oder Vario-Modell die einzige Variable in der Ausstattungsliste. Dafür stehen zwei Rahmen-, 13 Decal- und vier Emblem-Farben zur Auswahl.

Das Propain Yuma 4 26 passte unserem 143 Zentimeter großen Jugend-Testfahrer Leo hervorragend und lag unter ihm satt auf dem Trail.Foto: Thomas WeschtaDas Propain Yuma 4 26 passte unserem 143 Zentimeter großen Jugend-Testfahrer Leo hervorragend und lag unter ihm satt auf dem Trail.

Propain Yuma 4 26 im Detail

  • Einsatzbereich: Trail / Enduro
  • Federweg: 140/140 mm
  • Laufradgröße: 26”
  • Empfohlene Körpergröße: 141-154 cm
  • Rahmenmaterial: Aluminium
  • Gewicht: 13,7 kg
  • ​​Preis: 2299 Euro
Propain denkt an die Kids und gönnt dem Yuma eine Mini-Rahmentasche, in der sich zum Beispiel eine Packung Gummibärchen transportieren lässt.Foto: Thomas WeschtaPropain denkt an die Kids und gönnt dem Yuma eine Mini-Rahmentasche, in der sich zum Beispiel eine Packung Gummibärchen transportieren lässt.

Ausstattung

  • Federgabel: Rockshox Reba
  • Dämpfer: X-Fusion O2 Pro RL
  • Schaltung: Sram Eagle 70 Transmission, 1 x 12
  • Übersetzung: 32 / 10-52 (520%)
  • Bremsen: Sram G2 R, 200 / 180 mm
  • Sattelstütze / Hub: X-Fusion Manic / 125 mm
  • Laufräder: Newmen Performance 30
  • Reifen: Continental Kryptotal
Die mechanische Sram Eagle 70 Transmission steht dem Kinder-Fully von Propain mit ihrer guten Funktion und großen Übersetzungsbandbreite ausgezeichnet. Allerdings drückt sie auch aufs Gewicht.Foto: Thomas WeschtaDie mechanische Sram Eagle 70 Transmission steht dem Kinder-Fully von Propain mit ihrer guten Funktion und großen Übersetzungsbandbreite ausgezeichnet. Allerdings drückt sie auch aufs Gewicht.

So fährt sich das Kinder-Fully von Propain auf dem Trail

Beim Votum zum bestaussehendsten Testbike lag das Propain Yuma 4 zusammen mit dem Carbon-Fully Canyon Lux World Cup CF Young Hero ganz vorne in der Gunst unserer jungen Testgruppe. Jeder wollte das fliederfarbene Mini-Trailbike einmal ausprobieren. Nach den ersten Testrunden gab es zweigeteiltes Feedback. So gab Jakob (147 Zentimeter, 11 Jahre) zu bedenken: “Das Gewicht macht es mir bergauf schwer. Die fetten Reifen rollen nicht so gut, wie an meinem eigenen Bike.” Trotz des properen Gewichts von 13,7 Kilo schafften es die Kids auch steile Anstiege zu nehmen - einer großen Übersetzungsbandbreite und starker Traktion sein Dank. Die gewaltigen Enduro-Pneus stellen sich auf Newmen-Felgen mit 30 Millimetern Maulweite prominent auf. Trotz kleiner Laufräder wiegen diese jedoch ganz schön viel. Ausdauernde Touren mit vielen Anstiegen gehören nicht zu den Stärken des 26-Zoll-Fullys.

Fahrfertig wiegt das Propain Yuma 4 26 satte 14 Kilo. Zu viel für energetische Uphills. Der vollwertige MTB-Antrieb hilft an steilen Rampen.Foto: Thomas WeschtaFahrfertig wiegt das Propain Yuma 4 26 satte 14 Kilo. Zu viel für energetische Uphills. Der vollwertige MTB-Antrieb hilft an steilen Rampen.

Nachwuchs-Tester Leo (143 Zentimeter, 11 Jahre) kam nach einigen schnellen Runden mit einem Grinsen zurück zur Gruppe: “Also bergab finde ich es super. Die Variostütze passt gut in den kleinen Rahmen und die kleinen Räder finde ich verspielt.” An ihren eigenen Hardtails fahren die Kids bereits große 29 Zöller. Bei der Geometrie scheint Propain den Nagel so oder so auf den Kopf getroffen zu haben. 424 Millimeter kurze Kettenstreben vereinfachen das Kurvenhandling. Eine niedrige Überstandshöhe und ein sehr kurzes Sitzrohr in Kombination mit 125 Millimetern Vario-Hub laden zum Spielen mit dem Trail ein.

Der elfjährige Leo durfte beim BIKE Jugendcamp in Sankt Englmar in die Rolle eines BIKE-Testers schlüpfen.Foto: Thomas WeschtaDer elfjährige Leo durfte beim BIKE Jugendcamp in Sankt Englmar in die Rolle eines BIKE-Testers schlüpfen.

Also alles super beim Handling des Propain Yuma 4 26? Leider nicht ganz: “Irgendwie finde ich es bei dem Bike ganz schön schwierig schnell zu lenken” hadert Jakob. Ihm ist bei niedrigen Geschwindigkeiten in technischem Gelände der mit 65 Grad sehr flache Lenkwinkel aufgefallen. Obwohl Propain einen nur 40 Millimeter kurzen Vorbau verbaut, zeigt sich das Lenkverhalten träge. Zwar liegt das Yuma mit seinen Monster-Reifen und der flachen Geo in schnellen Abfahrten wie ein Brett, bei geringem Tempo setzt das Bike die Impulse der Kids aber zu zögerlich um. Leicht und agil können andere Kinder-Mountainbikes besser, das Yuma ist ein Spezialist für herausfordernde Trails und erste Bikepark-Erfahrungen. Dazu passt, dass die Conti-Reifen mit ordentlichem Pannenschutz ausgestattet sind und auch der mechanische Transmission-Antrieb mit Dauerhaltbarkeit wirbt.

Wie gefällt Ihnen dieser Artikel?
Die Continental Kryptotal am Kinder-Fully von Propain sind vollwertige Enduro-Reifen. Grip, Traktion und Pannenschutz liegen auf höchstem Niveau. Leider gilt das auch fürs Gewicht.Foto: Thomas WeschtaDie Continental Kryptotal am Kinder-Fully von Propain sind vollwertige Enduro-Reifen. Grip, Traktion und Pannenschutz liegen auf höchstem Niveau. Leider gilt das auch fürs Gewicht.

In Sachen Fahrwerk konnten die Nachwuchs-Tester einen Unterschied zwischen vorne und hinten ausmachen. Im mittleren Federwegsbereich funktioniert die Rockshox Reba zuverlässig, im unteren wünschten sich die Kids etwas mehr Sensibilität. Zudem fiel die Ausnutzung der vollen 140 Millimeter Knautschzone an der Front schwer. Deutlich lebendiger da der X-Fusion-Dämpfer. Dieser gibt seinen Federweg über den gesamten Hub auch für kleine Fahrergewichte bereitwillig frei. Leider ist die Zugstufendämpfung bei Temperaturen unter zehn Grad nicht schnell genug. Während die Sram G2 Bremsen für Erwachsenen-Bikes als zu zahm gelten, machten sie am Kinder-Mountainbike von Propain einen guten Job.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Verspielt dank kurzem Heck und niedriger Überstandshöhe, aber etwas zu indirekt aufgrund eines sehr flachen Lenkwinkels: Die Geometrie des Propain Yuma 4 26 geht in vielen, jedoch nicht allen Situationen gut auf.Foto: Thomas WeschtaVerspielt dank kurzem Heck und niedriger Überstandshöhe, aber etwas zu indirekt aufgrund eines sehr flachen Lenkwinkels: Die Geometrie des Propain Yuma 4 26 geht in vielen, jedoch nicht allen Situationen gut auf.

Geometrie

  • ​Reach: 383 mm
  • Stack: 550 mm
  • Oberrohrlänge: 534 mm
  • Kettenstrebenlänge: 424 mm
  • Radstand: 1110 mm
  • Tretlagerhöhe: 340 mm
  • Sitzrohrlänge: 320 mm
  • Überstandshöhe: 702 mm
  • Lenkwinkel: 65°
  • Sitzwinkel: 74,5°
  • Steuerrohrlänge: 105 mm
  • Vorbaulänge: 40 mm
  • Lenkerbreite: 730 mm
Da das Sitzrohr nur 320 Millimeter misst, passt die Dropper-Post mit 125 Millimetern Verstellbereich super in den Rahmen des Propain Yuma 4 26.Foto: Thomas WeschtaDa das Sitzrohr nur 320 Millimeter misst, passt die Dropper-Post mit 125 Millimetern Verstellbereich super in den Rahmen des Propain Yuma 4 26.

Daten aus dem BIKE-Testlabor

​Bei BIKE betreiben wir einen beispiellosen Aufwand, um Fahrräder zu testen. Als einziges Fachmagazin weltweit betreiben wir ein eigenes Testlabor. Die ermittelten Daten stützen die Eindrücke aus dem Praxistest. Auch bei den Geometriedaten verlassen wir uns nicht ausschließlich auf die Herstellerangaben, sondern setzen selbst das Lasermessgerät an.

  • ​Komplettgewicht: 13,70 kg (ohne Pedale)
  • Laufradgewicht: 5068 g (inkl. Reifen, Schläuche, Kassette, Bremsscheiben)
  • Laufradträgheit: 3491 kg x cm² (je geringer der Wert, desto besser die Beschleunigung)
Ein Auffahrschutz soll das Kettenblatt vor Defekten bewahren. In Sachen Haltbarkeit geht Propain keine Kompromisse ein - auch nicht fürs Gewicht.Foto: Thomas WeschtaEin Auffahrschutz soll das Kettenblatt vor Defekten bewahren. In Sachen Haltbarkeit geht Propain keine Kompromisse ein - auch nicht fürs Gewicht.

Fazit

Ich finde das Propain cool. Am meisten Spaß macht es mir bergab. Da fühle ich mich auf dem Bike richtig wohl. - Leo, BIKE-Nachwuchstester
Für junge Trail-Shredder liefert das Propain Yuma 4 26 ordentlich ab. Im Traileinsatz sind Details und Geometrie on point. Lenkwinkel und Gewicht sprechen aber klar für einen Fokus auf schnelle Abfahrten. Die Fahrwerksfunktion ist nur Mittelklasse, die restliche Ausstattung dafür top. Eltern freuen sich über die lässige Optik und den robusten Aufbau. - Jan Timmermann, BIKE-Redakteur
Hat zwar selbst keine Kinder, hätte aber gerne ein Yuma: BIKE-Redakteur Jan TimmermannFoto: Thomas WeschtaHat zwar selbst keine Kinder, hätte aber gerne ein Yuma: BIKE-Redakteur Jan Timmermann

Pro

  • super Handling in anspruchsvollen Abfahrten
  • stabile Parts versprechen Langlebigkeit
  • Traktion und Reifengrip
  • hohe Übersetzungsbandbreite

Contra

  • träges Lenkverhalten
  • Fahrwerk mit kleinen Defiziten
  • mehr Trail-Spezialist als vielseitiges Touren-Mountainbike für Kinder
BIKE-Redakteur, Sozialpädagoge (BA) und Erziehungswissenschaftler (MA) Jan TimmermannFoto: Georg GrieshaberBIKE-Redakteur, Sozialpädagoge (BA) und Erziehungswissenschaftler (MA) Jan Timmermann

Meistgelesen in der Rubrik Fahrräder