Naloo kommt aus der Schweiz, ist aber kein Käse. Die Firma aus dem Aargau fertigt hochwertige Kinder-MTBs nach dem 29er-Prinzip. Damit soll der Nachwuchs schon früh in den Genuss möglichst großer Laufräder kommen. Deren Vorteile sind inzwischen hinlänglich bekannt. Doch auch bei einem Blick auf die Details finden sich am Mountain Jack durchaus clevere Lösungen.
Kurze Kurbeln mit schmalem Q-Faktor etwa, die der Anatomie der kleinen Shredder eher gerecht werden als Kurbeln mit Standard-Maßen. Auch bei Lenker und Griffen setzt Naloo auf Sonderlösungen. Während normale Lenker einen Backsweep (Rückbiegung) von ca. 8 Grad aufweisen, verbaut Naloo bei seinem Kinder-MTB ein Modell mit 12 Grad Backsweep. Das soll für entspanntere Handgelenke und Schultern sorgen.
Die Griffe sind mit 25 bis 28 Millimetern Durchmesser ebenfalls besonders dünn und lassen sich so mit den Kinderhänden sicherer greifen. Zur Montage der Brems- und Schaltgriffe setzt Naloo daher auf eine Hülse, welche den Lenkerdurchmesser an den entsprechenden Stellen vergrößert.
Das Thema Bike-Nachwuchs liegt uns ganz besonders am Herzen. So testen wir immer wieder die neuesten Kinder-MTBs. In unserem letzten Test finden Sie 7 Modelle, die Kids glücklich machen.
Mitgedacht haben die Schweizer sowohl bei der Geometrie als auch bei der Ausstattung. So kommt das Naloo Mountain Jack Kinder-MTB für seine Größe mit üppigem Reach, steilem 77 Grad Sitzwinkel und flachem 65 Grad Lenkwinkel. Die Kettenstreben bleiben mit 420 Millimetern ausgesprochen kurz, was dem 140-Millimeter-Fully ein hohes Maß an Wendigkeit verleiht. Auffällig ist der tief im Rahmen platzierte Dämpfer, der zusammen mit dem tiefen Tretlager den Nachwuchs förmlich ins Bike eintauchen lässt. Bergab verleiht das ein enormes Sicherheitsgefühl.
Sowohl die Federgabel als auch der Dämpfer im Viergelenker-Hinterbau sprechen fein auf das geringe Gewicht an. Auf längeren Anstiegen lässt sich der Dämpfer über einen kleinen Hebel blockieren. Die 2,35 Zoll breiten Reifen dämpfen zusätzlich, zumindest vorne wünschen sich auch Kinder eine griffigere Gummimischung.
Bei der Ausstattung gibt es wenig zu meckern: Die 11fach-Deore-Schaltung ist hochwertig und wechselt präzise die Gänge, die Vierkolben-Stopper von Hayes sind perfekt einstellbar und bremsen selbst Erwachsene sicher ein.
Unser gerade mal 1,28 Meter großer Tester kam mit dem Naloo Mountain Jack bestens zurecht, monierte aber den mit 700 Millimeter übertrieben breiten Lenker. Beim Versuch, den Sattel zu versenken, drückte er leider ins Leere – eine Teleskopstütze fehlt in der Ausstattung. Wer eine absenkbare Stütze nachrüsten möchte, kann die Leitung aber sauber im Inneren des Rahmens verlegen. Andere Hersteller spendieren bei dem aufgerufenen Preis allerdings schon ab Werk eine Dropper Post.
Der schicke Alu-Rahmen mit teils innen geführten Zügen ist leider kaum geschützt. Im Zubehörkarton befindet sich zwar ein selbstklebender Kettenstrebenschutz aus Gummi, etwas mehr Rahmenschutz an den wichtigsten Stellen wäre aber durchaus wünschenswert und würde sich bestimmt auf den Wiederverkaufswert positiv auswirken .
Übrigens gibt es das Kinder-Fully von Naloo auch schon für ganz kleine Shredder. Mit dem 20-Zoll-Winzling schaffen Kids ab fünf Jahren und einer Körpergröße von ca. 105 Zentimetern den Einstieg in die Welt der vollgefederten Bikes. Ausstattungsmäßig orientiert sich der 20-Zöller am großen Bruder. Nur beim Federweg sind hier nicht mehr als 100 Millimeter drin.
Ab etwa sechs Jahren und einer Größe von 120 Zentimetern sollte das Mountain Jack 24 passen. Bei einem Gewicht von nur 11,9 Kilo bietet das Naloo in mittlerer Größe bereits 120 Millimeter Federweg.
Im Übrigen bieten die Schweizer mehr als nur die passenden Bikes für die nächste Generation. Sie betreiben auch betreibt Naloo in Deutschland und Österreich aktiv Nachwuchsförderung. Mit dem eigenen Kids Team will Naloo Kinder fürs Radfahren begeistern und sponsert junge Talente mit vergünstigten Bikes sowie Materialsupport. Das Team unternimmt spannende Ausflüge in Bikeparks und nimmt auch an Rennen wie dem Vpace Kids Cup teil. Bei Interesse kann man sich über die Website des deutschen Naloo-Vertriebspartners summit-bikes.com für das Naloo Kids Team bewerben.