Giant Faith Mini-Mullet im TestKinder-Mountainbike mit Enduro-Fahrwerk

Jan Timmermann

 · 10.11.2025

Mit eigens entwickelten Federelementen will das Giant Faith Mini Mullet der perfekte Trail-Flitzer für Kinder sein.
Foto: Thomas Weschta
Für das Giant Faith Mini Mullet entwickelte der größte Bike-Hersteller der Welt kurzerhand ein komplett eigenes Fahrwerk. Mit speziell ans Kinder-Mountainbike angepassten Komponenten soll das kleine Fully den Trail-Spaß auf ein neues Level heben. Wir konnten das Giant Faith Mini Mullet ausgiebig testen.

Das Giant Faith Mini Mullet beweist eindrucksvoll, wie ernst es der taiwanesische Bike-Gigant mit dem Thema Kinder-Mountainbikes meint. Dank einer enormen Fertigungstiefe wurde nicht nur der Rahmen des Mini-Enduros auf die speziellen Bedürfnisse des Nachwuchses hin ausgelegt, auch Gabel, Dämpfer, Felgen und Anbauteile sind komplette Eigenentwicklungen für leichte Fahrergewichte. Für die notwendigen Reserven auf dem Trail soll eine Kombi aus 140 und 135 Millimetern Federweg sowie ein Laufradmix aus 27,5 und 26 Zoll sorgen. Ganz schön ausgefuchst dieses Giant Faith Mini Mullet!

Nomen est omen: Das Giant Faith Mini Mullet kombiniert ein 27,5 Zoll großes Vorderrad mit einem 26 Zoll kleinen Hinterrad.Foto: Thomas WeschtaNomen est omen: Das Giant Faith Mini Mullet kombiniert ein 27,5 Zoll großes Vorderrad mit einem 26 Zoll kleinen Hinterrad.

Im Vergleich zum kleineren Geschwister-Bike, dem Giant Faith 24, wiegt die Mini-Mullet-Option rund ein Kilo mehr und richtet sich an Kinder ab etwa zehn Jahren. Um dem Kinder-Fully im Test so richtig auf den Zahn zu fühlen, nahmen wir es mit zum BIKE Jugendcamp in Sankt Englmar. Auf den abwechslungsreichen Trails des Bayerischen Waldes musste das Giant Faith Mini Mullet dort den Nachwuchs-Testfahrern beweisen, ob sich der Entwicklungsaufwand gelohnt hat.

Das Giant Faith Mini Mullet Kinder-Mountainbike testeten wir beim BIKE Jugendcamp in Sankt Englmar. Nachwuchs-Testerin Rosi war mit ihren 153 Centimetern Körpergröße ein perfektes Match fürs Kids-Fully.Foto: Thomas WeschtaDas Giant Faith Mini Mullet Kinder-Mountainbike testeten wir beim BIKE Jugendcamp in Sankt Englmar. Nachwuchs-Testerin Rosi war mit ihren 153 Centimetern Körpergröße ein perfektes Match fürs Kids-Fully.

Giant Faith Mini Mullet im Detail

  • Einsatzbereich: Trail / Enduro
  • Federweg: 140 / 135 mm
  • Laufradgröße: 27,5/26”
  • Empfohlene Körpergröße: 145-165 cm
  • Rahmenmaterial: Aluminium
  • Gewicht: 13,5 kg
  • ​​Preis: 2399 Euro
Giant will den Hinterbau des Faith Mini Mullet speziell für kleine Fahrergewichte ausgelegt haben. Das Mini-Enduro kommt mit allerlei Teilen der Eigenmarke.Foto: Thomas WeschtaGiant will den Hinterbau des Faith Mini Mullet speziell für kleine Fahrergewichte ausgelegt haben. Das Mini-Enduro kommt mit allerlei Teilen der Eigenmarke.

Ausstattung

  • Federgabel: Giant Crest SL Flotune
  • Dämpfer: Giant Crest Flotrac Lite
  • Schaltung: Microshift Advent X, 1 x 10
  • Übersetzung: 30 / 11-48 (436 %)
  • Bremsen: Tektro HD-J285
  • Sattelstütze / Hub: Giant Contact Switch AT Lite / 100 mm
  • Laufräder: Giant TRA
  • Reifen: Maxxis Minion DHF 27,5 x 2,50 / Minion DHR II 26 x 2,40
Eine Microshift Advent X Schaltung sieht man nicht alle Tage. Trotz nur zehn Gängen ist die Übersetzungsbandbreite passabel.Foto: Thomas WeschtaEine Microshift Advent X Schaltung sieht man nicht alle Tage. Trotz nur zehn Gängen ist die Übersetzungsbandbreite passabel.

So fährt sich das Kinder-Fully von Giant auf dem Trail

Den privaten Unter-Zehn-Kilo-Hardtails unserer Jugend-Tester kann das Giant Faith Mini Mullet bergauf natürlich nicht das Wasser reichen. Rosi (153 Centimeter, 11 Jahre) bemerkt: “Das Bike ist im Vergleich zu meinem eigenen Fahrrad sehr schwer. Das merke ich schon beim Hochheben.” Klar, als Kinder-Enduro setzt Giant am Faith Mini Mullet auf fette Reifen, eine Dropper-Post, kräftige Bremsen mit großer Bremsscheibe vorne und Details, wie eine Kettenführung mit Auffahrschutz - da gehen 13,8 Kilo fahrfertig für ein 2400 Euro günstiges Alu-Fully fast noch in Ordnung.

Dank leichter Laufräder geht das Giant Faith Mini Mullet einfacher den Berg hoch als andere Kinder-Fullys.Foto: Thomas WeschtaDank leichter Laufräder geht das Giant Faith Mini Mullet einfacher den Berg hoch als andere Kinder-Fullys.An den Laufrädern setzt das Giant Faith Mini Mullet auf 30 Millimeter Felgenbreite und einen Größenmix aus 26 und 27,5 Zoll.Foto: Thomas WeschtaAn den Laufrädern setzt das Giant Faith Mini Mullet auf 30 Millimeter Felgenbreite und einen Größenmix aus 26 und 27,5 Zoll.

​”Beim Fahren fällt mir das Gewicht aber gar nicht so sehr auf.” fährt Rosi fort. Das dürfte vor allem am direkten Vergleich mit dem Propain Yuma 4 26 liegen, dessen Laufräder knapp ein halbes Kilo schwerer wiegen als die des Giant. Nicht, dass die Räder des Kinder-Bikes aus Taiwan sonderlich leicht wären aber für den Anspruch eines Mini-Enduros gehen Beschleunigung und Uphill-Tauglichkeit in Ordnung. Obwohl die günstige Microshift-Schaltung nur zehn Gänge bereitstellt, sorgen ein großes 48er Ritzel und ein kleines 30er Kettenblatt für einen angemessenen Kriechgang.

Die elfjährige Rosi durfte beim BIKE Jugendcamp in Sankt Englmar in die Rolle einer BIKE-Testerin schlüpfen.Foto: Thomas WeschtaDie elfjährige Rosi durfte beim BIKE Jugendcamp in Sankt Englmar in die Rolle einer BIKE-Testerin schlüpfen.Die Geometrie des Kinder-Mountainbikes von Giant eignet sich gut für Trail-Abfahrten. Der Lenkwinkel ist auffällig flach.Foto: Thomas WeschtaDie Geometrie des Kinder-Mountainbikes von Giant eignet sich gut für Trail-Abfahrten. Der Lenkwinkel ist auffällig flach.

​Es ist also eher eine Konzeptfrage, die das Giant Faith Mini Mullet kaufinteressierten Familien stellt. Im richtigen Gelände macht das Kinder-Enduro nämlich eine ausgesprochen gute Figur. Das liegt zum einen an der artgerechten Geometrie. Ein 64,4 Grad flacher Lenkwinkel und ein dadurch verlängerter Radstand sorgen in Abfahrten für Laufruhe. Gleichzeitig bleibt das Heck für schnelle Richtungswechsel kurz und die niedrige Überstandshöhe sorgt mit einer 100-Millimeter Dropper-Post für ein hohes Sicherheitsgefühl. Den 750 Millimeter breiten Lenker fanden unsere jungen Testfahrer jedoch etwas zu viel des Guten.

Wie gefällt Ihnen dieser Artikel?
Kindgerechte Griffe treffen am Giant Faith Mini Mullet auf günstige aber kräftige Tektro-Scheibenbremsen.Foto: Thomas WeschtaKindgerechte Griffe treffen am Giant Faith Mini Mullet auf günstige aber kräftige Tektro-Scheibenbremsen.Das Fahrwerk des Enduro-Bikes für Kinder arbeitet auch bei geringen Fahrergewichten sehr gut.Foto: Thomas WeschtaDas Fahrwerk des Enduro-Bikes für Kinder arbeitet auch bei geringen Fahrergewichten sehr gut.

​Die größte Stärke liegt im Fahrwerk des Giant Faith Mini Mullet. Die Entwickler griffen nicht etwa auf Federgabel und Dämpfer von der Stange zurück, sondern entwarfen ein komplett eigenständiges Kinder-Fahrwerk. Selbst für kleine Fahrergewichte lässt sich dieses super einstellen und Giant bietet dazu eine übersichtliche Anleitung, mithilfe derer das passende Setup schnell gefunden ist. Im Wurzel-Stakkato verwöhnt die Sahne-Federung des Mini Mullet mit Traktion und feinfühligem Ansprechverhalten. Im Zusammenspiel mit dem guten Überrollverhalten des großen Vorderrads und der breiten Enduro-Reifen flubbert das Kinder-Fully gelassen durch raues Terrain. Leider besaß unser Testbike deutliches Spiel in den Buchsen von Gabel und Variostütze - es hatte aber offensichtlich auch bereits den ein oder anderen Kilometer gesehen.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Die Crest-Federelemente sind Eigenentwicklungen von Giant. Am Kinder-Mountainbike machen sie einen echt guten Job.Foto: Thomas WeschtaDie Crest-Federelemente sind Eigenentwicklungen von Giant. Am Kinder-Mountainbike machen sie einen echt guten Job.Die Giant Crest-Federgabel bietet Optionen zum Einstellen der Druck- und Zugstufe. Der Hersteller stellt zudem realistische Setup-Optionen zur Verfügung.Foto: Thomas WeschtaDie Giant Crest-Federgabel bietet Optionen zum Einstellen der Druck- und Zugstufe. Der Hersteller stellt zudem realistische Setup-Optionen zur Verfügung.

Geometrie

  • ​Reach: 407 mm
  • Stack: 587 mm
  • Oberrohrlänge: 532 mm
  • Kettenstrebenlänge: 426 mm
  • Radstand: 1156 mm
  • Tretlagerhöhe: 330 mm
  • Sitzrohrlänge: 353 mm
  • Überstandshöhe: 710 mm
  • Lenkwinkel: 64,4°
  • Sitzwinkel: 77,5°
  • Steuerrohrlänge: 105 mm
  • Vorbaulänge: 40 mm
  • Lenkerbreite: 750 mm
Am Kinder-Fahrrad immer sinnvoll um spontan die Sitzhöhe anzupassen: Ein klassischer Sattelschnellspanner.Foto: Thomas WeschtaAm Kinder-Fahrrad immer sinnvoll um spontan die Sitzhöhe anzupassen: Ein klassischer Sattelschnellspanner.

Daten aus dem BIKE-Testlabor

​Bei BIKE betreiben wir einen beispiellosen Aufwand, um Fahrräder zu testen. Als einziges Fachmagazin weltweit betreiben wir ein eigenes Testlabor. Die ermittelten Daten stützen die Eindrücke aus dem Praxistest. Auch bei den Geometriedaten verlassen wir uns nicht ausschließlich auf die Herstellerangaben, sondern setzen selbst das Lasermessgerät an.

  • Komplettgewicht: 13,46 kg (ohne Pedale)
  • Laufradgewicht: 4518 g (inkl. Reifen, Schläuche, Kassette, Bremsscheiben)
  • Laufradträgheit: 3125 kg x cm² (je geringer der Wert, desto besser die Beschleunigung)
Eine Kettenführung mit Bashguard schützt am Kinder-Enduro von Giant die Antriebs-Hardware.Foto: Thomas WeschtaEine Kettenführung mit Bashguard schützt am Kinder-Enduro von Giant die Antriebs-Hardware.

Fazit

Also dass das Giant schwerer ist als mein Hardtail merkt man schon. Bergab ist es durch die Federung besser aber dann kommt wieder das Gewicht und mit einem leichteren Bike fahre ich einfach besser. - Rosi, BIKE-Nachwuchstester
Giant hat geschafft, woran sich viele andere Hersteller die Zähne ausbeißen und konstruiert ein Fahrwerk, das für Kinder sehr gut funktioniert. Das Faith Mini Mullet bleibt gerade noch handlich, empfiehlt sich als Kids-Enduro aber klar für anspruchsvolles Gelände. Ganz nach dem Motto: Lieber Bikepark als Familien-Tour. - Jan Timmermann, BIKE-Redakteur

Pro

  • starkes Kinder-Fahrwerk mit gutem Setup-Guide
  • große Sicherheitsreserven in ruppigem Gelände
  • Gelungene Enduro-Geometrie für Kinder

Contra

  • Lenker zu breit
  • für kleiner Kids kein Leichtgewicht
BIKE-Redakteur, Sozialpädagoge (BA) und Erziehungswissenschaftler (MA) Jan TimmermannFoto: Georg GrieshaberBIKE-Redakteur, Sozialpädagoge (BA) und Erziehungswissenschaftler (MA) Jan Timmermann

Meistgelesen in der Rubrik Fahrräder