Canyon Lux World Cup CF Young Hero im TestProfi-Technik fürs Kinder-Mountainbike

Jan Timmermann

 · 08.11.2025

Fährt Canyon mit seinem Carbon-Fully für Kinder allen anderen Kids-Bikes davon? Im BIKE-Test haben wir das herausgefunden.
Foto: Thomas Weschta
Die Jugend-Version des Canyon Lux CF will Worldcup-Technik in ein Nachwuchs-Bike integrieren. Das Cross-Country-Fully für kleine Biker teilt sich das Chassis mit einem der erfolgreichsten XC-Racebikes des Planeten. Hat das Canyon Lux World Cup CF Young Hero wirklich das Zeug, um junge Sportler aufs Treppchen zu befördern?

Dieses Kinder-Mountainbike von Canyon bricht mit etablierten Normen. Seit vielen Jahren lesen Familien in Kaufberatungen: “Gute Kinder-Bikes sind nicht einfach kleine Erwachsenen-Bikes!” Spezielle Kinder-Modelle sollten an die spezifischen Bedürfnisse des Nachwuchses angepasst sein. Trotzdem wirkt das Canyon Lux World Cup CF Young Hero auf den ersten Blick wie eine geschrumpfte Version ebenjener Rakete auf der Cross-Country-Größen, wie etwa Luca Schwarzbauer, auf der ganz großen Bühne Gas geben.

Ist das ein geschrumpftes Erwachsenen-Fully oder doch ein richtiges Kinder-Bike? Das Canyon Lux World Cup Young Hero sieht aus, wie das der großen XC-Idole.Foto: Thomas WeschtaIst das ein geschrumpftes Erwachsenen-Fully oder doch ein richtiges Kinder-Bike? Das Canyon Lux World Cup Young Hero sieht aus, wie das der großen XC-Idole.

Tatsächlich handelt es sich beim Vollcarbonrahmen des Canyon Lux World Cup CF Young Hero exakt um denselben, wie bei den Angeboten für Erwachsenen. Auch diese werden in Größe XS angeboten und passen damit Kindern und Jugendlichen unter 166 Centimetern Größe. Letztendlich könnten kleine Racer also alle Lux Worldcup Modelle aus der CF- oder sogar der nochmals leichteren CFR-Familie fahren. Nur die Young Hero Ausstattungsvariante wird jedoch als spezielles Kids-Bike beworben. Am World Cup Rahmen hängen dann einfache Einsteiger-Parts. Ist beim Kinder-Fully von Canyon am Ende also nur das Preisschild kleiner und es passt damit schlicht und ergreifend besser zu den Bedürfnissen der Eltern? Dieser kritischen Frage gingen wir beim Test im Rahmen des BIKE Jugendcamps in Sankt Englmar auf den Grund.

Professioneller geht’s kaum: Das Jugend-Race-Fully von Canyon basiert auf demselben Rahmen, wie seine Worldcup-erprobten großen Geschwister.Foto: Thomas WeschtaProfessioneller geht’s kaum: Das Jugend-Race-Fully von Canyon basiert auf demselben Rahmen, wie seine Worldcup-erprobten großen Geschwister.

Canyon Lux World Cup CF Young Hero im Detail

  • Einsatzbereich: Cross Country / Marathon
  • Federweg: 100/100 mm
  • Laufradgröße: 29”
  • Empfohlene Körpergröße: 158-166 cm
  • Rahmenmaterial: Carbon
  • Gewicht: 13,0 kg
  • ​​Preis: 2499 Euro
Voll auf Angriff: Der 80-Millimeter-Vorbau am Kinder-Mountainbike von Canyon ist nach unten gerichtet. In Kombination mit dem Flatbar können Kids viel Druck aufs Vorderrad bringen und kräftig für Vortrieb sorgen.Foto: Thomas WeschtaVoll auf Angriff: Der 80-Millimeter-Vorbau am Kinder-Mountainbike von Canyon ist nach unten gerichtet. In Kombination mit dem Flatbar können Kids viel Druck aufs Vorderrad bringen und kräftig für Vortrieb sorgen.

Ausstattung

  • Federgabel: Rockshox Recon RL
  • Dämpfer: Rockshox SIDLuxe Select+
  • Schaltung: Shimano Deore, 1 x 12
  • Übersetzung: 30 / 10-51 Z. (510 %)
  • Bremsen: Shimano MT200, 160 / 160 mm
  • Sattelstütze: Race Face Ride Aluminium, starr
  • Laufräder: DT Swiss LN XC
  • Reifen: Schwalbe Rocket Ron Addix Performance, 29 x 2,25
Besonders edel kommt die Ausstattungsliste des Kinder-Bikes von Canyon nicht daher. Die günstige Rockshox Reba Federgabel machte unter den Kids-Testern jedoch einen anständigen Job.Foto: Thomas WeschtaBesonders edel kommt die Ausstattungsliste des Kinder-Bikes von Canyon nicht daher. Die günstige Rockshox Reba Federgabel machte unter den Kids-Testern jedoch einen anständigen Job.

So fährt sich das Jugend-Fully von Canyon auf dem XC-Kurs

Der hochwertige Carbonrahmen des Canyon Lux World Cup CF Young Hero gefiel unseren Nachwuchs-Testern mit seinen klaren Linien auf Anhieb. Doch nicht nur die Optik erinnert an die Bikes ihrer sportlichen Vorbilder. Canyon übernimmt auch sämtliche Race-Standards ans Jugend-Bike. Darunter unter anderem durch den Steuersatz verlegte Züge, einen Lenker-Remote, mit dem sich Dämpfer und Federgabel im Sprint gleichzeitig straffen lassen, eine minimalistische Kettenführung und zwei Flaschenhalter. Auch ein negativ-gewinkelter Vorbau versprüht Rennsport-Charakter und bringt den Nachwuchs in eine sportliche Sitzposition. Im Uphill zeigen sich trotz aller Wettkampf-Attitüde gemischte Gefühle bei unseren jungen Testfahrern.

Uphill kann das Canyon Lux World Cup für Kinder prinzipiell gut. Wenn es nur noch etwas leichter wäre!Foto: Thomas WeschtaUphill kann das Canyon Lux World Cup für Kinder prinzipiell gut. Wenn es nur noch etwas leichter wäre!

“Also ich finde es bergauf schon gut aber irgendwie brauche ich ein bisschen mehr Kraft als bei meinem eigenen Bike” bringt es Norah (163 cm, 12 Jahre) auf den Punkt. Zwar können die Kids dank kleinem 30er Kettenblatt und großer Übersetzungsbandbreite jeden Anstieg hochkurbeln, als das Kinder-Fahrrad von Canyon an der Waage hängt, wird jedoch klar warum unsere jungen Cross-Country-Racer nicht gerade in Begeisterungsstürme ausbrechen wollen. Fahrfertig wiegt das Bike trotz schlankem Kohlefaser-Chassis über 13 Kilo. Kein allzu schlechter Wert für ein Fully um 2500 Euro - im Gegenteil! Im Jugend-Rennsport ist die Zielgruppe jedoch großenteils auf Hardtails mit einer Acht oder gar Sieben vor dem Kilo-Komma unterwegs und dieser Unterschied wiegt bei Kindern natürlich schwer.

Auf den ersten Blick ist der kantige Selle Italia Sattel nicht unbedingt ein Match für Kinder-Popos. Im Test beschwerte sich jedoch keiner der Nachwuchs-Biker.Foto: Thomas WeschtaAuf den ersten Blick ist der kantige Selle Italia Sattel nicht unbedingt ein Match für Kinder-Popos. Im Test beschwerte sich jedoch keiner der Nachwuchs-Biker.

Hinzu kommt, dass Canyon an den Schwalbe-Reifen gespart hat und dem Kinder-Lux nur die billige Performance-Variante gönnt. Ein Upgrade auf die Evo-Version würde die Traktion erhöhen und den Rollwiderstand senken. Durch ein Tubeless-Setup ließe sich direkt noch rotierende Masse sparen. Fast 600 Gramm schwerer sind die günstigen Laufräder des Canyon im Vergleich zu denen im 29-Zoll-Jugend-Hardtail VPace Matz29L. Auch bei den Details ist der Spardrang der Canyon-Produktmanager zu erkennen. Die günstigen Shimano-Bremsen und der Deore-Schalthebel verlangen nach hohen Handkräften - nicht gerade ideal für Kids. Dafür lässt sich der Fahrwerks-Lockout nach einiger Eingewöhnung sinnvoll nutzen und die dünnen Griffe liegen gut in der Hand.

Die zwölfjährige Norah durfte beim BIKE Jugendcamp in Sankt Englmar in die Rolle einer BIKE-Testerin schlupfen.Foto: Thomas WeschtaDie zwölfjährige Norah durfte beim BIKE Jugendcamp in Sankt Englmar in die Rolle einer BIKE-Testerin schlupfen.

Erfreulich zeigte sich die Funktion der Federelemente am Canyon Lux World Cup CF Young Hero. Im Heck steckt ein Rockshox SIDLuxe mit der hochwertigen Select+-Dämpfung, welche auch für geringe Fahrergewichte gut nutzbar ist. Selbst die günstige Reba RL Gabel macht einen vernünftigen Job, ist im Trail-Einsatz sensibel und nutzt ihre 100 Millimeter Knautschzone gut aus. Leider quietschte unser Testmodell beim Einfedern munter vor sich hin. Ebenfalls nervig: Der Einsteller für die Zugstufe des Federbeins ist nur mit einem gekürzten Spezial-Inbus oder bei Ausbau des Dämpfers erreichbar.

Wie gefällt Ihnen dieser Artikel?
Der Lenker-Remote sperrt Federgabel und Dämpfer gleichzeitig. Nach etwas Eingewöhnung klappte das auch bei den Kids.Foto: Thomas WeschtaDer Lenker-Remote sperrt Federgabel und Dämpfer gleichzeitig. Nach etwas Eingewöhnung klappte das auch bei den Kids.

Für das Handlig des Jugend-Race-Bikes fanden die Nachwuchs-Tester lobende Worte: “Ich habe schon das Gefühl, ich damit sehr gut zurecht komme” gab die mit ihren elf Jahren bereits Rennsport-erfahrene Carolin ihr Feedback ab, die bei 155 Centimetern Körpergröße aber eigentlich noch etwas zu klein für die Empfehlung des Herstellers ist. Obwohl das Kinder-Fully auf dem Chassis des Erwachsenen-Bikes basiert, hat es Canyon tatsächlich geschafft kleine Fahrer gut zwischen die 29er Laufräder zu integrieren. Kurze Kettenstreben und ein kompakter Reach helfen ihnen beim Kurvenhandling und aktiven Anlupfen über Hindernisse.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Kabelsalat: Am Cockpit des Kinder-Mountainbikes von Canyon ist eine Menge los. Die Zugverlegung durch den Steuersatz erschwert den Austausch von Parts.Foto: Thomas WeschtaKabelsalat: Am Cockpit des Kinder-Mountainbikes von Canyon ist eine Menge los. Die Zugverlegung durch den Steuersatz erschwert den Austausch von Parts.

Durch die großen Laufräder und das zuverlässig arbeitende Fahrwerk rollen Kids an Bord des Canyon Lux World Cup CF Young Hero mit Sicherheitsreserven durchs Gelände. Nur die rutschigen Spar-Reifen setzen erneut die Grip-Limits. Zwar verschenkt das Konzept mit der starren Stütze das Potential des kurzen Sitzrohres, Nachwuchs-Racer mit geschulter Fahrtechnik müssen jedoch auch vor Steilabfahrten nicht zurückschrecken. In der Schussfahrt geben ein moderner Lenkwinkel von 68 Grad und eine gut getroffene Gesamtlänge Ruhe. Wird es rumpelig, schlägt leider die Kette auf den Rahmenschutz und die vielen Kabeln rasseln vor sich hin.

Mit zwei Flaschenhaltern und einem breitbandigen Antrieb können junge Biker an Bord des Canyon Lux World Cup CF Young Hero auch größere Touren in Angriff nehmen.Foto: Thomas WeschtaMit zwei Flaschenhaltern und einem breitbandigen Antrieb können junge Biker an Bord des Canyon Lux World Cup CF Young Hero auch größere Touren in Angriff nehmen.

Geometrie

  • ​Reach: 401 mm
  • Stack: 583 mm
  • Oberrohrlänge: 563 mm
  • Kettenstrebenlänge: 429 mm
  • Radstand: 1097 mm
  • Tretlagerhöhe: 330 mm
  • BB-Drop: -39 mm
  • Sitzrohrlänge: 375 mm
  • Überstandshöhe: 770 mm
  • Lenkwinkel: 68°
  • Sitzwinkel: 74,5°
  • Steuerrohrlänge: 90 mm
  • Vorbaulänge: 80 mm
  • Lenkerbreite: 700 mm
Der Dämpfer-Einsteller für die Zugstufe ist nur erreichbar, wenn der Lockout aktiviert und ein spezieller Inbusschlüssel mit gekürzter Nase zur Hand ist.Foto: Thomas WeschtaDer Dämpfer-Einsteller für die Zugstufe ist nur erreichbar, wenn der Lockout aktiviert und ein spezieller Inbusschlüssel mit gekürzter Nase zur Hand ist.

Daten aus dem BIKE-Testlabor

​Bei BIKE betreiben wir einen beispiellosen Aufwand, um Fahrräder zu testen. Als einziges Fachmagazin weltweit betreiben wir ein eigenes Testlabor. Die ermittelten Daten stützen die Eindrücke aus dem Praxistest. Auch bei den Geometriedaten verlassen wir uns nicht ausschließlich auf die Herstellerangaben, sondern setzen selbst das Lasermessgerät an.

  • Komplettgewicht: 12,96 kg (ohne Pedale)
  • Laufradgewicht: 4468 g (inkl. Reifen, Schläuche, Kassette, Bremsscheiben)
  • Laufradträgheit: 3033 kg x cm² (je geringer der Wert, desto besser die Beschleunigung)
Um das volle Abfahr-Potential auszuschöpfen würde dem Kinder-Fully von Canyon eine Teleskopsattelstütze anstelle des starren Modells guttun.Foto: Thomas WeschtaUm das volle Abfahr-Potential auszuschöpfen würde dem Kinder-Fully von Canyon eine Teleskopsattelstütze anstelle des starren Modells guttun.

Fazit

Mir gefällt das Bike. Ich würde aber gerne ein paar Teile tauschen, um es leichter zu machen. - Norah, BIKE-Nachwuchstesterin
Der Rahmen des Kinder-Fullys von Canyon bietet alles, was sich junge Racer wünschen. Handling und Fahrwerk des Lux Worl Cup funktionieren offensichtlich nicht nur Erwachsene super. Leider hinkt die Ausstattung hinterher. Um dieser Basis gerecht zu werden und das Gewicht zu drücken müssen Familien tunen: Reifen, Bremsen, Sattelstütze - das Chassis wäre es wert! - Jan Timmermann, BIKE-Redakteur

Pro

  • sportliche Sitzposition, die auch für Kinder aufgeht
  • solides Fahrwerk trotz günstiger Gabel
  • hochwertiger Carbon-Rahmen mit schönen Details
  • große Übersetzungsbandbreite

Contra

  • starre Sattelstütze wird dem Potential nicht gerecht
  • minderwertige Reifenwahl
  • pfundiges Komplettbike- und Laufradgewicht
BIKE-Redakteur, Sozialpädagoge (BA) und Erziehungswissenschaftler (MA) Jan TimmermannFoto: Georg GrieshaberBIKE-Redakteur, Sozialpädagoge (BA) und Erziehungswissenschaftler (MA) Jan Timmermann

Meistgelesen in der Rubrik Fahrräder