Fahrradschloss – TippsFür jedes Rad das richtige Schloss – gegen fiesen Fahrraddiebstahl

Timo Dillenberger

 · 12.03.2024

Sieht martialisch aus und ist derzeit wohl das widerstandsfähigste Schloss am Markt: das Abus Granit Super Extreme 2500 Bügelschloss.
Foto: Abus
Das Fahrradschloss kann den Diebstahl des geliebten Fahrrads nicht mit aller Sicherheit verhindern. Aber es kann ihn fiesen Langfingern zumindest so schwer wie möglich machen. Hier die MYBIKE-Tipps zum Thema “Rad abschließen” und was ein Fahrradschloss zum Kaufpreis von fünf Euro von einem 200-Euro-Schloss unterscheidet – MYBIKE klärt auf.

Wenig ärgert uns so endlos, wie beklaut zu werden – umso mehr, wenn es sich um teure und neue Bikes handelt. Noch schlimmer ist es, wenn man erkennt, dass man vorher mehr gegen den Fahrraddiebstahl hätte tun können. Was man zum Thema “Rad abschließen” wissen sollte und was Fahrradschlösser zum Kaufpreis von fünf bis 200 Euro unterscheidet – MYBIKE klärt auf.

Aber sind wir ehrlich: Auch wenn man ein Fahrradschloss kaufen will, kann man sich ärgern, sogar zweimal. Zuerst kurz beim Kauf, weil einem die Investition zunächst keinen Zugewinn an Fahrqualität, Komfort oder Spaß bringt. Und zum zweiten Mal, wenn man sich lange und heftig grämt, weil an der Parkposition des geliebten Rades nur noch einige Fragmente des billigen Spiralkabels liegen, mit dem man das Bike glaubte gesichert zu haben.

Mit den sprunghaft steigenden Preisen neuer Fahrräder durch den E-Bike-Boom, das Fahrradleasing und den allgemeinen Trend, Kurzstrecken auf dem Rad zurückzulegen, wird das Thema Radsicherheit nochmals und deutlich wichtiger. Dabei geht es nicht nur um die Wahl des richtigen Produkts bzw. der richtigen und zusammenpassenden Produkte, sondern fast mehr um die richtige Nutzung und allgemeines Know-how, wie man möglichst viel für die Sicherheit seines Gefährts beim Nichtgebrauch tun kann.

Wichtig dabei, und da stimmen sogar die etablierten Hersteller von Schlössern zu: Eine Garantie gegen Aufbruch gibt es nicht, nur ein Maximum an möglicher Sicherheit. Der hohe Sachwert, gerade von Pedelecs, lockt mehr und mehr professionelle Diebe an – der Gelegenheitsdiebstahl tritt in dieser Klasse in den Hintergrund, wie aus Statistiken der Stadt Berlin hervorgehen.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Sieht martialisch aus und ist derzeit wohl das widerstandsfähigste Schloss am Markt: das Abus Granit Super Extreme 2500 Bügelschloss.Foto: AbusSieht martialisch aus und ist derzeit wohl das widerstandsfähigste Schloss am Markt: das Abus Granit Super Extreme 2500 Bügelschloss.

Wie teuer sollten Fahrradschlösser sein?

“Bis vor ein paar Jahren ist man von einem Schlosswert von ca. zehn Prozent des Fahrradwertes ausgegangen. Diese Formel stimmt weitgehend noch immer, allerdings muss man hier gerade bei hochwertigen Pedelecs, Lastenrädern oder E-MTBs differenzieren”, sagt Thorsten Mendel, PR-Chef beim deutschen Hersteller Abus.

Preisrahmen von 6000 Euro würden dann 600 Euro für die Sicherung bedeuten. Das kann man ausgeben; mit clever kombinierten Schlössern und anderem Sicherheitsequipment erreicht man eine “Wohlfühlsicherheit” aber auch schon für gut die Hälfte.

Die Wurzeln von Abus liegen in der Haussicherheit, sie haben also extrem viel Erfahrung, wenn es um Schließmechanismen und Aufbrüche geht. Mendel spricht in dem Zusammenhang von zwei Arten des “Schloss-Knackens”: der brutalen und der intelligenten, wobei wohl von intelligent in der schlechtesten Bedeutung des Wortes die Rede sein sollte.

Kein Schloss kann 100 prozentige Sicherheit geben

Unter der brutalen Methode versteht man das physische Zerstören des Zylinders oder des Schlosskörpers an sich. Klassiker dabei ist der Bolzenschneider, mit dem der Bügel, der Draht oder die Kette des Schlosses aufgetrennt wird. Profis setzen mittlerweile sogar Akku-Trennschleifer ein, um besonders dicke, harte und speziell geformte Materialien zu durchtrennen.

Grundsätzlich gilt die Regel: Je länger ein Aufbruch dauert und je mehr Aufsehen ein Dieb damit erregt, desto eher bricht er sein Unterfangen ab. Elektrowerkzeuge sind recht laut, eine Kombination aus mehreren Schlössern verspricht lange “Arbeitszeiten”, und das alles steht natürlich wiederum im Verhältnis zu dem zu erwartenden Ertrag des geklauten Rades.

Bei Abus, wie wahrscheinlich bei den Mitbewerbern auch, arbeiten etliche Mitarbeiter dauerhaft daran, die aktuellen Methoden der Langfinger an den Produkten zu testen und diese damit weiterzuentwickeln, so Thorsten Mendel. Das schließe sowohl die Zerstörung ein als auch sogenannte “Lockpicker”, die den Schließzylindern mit Drähten, Dietrichen und dünnen, spitzen Lanzen zu Leibe rücken.

Wichtige Info in diesem Zusammenhang: Die jeweiligen Sicherheitsstandards sowohl vom Schließzylinder bzw. der Schließmechanik steigen parallel zu denen der Bügel, Ketten oder Drähte, ein “schwächstes” Glied in der sprichwörtlichen Kette gäbe es demnach also nicht.

Stört weder die Optik des Rades noch den Fahrer beim Treten: Bügelschlösser zur Gepäckträgermontage.Foto: AbusStört weder die Optik des Rades noch den Fahrer beim Treten: Bügelschlösser zur Gepäckträgermontage.

Fahrradschlösser: Welche Typen gibt es?

Jetzt war schon mehrfach von Bügel und Kette die Rede. Welche Typen für Fahrradschlösser gibt es denn eigentlich, und wie lassen sie sich vergleichen? Letztere Frage ist recht schnell beantwortet. Alle Markenhersteller ordnen ihre Produkte in Sicherheitsstufen ein. Die reichen bei Kryptonite bis 10, bei Abus bis 15 und bei Trelock bis 18, der nackte Wert sagt über die Sicherheit des Schlosses erst einmal nichts aus, nur im Vergleich zu den markeninternen Produkten. Eine 9 bei Kryptonite zum Beispiel ist also nicht schlechter als eine 13 bei Trelock.

Meist wird deshalb die Stufe zum Beispiel mit 8/10 angegeben, also Stufe acht von maximal zehn. Die Tabelle unten zeigt recht anschaulich, wann wer wie sehr beim Kauf eines Schlosses “eskalieren” sollte. Die Empfehlung von Kryptonite ist hier abhängig vom Standort und der Standdauer des Rades gewählt. Da recht oft die maximale Stufe auftaucht, sollte die Tabelle sich auf ein recht wertiges Rad beziehen. Wer ein einfaches Trekking- oder Cityrad abschließt, der darf hier ein oder zwei Stufen abziehen.

Sicherheitstabelle Fahrradschlösser: Empfehlung von Kryptonite für unterschiedliche Räume und unterschiedlicher Dauer.Foto: MYBIKESicherheitstabelle Fahrradschlösser: Empfehlung von Kryptonite für unterschiedliche Räume und unterschiedlicher Dauer.

Fahrradschlösser: Fragen vor dem Kauf

Wer trotz der Einordnung in der Tabelle noch nicht sicher ist, welches Modell für ihn oder sie infrage kommt, kann sich folgende Fragen stellen:

  • Wie ist der Zeitwert meines Rades, und habe ich vielleicht eine emotionale Bindung, sprich, wie schwer wöge ein Verlust?
  • Wo steht das Rad tagsüber und wo nachts? Welche zusätzlichen Sicherungsmaßnahmen gibt es, wie ein Garagentor oder ein Stellplatz im Hof?
  • Wie lange steht es jeweils unbewacht bzw. ohne eine Standortveränderung?
  • Habe ich grundsätzlich eine gute Möglichkeit, das Rad an einem Objekt zu fixieren, wie ein Radständer mit einer Öse oder einem geschlossenen Bügel, oder muss ich auf Masten und Bäume ausweichen?
  • Habe ich eine Versicherung, die einen eventuellen Diebstahl abdeckt? Und sei es nur, dass die Hausratversicherung das Rad nicht ausschließt.
  • Was mache ich mit dem Schloss/den Schlössern während der Fahrt?
  • Muss ich zusätzliches Equipment wie die teuren Laufräder, den Sattel oder den Akku extra absichern?
  • Ist das zusätzliche Gewicht der Sicherheitsausrüstung im Verhältnis zum Radgewicht und der Fahrstrecke noch verhältnismäßig? Wie viele Benutzer wird das Rad haben, und habe ich dafür genügend Schlüssel?

Was ist besser: Falt-, Bügel- oder Kettenschloss?

Da es sowohl bei den Faltschlössern als auch bei den Bügelschlössern sowie bei den Ketten jeweils Modelle der obersten Sicherheitsstufe gibt, fällt die finale Kaufentscheidung eher aus Gründen wie Transport und Flexibilität im Umgang. Über drei Ecken konnten wir aus der “Knackerszene” erfahren, dass man dort die schwer mit Werkzeug zu greifenden Platten der Faltschlösser und Ketten fürchtet, wenn die Glieder eine Dicke ab 8 mm aufweisen. Sägen dauere halt sehr lange, Bügelschlösser besonders der mittleren und unteren Preislage seien einfacher zu zerstören. Eine Ausnahme bildet hier vielleicht das Bügelschloss Abus Granit Super Extreme 2500, das laut Hersteller sogar gegen Trennschleifer gewappnet ist.

Wir glauben, dass auch die Fahrradschlösser der Markenhersteller jeweils im oberen Drittel ihrer internen Einsortierung dem klassischen Bolzenschneider gut widerstehen. Die Topmodelle aller Typen lassen sich übrigens stets nur mit Schlüssel bedienen, Zahlenschlösser “enden” in Sachen Sicherheit bei Abus als Beispiel auf Level zehn von fünfzehn, da mit Geduld die vierstellige Kombination irgendwie rauszufinden sei. Dreistellige Kombinationen sind sogar recht flott zu treffen, also Finger weg!

Kleiner Exkurs: Viele Käufer von Schlössern mit Zahlenkombination tun das aus Sorge, einen Schlüssel zu verlieren oder das Rad wird von mehr Menschen genutzt, als es Schlüssel gibt. Hier ist es gut zu wissen, dass alle recherchierten Markenhersteller Kopien bzw. Dritt-, Viert- oder Fünftschlüssel anfertigen. Dafür muss das Produkt nur mit einem Sicherheitscode auf den Besitzer registriert sein. Das komme mittlerweile sogar sehr häufig vor, sagt PR-Chef Mendel.

Achtung bei Ziffernschlössern! Diebe kundschaften die Kombination mitunter mittels Fernglas aus – immer verdeckt öffnen!Foto: KryptoniteAchtung bei Ziffernschlössern! Diebe kundschaften die Kombination mitunter mittels Fernglas aus – immer verdeckt öffnen!

Fahrradschloss-No-Gos

Außer dreistelligen Zahlenschlössern gibt es weitere “No-Gos” im Bereich Radsicherheit: Gewebte Drähte, oft als gewundenes Spiralschloss angeboten, wirken oft viel massiver, als sie es tatsächlich sind. Das Metallgeflecht umschließt gerade bei No-Name-Marken meistens nur ein Nylonseilchen, die Schlösser sind selbst mit guten Haushaltsscheren zu durchtrennen.

Ähnlich wenig Widerstand bieten Schließzylinder, deren Schlüssel röhrenförmig ist, nicht wie ein klassischer Schlüsselbart. Hier passt fast jeder Schlüssel auf jedes Schloss; wenn nicht, reicht ein Hammer zur “Anpassung”. Die Fachleute bei Abus sprechen in diesem Zusammenhang von “verschiedenen Schließungen”, also von der Anzahl an unterschiedlichen Ausformungen, die die Zacken und Rillen eines Schlüssels haben kann und damit auch die Anzahl an Kombinationen mit dem Schließzylinder, die daraus resultieren.

Wenn ein Container mit Discounterschlössern aus Asien den hiesigen Markt erreicht, kann man davon ausgehen, dass nicht jedes Produkt über seinen einzigartigen Schlüssel verfügt, sondern dass – geschätzt – jedes zwanzigste Schloss mit dem gleichen Schlüssel zu öffnen ist. Thorsten Mendel beziffert die Anzahl unterschiedlicher Schließungen bei Abus auf mehrere Hunderttausend. Neben der “Diversität” des Schlüssels und der bloßen Widerstandskraft des Schlosses gegen physische Gewalt gibt es noch ein paar kleine Details, die die Kaufentscheidung erleichtern können.

Das richtige Fahrradschloss: Wichtig Details bei der Kaufentscheidung

Neben einer mitgelieferten Halterung zur Radmontage sollte vor allem auf den Schutz des Schlosses vor Dreck und ganz besonders Wasser geachtet werden. Ein Fahrradschloss ist aus Stahl, wenn auch in hochwertigen Legierungen, und dementsprechend ist Rost ein Thema.

Bis der allerdings den Bügel oder die Kette so geschwächt hat, dass die Stabilität dahin ist, das dauert. Aber wenn Wasser in den Schließzylinder oder die Mechanik kommt, wird das Ab- und Aufschließen schwergängig, teils fast unmöglich, es besteht die Gefahr, den Schlüssel abzubrechen.

Und was dann? Deshalb auf Passgenauigkeit an der Stelle achten, an dem Bügel, Kette oder Faltschloss ineinandergreifen. Die Stellen sollten möglichst passgenau sein oder sogar abgedichtet sein; viele Topmodelle besitzen eine Schutzklappe an der Schlüsselöffnung.

Je schwerer bzw. massiver das Schloss ist desto besser sollte dessen Oberfläche abgedeckt sein. Zieht man zum Beispiel eine “nackte” Kette über den Lack des Rahmens oder die Eloxierung der Felgen werden diese bald weggescheuert sein.

Faltschlösser zur Rahmenmontage lassen am Gepäckträger Platz für Taschen, kommen aber den Waden nah.Foto: KryptoniteFaltschlösser zur Rahmenmontage lassen am Gepäckträger Platz für Taschen, kommen aber den Waden nah.

Fahrradschlösser: Wie schließt man sein Fahrrad richtig ab?

Da das perfekte Schloss sehr abhängig ist vom Radtyp, von der Wertigkeit des Rahmens und der Teile, vom Standort und auch von der Standzeit und nicht zuletzt von der Vorliebe den Nutzers, ist es schwer, hier klare Kaufempfehlungen zu geben. Viel klarer sind da die Tipps und Ratschläge, wenn es um die korrekte Anwendung geht.

Wie schon aus der kleinen Typenkunde oben hervorgeht, ist es unabdingbar, den Rahmen des Rades mit einem massiven Gegenstand wie Radständern oder Laternen zu verbinden. Das kann man quasi nicht oft genug sagen, trotzdem machen viele es den Dieben durch Nichtbefolgen viel zu leicht. Wie schnell ist ein 6000-Euro-Pedelec auf den Anhänger eines Lkw geworfen? Wir haben bei der Recherche sogar von Diebstählen gelesen, bei dem ganze Radständer mit 20 Bikes per Kran verladen wurden, weil der nicht im Boden verankert war. Der Lkw sah offiziell aus, niemand hat nachgefragt, also auf solche Details achten!

Auch in der heimischen Garage oder im Treppenhaus sollte ein Rad nicht nur fest-, sondern angeschlossen werden. Hierzu bietet unter anderen wieder Kryptonite sogenannte Boden- oder Wandanker an, fest verschraubbare Ösen, deren Schrauben nicht zugänglich sind. Wenn es sonst keine Fixpunkte für das Radschloss gibt, eine durchaus lohnende Investition.

Ist das Hauptteil, das heißt der Rahmen, gesichert, geht es darum abzuwägen, wie schnell Anbauteile demontierbar wären. Laufräder und Sattelstützen sind nicht selten mit Schnellspannachsen versehen, die müssen unbedingt mit in die Sicherung integriert werden. Vorderräder mit Schraubenmuttern sind auch flott zu lösen, bei Hinterrädern mit Nabenschaltung dauert der Ausbau Dieben oft zu lange, dafür lockt mehr Wert.

Das A und O für Diebstahlschutz: Das Rad immer an einem stabilen Fixpunkt verankern! Wichtig: Man sollte das Schloss nicht über den Pfeiler heben können!Foto: AbusDas A und O für Diebstahlschutz: Das Rad immer an einem stabilen Fixpunkt verankern! Wichtig: Man sollte das Schloss nicht über den Pfeiler heben können!

Einen geeigneten Abstellort finden

Wer Extraschlösser oder das Risiko, auf die Ausbauzeit zu vertrauen, umgehen möchte, findet für nahezu alle Anbauteile Anti-Diebstahl-Möglichkeiten wie die codierten Schrauben von Pitlock. Zusätzlich zur Sicherung selbst ist der Abstellort von Bedeutung. Je größer die Chance, bei einem Aufbruch oder beim Abmontieren von Komponenten beobachtet zu werden, desto eher wird ein Dieb das lassen. Von allen Seiten einsehbare und im Idealfall nachts beleuchtete Orte werden von möglichen Tätern gemieden, je mehr “Publikumsverkehr” oder Anwohner es gibt, desto höher die Sicherheit.

Das sehen übrigens auch Versicherungen so. Viele setzen neben einem verantwortungsvoll gewählten Abstellplatz zusätzlich eine bestimmte Sicherheitsstufe zur Deckung eines Schadens voraus, deshalb grundsätzlich die Quittung bzw. Besitzerkarte aufbewahren. Profidiebe nehmen die Reste eines Schlosses mit und entsorgen diese ein paar Straßen weiter. In weniger belebten Arealen können Alarmanlagen gute Zusätze sein. Sie geben laute Warntöne ab, wenn das Rad mehr als beim Rangieren von Nachbarrädern üblich bewegt wird.

Extra: Schlüsselbund-Downsizing

Wenn man alle unsere Tipps vollends und gewissenhaft ausführt und sein Rad oder Pedelec Klassenprimus-mäßig absichert, darf man zwar ein gutes Gewissen haben, hat aber noch etwas anderes: bis zu fünf Schlüssel! Faltschloss zum Verankern, Bügelschloss am Vorderrad, Rahmenschloss am Hinterrad, Vorhängeschloss am Sattel oder Helm, das Akku-Fach zum Abschließen - wem der Schlüsselbund zu sperrig in der Hosentasche liegt, kann sich bei Abus tatsächlich für alle fünf Schlösser identische Schließzylinder anfertigen lassen. Dann reicht ein Schlüssel für alle, außerdem wird das Abschließen und Öffnen deutlich einfacher und schneller.



Fahrradschloss-Tipps: 6 Schlösser in der Übersicht

Bügelschloss: Abus Granit Super Extreme 2500

Bügelschloss: Abus Granit Super Extreme 2500Foto: AbusBügelschloss: Abus Granit Super Extreme 2500

Preis: 299,95 Euro >> bei Amazon oder Tradeinn erhältlich

Schlösser aus einem U-förmigen Bügel und einem Riegel mit der Schließmechanik darin sind schon lange auf dem Markt. Unter den Hochsicherheitsprodukten sind sie tendenziell am günstigsten, da sie aus weniger Teilen bestehen, wenngleich das gezeigte Topmodell dem widerspricht. Sie bieten guten bis sehr guten Schutz, sind allerdings von allen Typen am unflexibelsten, man braucht also stets einen Radständer oder eine Laterne, um das Rad damit zusammenzuschließen. Sie kommen meist mit einer Halterung, sind so gut am Rad zu verstauen. Die Handhabung ist schnell und einfach.

MYBIKE-Tipp: Für Pendler mit sehr wertigen Rahmen.

Kettenschloss: Kryptonite Evolution 1090 integrated

Kettenschloss: Das Kryptonite Evolution 1090 integratedFoto: KryptoniteKettenschloss: Das Kryptonite Evolution 1090 integrated

Preis: 69,90 Euro >> hier erhältlich

Die Kette ist das mit Abstand am flexibelsten einsetzbare Schloss in der Oberklasse. Je nach Länge reicht es sogar um kleine Bäume, oder man kann Vorder- und Hinterrad gleichzeitig damit abschließen. Das braucht allerdings dann mehr Zeit als andere Typen. Und: Der Transport ist schwerer, weil es für das flexible Teil keine Halterung gibt, Alternativen siehe Seite 31. Wenn das Schloss nicht integriert ist, wie hier, sondern eine Art Vorhängeschloss, auf gleiches Sicherheitsniveau achten! Mindestens 6 mm dick sollten die Glieder sein und von einer Stoffhülle abgedeckt wie hier.

MYBIKE-Tipp: Sehr sicherer Allrounder, viele Ankerpunkte

Faltschloss: Kryptonite Evolution 790 Faltschloss

Faltschloss: Das Kryptonite Evolution 790 FaltschlossFoto: KryptoniteFaltschloss: Das Kryptonite Evolution 790 Faltschloss

Preis: 89,99 Euro >> hier erhältlich

Sie sind ähnlich aufgebaut wie ein Zollstock, deutlich leichter um Gegenstände zu legen als Bügel- und besser zu transportieren als Kettenschlösser. Im Gegensatz zu letzteren sind Faltschlösser nur “auf einer Ebene” beweglich, mit etwas Übung geht das Anlagen aber fix. Die Oberfläche sollte mit Softlack oder Kunststoff überzogen sein, sonst killt man den Lack. Ihre Metallplatten sind schwer mittels Bolzenschneider zu packen, deshalb schrecken sie am ehesten Diebe ab. Deshalb und wegen der platzsparenden Aufbewahrung unsere Typen-Empfehlung.

MYBIKE-Tipp: Top Sicherheit für Rahmen und Hinterrad

Schloss-Kombi: Kryptonite Evo mini-7 mit Schlaufenkabel

Schloss-Kombi: Das Kryptonite Evo mini-7 mit SchlaufenkabelFoto: KryptoniteSchloss-Kombi: Das Kryptonite Evo mini-7 mit Schlaufenkabel

Preis: 55,95 Euro >> hier erhältlich

Solche Duo-Angebote erhöhen die Flexibilität eines Bügelschlosses ungemein. Der Rahmen kann an beliebiger Stelle mit dem Bügelschloss an den Fahrradständer angeschlossen werden, das Stahlschlaufenkabel wird einfach durch Laufräder, Sattel, Kindersitz oder Taschen gefädelt, die Schlaufen werden im Bügel gesichert. Das macht den Gelegenheitsdiebstahl von Vorderrädern z.B. unwahrscheinlich, Nachteil: Wenn man den Bügel knackt, ist auch das Schlaufenkabel kein Schutz mehr. Da der Bügel nicht sehr groß sein muss, ist das Hantieren mit der Kombi sehr angenehm.

MYBIKE-Tipp: bei vielen Anbauteilen am Rad, eher tagsüber

Rahmenschloss Plus: Kryptonite Schlossset mit 5,5-mm-Kette

Rahmenschloss Plus: Kryptonite Schlossset mit 5,5-mm-KetteFoto: KryptoniteRahmenschloss Plus: Kryptonite Schlossset mit 5,5-mm-Kette

Preis: 43,99 Euro

Das am Rahmen montierte Schloss, wie es bei City- und Hollandrädern oft werksseitig vorhanden ist, wird schnell geschlossen, verhindert aber nur das Drehen des Hinterrades; das Bike kann immer noch weggetragen werden. Hier hält Kryptonite eine wunderbare Ergänzung bereit, die eher leichte Kette kann als Schlaufe um ein festes Objekt gelegt werden, ihr Ende wird im Rahmenschloss gesichert. Führt man den Schlüssel in dieses ein, öffnen sich beide gleichzeitig. Die Handhabung ist super, die Sicherheit wegen der leichten Kette eher für schnelle Einkäufe oder kurze Termine gedacht.

MYBIKE-Tipp zum Rahmenschloss plus zusätzlicher Kette: optimal für den Stop-and-go-Einsatz oder auf dem Land

Kabel-/Nummernschloss: Kryptoflex 1265 Combo Cable

Kabel-/Nummernschloss: Kryptoflex 1265 Combo CableFoto: KryptoflexKabel-/Nummernschloss: Kryptoflex 1265 Combo Cable

Preis: 21,99 Euro

Sowohl geflochtene Kabel als auch Zahlenschlösser findet man, im Gegensatz zu allen anderen Typen, nur in den unteren Sicherheitsstufen. Hier geht es tatsächlich nur um das Verhindern von Gelegenheitsdiebstählen, selbst Amateur-Langfinger sind damit nur Sekunden aufzuhalten. Sie eignen sich eher in Kombi mit einem anderen, dauerhaft sicheren Fahrradschloss oder in einer Umgebung wie der eigenen Garage, die als nahezu sicher angesehen werden kann. Egal ob als Schlaufe oder Spiralkabel, selbst Schulhöfe verlangen heutzutage mehr Sicherheit, No-Name-Produkte sind oft sogar mit einem Handgriff offen.

MYBIKE-Tipp zum Kabel-/Nummernschloss: Fahrradschloss zur Verwendung in zusätzlich gesicherten Räumen (z. B. Garage) oder als Extra zu einem dauerhaft sicheren Fahrradschloss

Meistgelesen in der Rubrik Fahrräder