Neues Gravelbike von OrbeaTerra Race - braucht Schotter und will Wettkampf

Kristian Bauer

 · 01.07.2025

Orbea Terra Race
Foto: Orbea
Das neuste Gravelbike von Orbea heißt Terra Race. Der Name ist Programm: Es zeichnet sich durch eine rennoptimierte Geometrie und aerodynamische Verbesserungen aus, die Effizienz und Geschwindigkeit bei Gravel-Rennen steigern sollen. Der Carbonrahmen wiegt 910 Gramm und soll dabei höchste Steifigkeit versprechen.

Orbea erweitert sein Gravel-Sortiment um ein neues Rennmodell. Das Terra Race ist laut Hersteller speziell für schnelle, harte Wettkämpfe auf unbefestigten Strecken konzipiert. Kernstück ist der neue OMX-Carbonrahmen, der mit einem Gewicht von 910 Gramm rund 300 Gramm leichter ausfallen soll als bisherige Terra-Modelle. Dafür setzt Orbea auf hochmodulare Carbonfasern, die lasergeschnitten und präzise positioniert werden. So soll der Rahmen an den entscheidenden Stellen maximal steif sein, während anderswo Gewicht eingespart wird. Die dazugehörige OMX-Gabel wiegt 425 Gramm.

Optimiertes Gewicht und bessere Aerodynamik

Neben dem geringen Gewicht hat Orbea beim Terra Race laut Pressemitteilung auch die Aerodynamik optimiert. Die Zugverlegung erfolgt komplett intern, das OC-Aerocockpit SH-RA10 ist integriert und die Sattelklemme versteckt. Diese Details sollen den Luftwiderstand reduzieren und für ein cleanes Erscheinungsbild sorgen. Der Hinterbau ist laut Orbea so konstruiert, dass er hochfrequente Vibrationen dämpft, ohne das direkte Fahrgefühl zu beeinträchtigen. Das soll für mehr Kontrolle und effiziente Kraftübertragung auch auf ruppigen Strecken sorgen.

Gemacht für schnelle Gravel-Rennen

Die Geometrie wurde speziell für Gravel-Rennen optimiert. Orbea spricht von einer "Gravel Racing Geometry" mit geringerem Stack, längerem Reach und angepasster Tretlagerhöhe. Das soll im Vergleich zu anderen Gravelbikes eine aerodynamischere Sitzposition ermöglichen und für Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten auf losem Untergrund sorgen. Die Rahmensteifigkeit wurde laut Hersteller abgestimmt, um eine direkte Kraftübertragung zu gewährleisten. Zudem ist die Steifigkeit größenoptimiert - große Rahmen sind dort steifer, wo es nötig ist, während kleinere Rahmen leicht und wendig bleiben sollen.

1- oder 2-fach-Antriebe & bis zu 45 mm Reifen möglich

Das Terra Race lässt sich vielseitig an unterschiedliche Einsatzzwecke anpassen. Orbea bietet sowohl 1-fach- als auch 2-fach-Antriebe an. Die Reifenfreiheit beträgt bis zu 45 Millimeter, sodass sich Rollwiderstand, Grip und Komfort je nach Strecke abstimmen lassen. Das Bike ist UDH-kompatibel, was die Auswahl an Antrieben vergrößert. Für besonders aerodynamische Setups stehen die OQUO RP50LTD Laufräder mit 50 Millimeter hohen Carbonfelgen zur Verfügung. Cockpit und Ergonomie lassen sich individuell konfigurieren, etwa mit Gravel-Lenkern mit Flare oder einem 15-Millimeter-Riser-Bar für eine höhere Sitzposition.

Online-Konfigurator für ein individuelles Orbea Terra Race

Über Orbeas MyO-Programm kann das Race-Gravelbike individuell konfiguriert werden. Neben der Ausstattung lässt sich auch die Lackierung anpassen. Alternativ stehen drei Standardfarben zur Auswahl: Frozen Concrete, Spaceship Green und Sunset Carbon. Laut Orbea sind alle Modellvarianten ab sofort verfügbar.

Das Terra Race M20LTD mit Shimano GRX 2x12-Schaltung ist auf der Orbea-Website ab 4999 Euro erhältlich, das Terra Race M31eLTD mit SRAM FC RIVAL 1x13-Schaltung wird für 5499 Euro angeboten. An der preislichen Spitze der vielen Modell-Varianten steht das Terra Race M11eLTD mit Sram Red XPLR AXS 1x13-Schaltung mit Powermeter für 9999 Euro.

Meistgelesen in der Rubrik Fahrräder