Bis vor kurzem war Megamo noch wenig bekannt in mitteleuropäischen Radfahrerkreisen. Anders in Spanien, dem Heimatland der aufstrebenden Fahrradschmiede. Die Radsporttradition der Katalanen reicht bis in die 80er Jahre zurück, als das Megamo Liberty-Team den MTB-Rennsport in Spanien dominierte. Die Wurzeln der Fahrradmarke aus Girona liegen zwar im Mountainbike-Bereich, mittlerweile deckt das Unternehmen jedoch fast alle Sparten des Radfahrens ab – ob mit Motor oder ohne: Mountainbikes, Rennräder, Gravelbikes, Trekking- und Kinderbikes. Alle Produkte werden am Firmensitz in Girona entwickelt und die meisten auch in der Region gefertigt.
Heutzutage machen die Nordspanier von Megamo vor allem durch ihre günstigen Preise von sich reden. 2023 und 2024 konzentrierte man sich auf das E-MTB-Portfolio: Dem Full-Power-Bike Megamo Crave mit Shimano-Motor folgte das leichte Native, ein Trailbike mit TQ-Antrieb, und Ende 2024 das E-Enduro Flame. Nun bauen die Nordspanier ihr Pedelec-Programm mit dem E-Gravelbike Lande aus. Kern-Features des Lande: Bosch SX-Motor, fest integrierter 400-Wh-Akku, Alu-Rahmen mit Carbon-Gabel. Besonderheit: Das Lande gibt es mit ein- und derselben Rahmenbasis als sportliches Gravelbike mit Drop-Bar, mit Flat-Bar und als Flat-Bar Equipped mit Alltagsausstattung.
One fits all heißt das Motto der Katalanen: Ob sportlicher Gravel-Einsatz, Radreisen oder Alltagsgebrauch – dank seiner universellen Geometrie und Rahmenkonstruktion will Megamo beim Lande eine perfekte Balance aus Komfort, Langlebigkeit und Zweckmäßigkeit gefunden haben. So soll das Lande im sportlichen Einsatz wie auch im Alltag und auf langen Touren gleichermaßen gut funktionieren.
Der Bosch Performance Line SX Motor ist mittlerweile ein guter Bekannter an sportlichen, leichten E-Mountainbikes. Unter den Light-Motoren gehört er allerdings zu den kräftigeren Aggregaten, auch in Sachen Bauraum und Gewicht ist er kein Minimalist. Das zeigt, dass man bei Megamo mit dem One-fits-all-Konzept mehr Wert auf Performance als auf reduziertes Design für eine sportliche Zielgruppe legt. Besonders Reiseradler mit Gepäck dürften sich über die 600 Watt Spitzenleistung und das kräftige Drehmoment von 55 Nm freuen. Das heißt aber auch, dass der 400 Watt große, fest integrierte Bosch CompactTube-Akku bei voller Motor-Power nur eine bedingte Reichweite bietet. Für lange Touren macht es daher Sinn, zusätzlich den 250 Wh großen PowerMore-Range-Extender ans Unterrohr zu klemmen. Megamo bietet beim Lande sogar die Möglichkeit, die Gesamtkapazität mit gleich zwei Range-Extendern aufzustocken. Mit insgesamt 900 Wattstunden sollten dann stattliche Reichweiten möglich sein.
Gesteuert wird der Motor über Boschs Kiox 300 Display und das Miniremote. Dank der eBike Flow App lässt sich der Antrieb auf den individuellen Fahrstil abstimmen und das Display des Lande so konfigurieren, dass nur die Informationen angezeigt werden, auf die man wirklich Wert legt: von der Geschwindigkeit und der zurückgelegten Strecke bis zum Akkustand und anderen wichtigen Daten.
Je nachdem, welche Art von Abenteuer man plant, lässt sich das Lande mit unterschiedlichem Zubehör ausstatten. Zwei Trinkflaschenhalterungen für lange Fahrten, ein oder zwei Gepäckträger für Radreisen oder sogar zwei 250 Wh große PowerMore-Range-Extender zum 400-Wh-Akku hinzufügen, um die Reichweite des Lande für anspruchsvollere Strecken zu maximieren. Egal, ob man mehr Performance, Komfort oder zusätzliche Kapazität sucht, das Lande bietet unterschiedlichste Konfigurations-Möglichkeiten.
Das Lande Flat-Bar und das Lande Flat-Bar Equipped unterscheiden sich in Sachen Ausstattung nur darin, dass das Equipped-Modell mit Alltags-Features wie Gepäckträger, Beleuchtung und Schutzblechen kommt. Antrieb und Bremsen stammen von Shimano: Geschaltet wird mit der 10-fach-Cues, gebremst mit den MT 200-Discs. Beim Lande mit Drop-Bar setzen die Spanier auf den breitbandigeren Sram-12-fach-Antrieb Epex Eagle, bei den Bremsen auf die Sram Apex Discs.