Ein Gravelbike von Propain?! Der ein oder andere Biker mag überrascht sein. Die deutsche Marke kannte man bisher ausschließlich für abfahrts-starke Mountainbike-Fullys. Jetzt bringen sie mit dem Terrel CF ein Carbon-Gravelbike an den Start. Und was für eines! Das Erstlingswerk präsentiert sich maximal vielseitig. Und das beste daran: Es kostet noch nicht einmal ein Vermögen. Wir haben alle wichtigen Informationen zum neuen Propain Terrel CF in unserer Video-Vorstellung zusammengefasst.
Das Propain Terrel CF erhält ein Update mit einer neuen Farbauswahl, erweiterten Komponentenoptionen und dem “Endurance”-Build-Kit. Dieses Update zielt darauf ab, das Terrel präziser auf verschiedene Einsatzbereiche auszurichten.
Ob für Langstreckenrennen, bei denen Effizienz und Ausdauer gefragt sind, oder für Bikepacking-Abenteuer mit vielseitigem Komfort – die Entscheidung liegt beim Kunden. Alle neuen Varianten sind ab sofort bestellbar.
Das Endurance-Kit ist das neue Topmodell der Terrel-Serie und kommt mit Shimanos elektronischer GRX Di2. Für lange Anstiege und kraftsparendes Pedalieren gibt’s vorne zwei Kettenblätter.
Gravelbiken liegt voll im Trend. Das weiß man auch bei Propain. Auf dem Bike Festival in Riva zeigte der deutsche Versender erstmals ein Bike mit Dropbar. Mit Rahmen und Gabel aus Carbon ist das Propain Terrel CF auch gleich das leichteste Bike, das die Mountainbike-Spezialisten je gebaut haben. Unser Testbike in Größe XL wiegt nur ganz knapp über neun Kilo. In kleineren Größen soll sogar ein Kilo weniger möglich sein. Dank Direktversender-Konzept dürfen sich Kunden auf ein faires Preisschild freuen. Ab 2599 Euro geht’s los.
Der Rahmen des Terrel CF besteht aus hochwertigen High-Modulus-Carbonfasern. Er bietet Platz für Reifen bis 50 Millimeter Breite. Ein besonderes Feature ist das Staufach im Unterrohr, das genug Platz zum Beispiel für ein Pannenset und eine Windjacke bietet. Inzwischen setzen immer mehr Mountainbike-Hersteller auf eine Art Kofferraum und auch am Gravelbike ist es ein absolut praktisches Detail. Noch dazu gibt es viele Anschraubpunkte für Gepäck. So können an der Carbon-Gabel und auf dem Oberrohr zum Beispiel Taschen verschraubt werden. Propain bietet zudem eine passende Rahmentasche, die ohne Werkzeug verbaut werden kann. Als wäre das noch nicht genug, ist das Rahmenset auch für die Aufnahme von Schutzblechen und einen Gepäckträger vorbereitet. Alles in allen stellt Propain also ein sehr flexibles Gravelbike auf die Reifen.
Dank des Online-Konfigurators lässt sich die Ausstattung des Propain Terrel CF vollständig individualisieren. Ein oder zwei Kettenblätter vorne, mechanische oder elektronische Schaltung, alles ist möglich! Wer das Gravelbike auch auf Trails ausführen will, kann auch eine Teleskopsattelstütze und eine Federgabel mit 40 Millimetern Federweg konfigurieren. Außerdem lassen sich die Decals und die Rahmenfarbe individualisieren. Unser Favorit ist ja das geile Orange im Metallic-Look.
Bei der Geometrie merkt man, dass Propain Erfahrung mit Mountainbikes hat. Wir haben einen STR-Quotienten von 1,5 gemessen. Dieses Verhältnis von Stack und Reach deutet auf eine sportlich-gestreckte Fahrposition hin, die auch in der Praxis zu spüren ist. Die nicht zu tiefe Front aber verhindert effektiv, dass das Ganze ins Extreme kippt. Mit 70,5 Grad liegt der Lenkwinkel auf der flachen Seite. Zusammen mit einem langen Radstand besitzt das Terrel eine hervorragende Laufruhe, wodurch man sich auf dem Bike auch bei schnellen Ritten über groben Schotter jederzeit sicher fühlt. Apropos: Die breiten Reifen im Tubeless-Setup tragen zu einem hohen Komfort bei und die starken hydraulischen Scheibenbremsen mit 180 Millimeter großen Scheiben bringen einen zuverlässig zum Stehen – auch mit Gepäck.
Auf so einer vielseitigen Basis lässt sich das Propain Terrel CF entweder als schneller Sportler, ausdauerndes Bikepacking-Bike oder zuverlässiges Pendel-Fahrrad aufbauen. Unser Testbike ist mit einer Sram Force AXS Funkschaltung aufgebaut und besitzt Carbon-Laufräder. Wir konnten schon ein paar Testrunden mit dem neuen Gravelbike von Propain drehen. Das Bike geht nach vorne, wie der geölte Blitz. Trotzdem kann es dank der gutmütigen Sitzposition auch auf langen Strecken punkten.
Die Anbauteile, wie etwa eine Sattelstütze aus Carbon, kommen von Sixpack. Auch die Komponenten-Marke kannte man bisher nur von Mountainbikes. Der Lenker bietet viele gut nutzbare Griffpositionen. Die Leitungen werden unter dem Vorbau ins Rahmeninnere geführt. Schrauber freuen sich über das große, geschraubte T47 Tretlager und wer gerne steile Anstiege mitnimmt, hat die Möglichkeit, dank UDH-Schaltauge auch Sram-Transmission-Schaltwerke zu verbauen. Diese können dann sogar große Mountainbike-Kassetten schalten. Propain bietet das Terrel CF auch als Rahmenkit ab 1799 Euro an.
Bei ihrem ersten Gravelbike hat Propain vieles richtig gemacht. Ein Alleinstellungsmerkmal des Terrel CF ist neben dem Unterrohr-Staufach definitiv der Konfigurator. Damit lässt sich das Propain genau nach den eigenen Bedürfnissen aufbauen. Schön auch, dass die Preise fürs Carbon-Bike absolut im Rahmen bleiben.