Barbara Merz-Weigandt
· 04.03.2025
Das Specialized Turbo Vado SL 2 wird aktuell in zwei Ausstattungsvarianten angeboten. Als cleanes Sportbike und als alltagstaugliches Rad mit Schutzblechen und Träger. Beide Topmodelle, das Turbo Vado SL 2 6.0 und 6.0 Equipped verfügen über einen Carbonrahmen. Neu dazu kommen jetzt das Turbo Vado SL 2 5.0 sowie das Einstiegsmodell Turbo Vado SL 2 4.0 mit Aluminiumrahmen. Preislich liegen die Aluminium-Modelle rund 1500 Euro unter den Carbon-Rädern.
Alle Turbo Vado SL 2-Modelle werden zukünftig vom neuen Specialized SL 1.2 Motor angetrieben. Mit 50 Newtonmetern und 320 Watt Leistung soll er 33 Prozent mehr Power und 43 Prozent mehr Drehmoment bieten, als der Vorgänger. Auch erfreulich: Der neue Specialized-Antrieb arbeitet um einiges leiser als sein Vorgänger.
Wie seinem Vorgänger SL 1.1 gibt es auch den Specialized SL 1.2 ausschließlich in Kombination mit einem fest verbauten 320-Wh-Akku. Die Batterie kann zum Laden oder Wechseln auf Tour nicht herausgenommen werden. Um die Reichweite zu erhöhen, steht ein Range-Extender im Trinkflaschenformat zur Verfügung. Die 160 Extra-Wattstunden wiegen gut ein Kilo und passen problemlos auch in kleinere Rucksäcke. Das Gewicht der Carbonmodelle gibt Specialized mit 14,9 Kilogramm an, die Aluminiumvarianten sollten auch deutlich unter 20 Kilogramm wiegen.
Die Ausstattung variiert je nach Modell. Das Topmodell des Specialized Turbo Vado SL 2 6.0 Carbon verfügt über eine Shimano XT 12-fach Schaltung und hydraulische Scheibenbremsen von TRP. Die Laufräder stammen von DT Swiss und sind mit 47 Millimeter breiten Reifen bestückt. Zur Ausstattung gehören außerdem ein integriertes Rücklicht in der Sattelstütze sowie ein Frontlicht. Die "Equipped"-Varianten sind zusätzlich mit Schutzblechen, Gepäckträger und Ständer ausgestattet.
Alle Vado SL 2 Modelle sind mit dem Future Shock Federungssystem ausgestattet. Dabei handelt es sich um einen im Steuerrohr integrierten Dämpfer mit 20 Millimetern Federweg. Laut Specialized soll dieses System Erschütterungen und Vibrationen am Lenker um bis zu 53 Prozent reduzieren. Im Vergleich zu einer herkömmlichen Federgabel ermögliche Future Shock ein geringeres Gewicht und erlaube die Montage von Zubehör an der Gabel.
Das Specialized Turbo Vado SL 2 verfügt über verschiedene Konnektivitäts-Funktionen. Über die Specialized-App lässt sich das Bike mit dem Smartphone verbinden. Dies ermöglicht eine individuelle Anpassung der Unterstützungsstufen sowie die Auswertung von Fahrdaten wie Herzfrequenz, Leistung und Trittfrequenz. Zudem sei eine Integration in Apples "Find My"-Funktion möglich, um das Bike im Falle eines Diebstahls zu lokalisieren. Eine digitale Sperrfunktion namens "System Lock" soll das unbefugte Bewegen des Bikes verhindern.
Specialized bietet für das Turbo Vado SL 2 verschiedene Zubehöroptionen an. Dazu gehören spezielle Gepäckträger, Taschen und der bereits erwähnte Range Extender Akku. Die "Equipped"-Modelle verfügen serienmäßig über einen MIK HD Gepäckträger mit einer Tragfähigkeit von 27 Kilogramm. Dieser ermögliche auch die Montage eines Kindersitzes. Zudem sei das Turbo Vado SL 2 für Anhänger bis 60 Kilogramm zugelassen. An der Gabel befinden sich Aufnahmen für einen optionalen Frontgepäckträger.