Rose Hobo Deore im TestKnallig! Auffälliges Urban Bike mit feinster Ausstattung im Test

Timo Dillenberger

 · 18.10.2024

Das Rose Hobo Deore Urban Bike fällt schon allein durch seine knallige Farbgebung auf.
Foto: Rose Bikes
Das Urban Bike Hobo kommt von Großserienhersteller Rose. Dass man da eben nicht nur für die breite Masse baut, zeit das mutige Stahlrad mit seiner schlanken Linie. Wie schlägt sich das Rose Hobo Deore in der Stadt und im Test?

Angelehnt an die bei Radkurieren und besonders bei jungen „Intellektuellen“ beliebten alten Rennradrahmen der 80er kommt das Rad sehr clean, aber mit knalligen Farben daher. Gebrochen wird der Look durch den massiven Frontträger, der allerdings Zubehör und nicht Serie ist. Das Rad macht so an der Ampel schon Eindruck.

Der Rose-Schriftzug und der große Frontträger im knalligen Pink sorgt für Aufmerksamkeit.Foto: Timo DillenbergerDer Rose-Schriftzug und der große Frontträger im knalligen Pink sorgt für Aufmerksamkeit.

Außergewöhnliches Urban Bike mit feinster Technik

Noch mehr, wenn jeder Schaltvorgang vom leisen Surren des Stellmotors der Schaltung begleitet wird, denn: Das Hobo gibt es tatsächlich mit einer funkgesteuerten, elektronischen Schaltung. Das hat weniger greifbare Bedienungsvorteile, ist aber einfach ein Statement, eine so moderne Schaltung an ein eher clean und simpel aufgebautes Rad zu schrauben.

Der edle Echtledersattel aus Italien ist Designstück und bequem zugleich –nach kurzer Eingewöhnungsphase.Foto: Timo DillenbergerDer edle Echtledersattel aus Italien ist Designstück und bequem zugleich –nach kurzer Eingewöhnungsphase.

Und so wie das Hobo daherkommt, könnte es aussehen, wenn Produktmanager mal freie Hand bekommen. Die kontrastierende Farbgebung ist dabei nur die Kirsche auf der Sahne. Wer es nicht mag, es gibt alle Hobos auch in „gedeckterer“ Kombi. Den allermeisten Testern und Passanten gefiel aber gerade die frische, knallige Farbe, zumindest auf den zweiten Blick.


Mehr zu Urban Bikes:


Rose Hobo Deore: Knallige Farben, (über)großer Frontträger

Schwerer gewöhnen kann man sich zumindest aus der Fahrerperspektive an die Ausmaße des Frontträgers. Man sieht das Vorderrad nicht, dass der Träger nicht mitlenkt, verwirrt zusätzlich.

Ohne den Träger sind die vier ­Gewindeösen mit Stopfen ­verschlossen. Sie geben dem massiven Anbauteil extreme Stabilität.Foto: Timo DillenbergerOhne den Träger sind die vier ­Gewindeösen mit Stopfen ­verschlossen. Sie geben dem massiven Anbauteil extreme Stabilität.

Alles wohl eine Frage der Zeit, nicht aber die Abmessungen von Träger und vor allem Lenker. Mit 78 Zentimetern ist der definitiv nicht mehr Stadtdschungel tauglich! Engstellen wie an Bahnübergängen oder am Ende von Brücken werden zur fahrerischen Reifeprüfung.

City Bike mit guten Fahreigenschaften - auch beladen

Dafür muss man sagen: Selbst mit viel Gewicht auf der Front, das City Bike bleibt durchaus stabil und gut steuerbar, viel besser als bei Lenkertaschen und -körben. Etwas aufpassen muss man bei der Höhe der Beladung, die Lenkerenden schwenken über die Ladefläche. Tipp: Unter dem reichhaltigen und cleveren Zubehör für das Rose Hobo befindet sich eine genau passende Tasche.

Glatzköpfe für die Stadt: Die WTB-Reifen rollen auf der glatten Mitte super leicht, haben in Kurvenlage aber guten Grip.Foto: Timo DillenbergerGlatzköpfe für die Stadt: Die WTB-Reifen rollen auf der glatten Mitte super leicht, haben in Kurvenlage aber guten Grip.

Wenn man mehr Platz zum Manövrieren hat, kann man dem Rad auch richtig die Sporen geben, geradeaus kann es besser als enge Kurven, zur dynamischen Fahrweise würden eben auch die schnellen Schaltzeiten einer elektrischen Sram eTap super passen.

Rose Hobo Deore: Technische Daten und Eigenschaften

Das Rose Hobo DeoreFoto: Rose BikesDas Rose Hobo Deore
  • Preis: 1.449 Euro >> aktuell reduziert erhältlich (2.349 mit Sram Rival eTap)
  • Gewicht: 13,2 kg (inkl. Träger)
  • Rahmen: Stahlrahmen mit Alugabel, Oversize Steuersatz, Gewinde für Frontträger, Lowrider-Ösen
  • Antrieb: Shimano Deore 1 x 10 Kettenschaltung
  • Bremsen: Tektro Hobo hydraulische Scheibenbremsen 180 / 180 mm Scheiben
  • Reifen: WTB Byway, 650 x 47 mm
  • Besonderheiten / Zubehör: 4 Paar Flaschenhaltergewinde, Echtleser-Sattel
Der Stahlrahmen des Rose Hobo Deore bietet gleich 4x2 Anschraubpunkte für Tools, Flaschen oder Taschen.Foto: Timo DillenbergerDer Stahlrahmen des Rose Hobo Deore bietet gleich 4x2 Anschraubpunkte für Tools, Flaschen oder Taschen.

Fazit: Das Rose Hobo Deore

Wegen der üppigen Maße der Front, insbesondere des Lenkers, könnte das Rose Hobo eher die Vorstädte erobern als enge Zentren. In Sachen Wow-Effekt lag es wenig überraschender Weise vor den meisten Bikes auf dem Radweg.

Meistgelesen in der Rubrik Fahrräder