Test Rockrider E-ACTV 900 LFDieser Decathlon-Drahtesel - ist das das E-Bike der Zukunft?

Adrian Kaether

 · 27.09.2025

Rockrider E-ACTV 900 LF Automatik: E2-Drives Owuru // 694 Wh // 27,7 kg // 2699 Euro.
Foto: Georg Grieshaber
Wie bei Pinion und Enviolo - aber zum Super-günstig-Kampfpreis: Decathlon schickt das Rockrider E-ACTV 900 mit im Motor integrierten Getriebe und stufenloser Schaltautomatik in den Test. Ein Technikwunder zum Kampfpreis von weniger als 3000 Euro - ist das das E-Bike der Zukunft?

Manchmal sind Revolutionen laut, krachend, spektakulär. Doch das Rockrider E-ACTV 900 LF spart sich jedes Drama. Einfach einschalten, draufsetzen, losfahren. Flüssig pedaliert man dahin. Der Motor säuselt leise und schiebt kräftig. Nur ein leichtes Vibrieren ist zwischenzeitlich zu spüren, bis das Rad an der 25-km/h-Grenze schließlich die Unterstützung drosselt. Es ist, als sei es nie anders gewesen.

Das besondere steckt im Inneren: Der Owuru-Motor kombiniert Mittelmotor und Automatik-Getriebe, der Antrieb erfolgt klassisch über Kette.Foto: Georg GrieshaberDas besondere steckt im Inneren: Der Owuru-Motor kombiniert Mittelmotor und Automatik-Getriebe, der Antrieb erfolgt klassisch über Kette.

Der unspektakuläre Auftritt täuscht völlig darüber hinweg, dass das Rockrider eines der technisch bemerkenswertesten E-Bikes ist, das die Fahrradwelt bislang gesehen hat. Seit Jahrzehnten sind Fahrräder für eine variable Übersetzung auf Verschleißanfällige komplizierte Gangschaltungen angewiesen. Mit dem von E2-Drives entwickelten Owuru-Motor setzt Decathlon nun auf eine vollintegrierte Motor-Getriebe-Einheit mit einem stufenlosen Automatik-Getriebe. Das impliziert ein vollmundiges Versprechen: Wartungsarm wie Pinions spektakuläre MGU und benutzerfreundlich wie Enviolos Automatiq-System. Und typisch Decathlon kostet’s nicht einmal die Welt.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Decathlon Rockrider E-ACTV 900 LF im Überblick

  • Preis: 2699 Euro >> hier erhältlich
  • Antrieb: Owuru-Motor (65 - 120 Nm), 694 Wh
  • Schaltung: CVT Getriebe (stufenlos)
  • Übersetzung: 310 Prozent
  • Bremsen: Tektro T280 (Zweikolben)
  • Reifen: Rockrider Protect+, 47 mm
  • Lichtanlage: v. / h. Herrmanns, 30 Lux / Herrmanns
  • Gepäckträger: MIK, 27 kg
  • Rahmengrößen: S, M, L, XL
  • Rahmenformen: Diamant, Wave
  • Gabel: Rockrider Carry
  • Zulässiges Gesamtgewicht: 150 kg
  • Garantie: 2 Jahre
  • Besonderes: Motor-Getriebe-Einheit mit Automatik-Getriebe, umfangreiches Zubehör verfügbar
  • Gewicht: 27,7 kg (MYBIKE-Messung)
Die Reifen kommen mit extra-dickem Pannenschutz von 3 Millimetern Stärke. Vorbildlich!Foto: Georg GrieshaberDie Reifen kommen mit extra-dickem Pannenschutz von 3 Millimetern Stärke. Vorbildlich!

Der Motor: Owuru mit Automatik-Getriebe

Kein Bosch-Motor? Kein Problem. Im Rockrider steckt der von E2-Drives enwickelte Owuru-Mittelmotor, der sogar über ein integriertes, stufenloses Automatik-Getriebe verfügt. Das ist echte Premium-Technik, die man am Markt sonst vergeblich sucht, erst recht in einem Bike für unter 3000 Euro. Der Owuru-Motor hat ein zentrales Display vor dem Vorbau, ist mit Decathlons Ride-App kompatibel und schafft mit einer Akkuladung in normalem Tourenbetrieb rund 70 Kilometer bei mittlerer Unterstützung.

Das Gesamtpaket aus Motor und Getriebe wiegt 4,6 Kilogramm laut Hersteller.Foto: Georg GrieshaberDas Gesamtpaket aus Motor und Getriebe wiegt 4,6 Kilogramm laut Hersteller.

Aufrecht und benutzerfreundlich: Das Decathlon im Alltag

Vor dem Hintergrund seines spektakulären Motors gerät das Rockrider selbst fast etwas in den Hintergrund. Doch auch hier leistet sich Decathlon gemessen am extrem niedrigen Preis für den Technologieträger wenig Schwächen. Mit seiner aufrechten Sitzposition, der einfachen Federgabel und dem Winkelvorbau setzt der Tiefeinsteiger natürlich Akzente beim Komfort.

Die Fahreigenschaften gefallen. Trotz der sehr aufrechten Haltung auf dem tendenziell mächtigen Rad kann man das Rockrider noch gut um enge Ecken steuern. Die Stabilität mit Beladung fällt dank des steifen Gepäckträgers sogar überdurchschnittlich aus. Das Gesamtgewicht bleibt mit unter 28 Kilogramm für einen Tiefeinsteiger voll im Rahmen.

Und rum ums Eck: Obwohl das Rockrider kein leichtes Rad ist, lässt es sich gut steuern.Foto: Georg GrieshaberUnd rum ums Eck: Obwohl das Rockrider kein leichtes Rad ist, lässt es sich gut steuern.

Einfache & meist funktionale Ausstattung

An einigen Stellen merkt man den Preisdruck dann aber doch. Die einfachen Flügelgriffe in Kork-Optik sind nicht die besten, das teilintegrierte Licht taugt vor allem zum Gesehenwerden und auch die Bremsen könnten etwas bissiger sein. Leider verzog sich auch die vordere Bremsscheibe bei einer Vollbremsung. Eine größere und stabilere Scheibe würde hier wohl Abhilfe schaffen.

Dass Rockrider das E-ACTV als SUV bezeichnet, finden wir etwas hoch gegriffen. Der Einsatzbereich liegt eher wie bei einem klassischen Trekkingrad. Stadt, Alltag, Touren und Reisen, hier fühlt sich das Rockrider wohl. Für Gelände ist es mit relativ schmalen und wenig profilierten Reifen in unseren Augen nicht die beste Wahl. Hier würde auch die Übersetzungsbandbreite des Automatik-Getriebes Grenzen setzen.

Als klassisches E-Trekkingrad mit tiefem Einstieg macht das Rockrider aber eine gute Figur. Als einer von wenigen Komplettrad-Herstellern spezifiziert Rockrider ab Werk schon Reifen mit besonders hohem Pannenschutz. Das würden wir uns an ausgewachsenen E-Bikes viel häufiger wünschen.

Die Übersetzung hat mit 310 Prozent ausreichend schwere und leichte Gänge für normale Touren parat.Foto: Georg GrieshaberDie Übersetzung hat mit 310 Prozent ausreichend schwere und leichte Gänge für normale Touren parat.

MYBIKE-Bewertung des Rockrider E-ACTV 900 LF

Stärken

  • Toller Automatik-Motor
  • Wartungsarm und günstig
  • Gute Fahreigenschaften

Schwächen

  • Keine Bergziege
  • Einfache, wenn auch dem Preis angemessene Ausstattung
  • Kette rasselt etwas
Das Rockrider macht eine gute Figur von Alltag bis Reise. Fahren auf leichtem Schotter ist möglich, ein Gelände Spezialist ist das Rad aber nicht.Foto: MYBIKE TestabteilungDas Rockrider macht eine gute Figur von Alltag bis Reise. Fahren auf leichtem Schotter ist möglich, ein Gelände Spezialist ist das Rad aber nicht.

MYBIKE Fazit zum Rockrider E-ACTV 900

Das Rockrider E-ACTV 900* und vor allem sein Motor haben uns enorm beeindruckt. Die Kombination aus tollem Automatik-Getriebe und E-Motor in einem Gehäuse dürfte auch deutlich teurere Konkurrenten mächtig ins Schwitzen bringen. Noch dazu gibt`s die Top-Technik bei Decathlon in einem gelungenen Paket zum absoluten Kampfpreis. Ein etwas hochwertiger ausgestattetes Modell mit besseren Komponenten wäre aber noch wünschenswert. - Adrian Kaether, Testleiter MYBIKE
Adrian Kaether ist Testleiter bei MYBIKE.Foto: Georg GrieshaberAdrian Kaether ist Testleiter bei MYBIKE.

Meistgelesen in der Rubrik Fahrräder