Seit vielen Jahren steht Merida für Innovation in Sachen E-Bikes, insbesondere E-Mountainbikes. Zur Saison 2025 präsentieren die Magstädter zwei Konzepte für Urban-E-Bikes basierend auf einer Rahmenplattform und dem neuen Bosch Performance Line CX-Antrieb. Das sind die Facts zu den neuen Merida eFloat Modellen.
Ob der neue Bosch Performance Line CX-Motor der ausschlaggebende Faktor war? Oder ob die Idee, den Urban-E-Bikes ein größeres Update zu gönnen, schon länger in den Köpfen der Merida-Produktentwickler schlummerte? Fakt ist: Jetzt gibt es sie, die neue Generation. Merida hat seine Produktpalette mit dem eFloat CC und eFloat HD um zwei Modelle erweitert, die erstmals mit Bosch- statt Shimano-Antrieb an den Start gehen. Sie sollen sowohl für Alltagsfahrten zur Arbeit oder zum Einkaufen geeignet sein, wie auch für den Toureneinsatz am Wochenende.
Urban E-Bikes für den Cross-Country- und Heavy-Duty-Einsatz
Foto: MeridaAus der neuen Rahmenplattform eFloat entwickelt Merida zwei Modelle: das eFloat CC, ein SUV-Bike mit Mountainbike-Reifen, Federgabel, Schutzblechen, Ständer und Beleuchtung
Die Kürzel hinter dem Modellnamen erinnern dabei immer noch stark an Mountainbike-Modelle. Das kommt nicht von ungefähr: Das Merida eFloat CC ist als robustes SUV-Bike aufgebaut, mit dem man dank einer Mountainbike-Bereifung sowie einer 120-mm-Federgabel, sowohl im leichten Gelände als auch im Großstadtdschungel unterwegs sein kann.
Das Merida eFloat HD ist ein leichtes Cargo-Bike, das die Standard-Transportkapazität des eFloat um einen robusten Heck- und Frontgepäckträger erweitert. Ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die eine Ladekapazität von bis zu 50 kg suchen, aber nicht auf die schlanke Silhouette und leichte Manövrierbarkeit eines „klassischen“ Bikes verzichten möchten. Beide E-Bikes kommen ab Werk mit der vom Mountainbike bekannten Teleskopstütze. Hier kann der Sattel auf Knopfdruck abgesenkt werden. Praktisch etwa beim Start an der Ampel mit viel Gepäck oder um in anspruchsvollen Fahrsituationen mehr Bewegungsfreiheit auf dem Bike zu schaffen.
Meistgelesene Artikel
1
2
3
4
5
6
Foto: MeridaDas zweite Modell ist das eFloat HD, ein Cargo-Bike mit zusätzlichem Frontgepäckträger, Zweibeinständer, Schutzblechen und Tourenbereifung
Das Herzstück beider eFloat Urban-E-Bikes ist ein Aluminiumrahmen. In Kombination mit dem leistungsstarken Bosch Performance Line CX Motor und verschiedenen Akkugrößen lassen sich daraus die passenden Modelle für den Touren- oder Alltagseinsatz konfigurieren.
Merida eFloat: Sinnvolle Ausstattungsdetails für Alltag & Tour
Die Rahmenplattform wurde für drei Modelle entwickelt. Zusätzlich zu dem Merida eFloat CC und eFloat HD gibt es noch ein eFloat TK. Ein auf Trekking- und Touren ausgelegtes Modell, das aber nicht in Deutschland erhältlich sein wird.
Foto: MeridaIm Alltag und auf Tour unentbehrlich: Schloss und Beleuchtung
Alle Modelle der eFloat-Serie sind mit Schutzblechen und Hinterradgepäckträger, Ständer, einem eingebauten Schloss sowie Vorder- und Rücklicht ausgestattet. Das so genannte Wire Port-Kabelführungssystem sorgt für eine aufgeräumte Optik am Rad.
Motoren, Akkus und Displays an den Merida eFloat-Modellen
Foto: MeridaAn allen eFloat-Modelle ist der neue Bosch Performance Line CX-Motor verbaut
Erstmals werkelt in den Bikes von Merida ein Bosch-Motor. Das ist insofern ungewöhnlich, als die Marke sonst ausschließlich auf E-Antriebe von Shimano gesetzt hat. Allerdings gibt es auch schlicht gute Gründe für den Wechsel auf Bosch. Der neue CX ist für einen E-Motor richtig leise und bringt noch dazu sehr viel Leistung. Selbst unter den E-MTBs gehört der neue Performance Line CX zu den absoluten Top-Aggregaten. Das besonders geschmeidige Fahrgefühl und der geringe Tretwiderstand bei ausgeschalteter Unterstützung beziehungsweise über 25 km/h bringen auch Punkte im Alltags- und Trekkingbereich.
Je nach Ausstattungsvariante stecken Akkus mit 600 oder 800 Wattstunden im Unterrohr. Gerade der neue 800er liefert unserer Erfahrung nach eine überragende Reichweite. Wem das noch nicht reicht, der kann dank praktischem Ladeport im Tretlagerbereich unkompliziert den optionalen Range-Extender Powermore für 250 zusätzliche Wattstunden anschließen. Auch bei den Displays hat man bei den neuen Meridas die Qual der Wahl. Von der minimalistischen LED-Remote, über das neue Purion-200-Display mit kleinem Screen bis hin zu den großen Screens Kiox 300 und 500 ist alles möglich.
Foto: MeridaDas eFloat CC ist optional mit 600 Wh oder 800 Wh Akku erhältlich. Wer auf Nummer sicher fahren will, bekommt auch den Bosch PowerMore Range Extender mit 250 Extra-Wh dazuFoto: MeridaJe nach Ausstattungsvariante sind auch unterschiedliche Bosch-Displays verfügbar.
Gepäckträger: Merida MIK HD Carrier m. integriertem Rücklicht
Preis: 5299 Euro
Foto: MeridaBitte aufladen: wer im Alltag oder auf Tour mit viel Gepäck unterwegs ist, ist mit dem Merida eFloat HD gut beraten. der stabile Hinterrad-Gepäckträger kann mit 40 Kilo beladen werden...
eFloat HD 500 EQ
Rahmen: eFloat HD Lite II, Aluminium, erhältlich als Diamant- und Trapezrahmen, in gunmetal grey