Clayton O2Black Beauty! Urbanes E-Bike mit Riemenantrieb & Zweigangschaltung

Barbara Merz-Weigandt

 · 26.09.2025

Die Urban E-Bikes vom Hamburger Hersteller Clayton Bikes stehen für Minimalismus und Design.
Foto: Clayton Bikes
Das Clayton O2 präsentiert sich als modernes Stadtrad mit elektrischer Unterstützung und durchdachten Integrationskonzepten. Der Bafang H700 Nabenmotor mit automatischer Zweigangschaltung liefert 50 Newtonmeter Drehmoment. Ein herausnehmbarer Samsung-Akku mit 360 Wh Kapazität soll Reichweiten zwischen 60 und 80 Kilometern ermöglichen. Besondere Merkmale sind der Gates Carbon Riemenantrieb sowie die in Lenker und Sattelstütze integrierte StVZO-konforme Beleuchtung.

​​Das junge Unternehmen Clayton Bikes will urbane Mobilität neu interpretieren. Gegründet 2022 in Hamburg, mit Designimpulsen aus Kopenhagen und Produktion in Portugal, setzt die Marke auf minimalistische E-Bikes, die äußerlich kaum als solche erkennbar sind. Nach dem Erstmodell O1 stellte Clayton jüngst das O2 vor: eine Weiterentwicklung mit tieferem Einstieg, herausnehmbarem Akku und Komponenten wie dem Dual-Speed-Motor von Bafang und integrierter Beleuchtung.

Das Clayton O2 ist das neueste Modell aus der Hamburger Design-Schmiede.Foto: Clayton BikesDas Clayton O2 ist das neueste Modell aus der Hamburger Design-Schmiede.

Das Clayton O2 betritt die urbane E-Bike-Szene mit einem klaren Fokus auf Integration und Alltagstauglichkeit. Der Hersteller setzt auf einen Aluminiumrahmen mit nahtlosem Design, in dem sämtliche Kabel unsichtbar im Inneren verlaufen. Diese cleane Optik unterstreicht den modernen Charakter des Stadtrades, das auf einen wartungsarmen Riemenantrieb und elektrische Unterstützung setzt.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Antriebssystem mit automatischer Gangwahl

Im Zentrum des Antriebskonzepts steht der Bafang H700 Dual Speed Nabenmotor, der eine besondere technische Lösung bietet: Der Elektromotor verfügt über eine integrierte Zweigangschaltung, die automatisch den optimalen Gang wählt. Mit 50 Newtonmetern Drehmoment liefert die Einheit ausreichend Kraft für den Stadtverkehr und moderate Steigungen. Die Kraftmessung erfolgt über einen im Tretlager integrierten Drehmomentsensor, der für eine natürliche und bedarfsgerechte Unterstützung sorgen soll.

Der Bafang-Motor mit integrierter Zweigangschaltung ist ausreichend für den Stadtverkehr. Statt einer Kette sorgt ein wartungsarmer Gates-Riemen für die Kraftübertragung.Foto: Clayton BikesDer Bafang-Motor mit integrierter Zweigangschaltung ist ausreichend für den Stadtverkehr. Statt einer Kette sorgt ein wartungsarmer Gates-Riemen für die Kraftübertragung.

Für die Kraftübertragung vom Tretlager zum Hinterrad kommt ein Gates Carbon Drive CDN zum Einsatz. Der Carbonriemen verspricht gegenüber einer klassischen Kette mehrere Vorteile: Er arbeitet ohne Schmierung, verschleißt langsamer und läuft nahezu geräuschlos. Diese Eigenschaften machen ihn besonders attraktiv für den urbanen Einsatz, wo geringer Wartungsaufwand und sauberer Betrieb geschätzt werden.

Akku und Bedienkonzept

Die elektrische Energie liefert ein herausnehmbarer Samsung-Akku mit 36 Volt und 10 Amperestunden, was einer Kapazität von 360 Wattstunden entspricht. Laut Herstellerangaben soll dieser Energiespeicher Reichweiten zwischen 60 und 80 Kilometern ermöglichen. Der Akku lässt sich zum Laden aus dem Rahmen entnehmen, was besonders für Stadtbewohnerinnen und Stadtbewohner ohne Lademöglichkeit im Fahrradkeller von Vorteil ist.

Der 360 Wh-Akku im Unterrohr ist entnehmbar. Die Motor-Steuerung erfolgt über einen Knopf im Oberrohr.Foto: Clayton BikesDer 360 Wh-Akku im Unterrohr ist entnehmbar. Die Motor-Steuerung erfolgt über einen Knopf im Oberrohr.

Die Bedienung des Antriebssystems erfolgt über einen Bafang LED-Steuerknopf, der dezent im Oberrohr integriert wurde. Für erweiterte Funktionen bietet das Clayton O2 eine Bluetooth-Verbindung zum Smartphone. Über die Bafang GO-App können Nutzerinnen und Nutzer Echtzeit-Tracking nutzen, personalisierte Einstellungen vornehmen und die Navigation starten. Diese digitale Anbindung entspricht dem aktuellen Trend, Fahrräder stärker mit dem digitalen Alltag zu vernetzen.

Integrierte Beleuchtung und Komponenten

Ein besonderes Merkmal des Clayton O2 ist die vollständig integrierte Beleuchtung.

Neben dem Vorbau ist die LED-Leuchte in den Lightskin-Lenker integriert.Foto: Clayton BikesNeben dem Vorbau ist die LED-Leuchte in den Lightskin-Lenker integriert.

Sowohl der Lenker als auch die Sattelstütze stammen vom Hersteller LightSkin und verfügen über eingebaute LED-Leuchten. Diese StVZO-konforme Beleuchtungslösung wird direkt vom E-Bike-Akku gespeist und sorgt für gute Sichtbarkeit im Straßenverkehr, ohne zusätzliche Bauteile am Rad anbringen zu müssen.

In der Lightskin-Sattelstütze sorgen rote LEDs für Sichtbarkeit.Foto: Clayton BikesIn der Lightskin-Sattelstütze sorgen rote LEDs für Sichtbarkeit.

Bei den Bremsen setzt Clayton auf hydraulische Scheibenbremsen vom Typ Shimano MT-200, die zuverlässige Verzögerung bei allen Witterungsbedingungen bieten sollen. Der Komfort wird durch einen Brooks B17 Ledersattel in brauner Ausführung abgerundet – ein klassisches Element an einem ansonsten modern gestalteten Fahrrad. Die Bereifung übernehmen CST-Reifen im Format 700 x 35C mit reflektierenden Streifen für zusätzliche Sichtbarkeit im Dunkeln.

Der Aluminiumrahmen aus 6061er Legierung bildet die Basis des Rades und soll durch seine nahtlose Konstruktion nicht nur optisch überzeugen, sondern auch strukturelle Vorteile bieten. Die interne Kabelführung trägt zum aufgeräumten Erscheinungsbild bei und schützt gleichzeitig die Leitungen vor Umwelteinflüssen und mechanischer Beschädigung.

Technische Spezifikationen

Elektronik:

  • Motor: Bafang H700 Dual Speed Nabenmotor mit 50 Newtonmeter
  • Akku: Samsung 36V 10AH, 360 Wh Kapazität
  • Reichweite: 60-80 km
  • Beleuchtung: LightSkin LED Lenker & Sattelstütze, StVZO-konform
  • Display: Bafang LED Steuerknopf im Oberrohr integriert
  • Sensor: Bafang Drehmomentsensor im Tretlager
  • App: Bafang GO-App mit Echtzeit-Tracking, personalisierten Einstellungen und Navigation

Komponenten:

  • Rahmen: Aluminium 6061, nahtloses Design mit integrierter Kabelführung
  • Bremsen: Shimano MT-200 hydraulische Scheibenbremsen
  • Antrieb: Gates Carbon Drive CDN Riemenantrieb
  • Sattel: Brooks B17 Ledersattel in Braun
  • Reifen: CST 700 x 35C mit Reflektorstreifen
  • Lenker: LightSkin LED Lenker mit integriertem Frontlicht
  • Sattelstütze: LightSkin LED Sattelstütze mit integriertem Rücklicht

Meistgelesen in der Rubrik Fahrräder