Canyon bringt mit der neuen Citylite-Familie zwei Modelle auf den Markt, die das urbane Radfahren unkomplizierter und angenehmer gestalten sollen. Die Produktlinie umfasst das klassische Citylite ohne Motorunterstützung sowie das elektrisch angetriebene Citylite:ON mit Bosch-Motor.
Beide Citylite-Modelle wurden speziell für den Stadtverkehr entwickelt und sollen den täglichen Weg zur Arbeit, Erledigungen oder Freizeitfahrten komfortabler gestalten. Mit der Einführung dieser neuen Modellreihe strukturiert Canyon sein Urban-Portfolio neu und positioniert das Citylite als reines Citybike neben dem sportlichen Roadlite und dem tourentauglichen Pathlite. Alle Canyon-Modelle gibt’s bei uns in der großen Markenübersicht.
Die Citylite-Familie kommt mit einer vielseitigen Grundausstattung, die den täglichen Einsatz in der Stadt erleichtern soll. Ab Werk gibt’s einen Nabendynamo für die Beleuchtung, integrierte LED-Lichter mit Bremslichtfunktion, Schutzbleche, Seitenständer, Gepäckträger und ein im Rahmen integriertes Schloss. Beim Citylite:ON kommt die Power des Bosch-Performance-Line-Motors dazu.
Beide Modelle verfügen über einen robusten MIK HD-Gepäckträger, der die Montage von Kindersitzen, Körben oder Packtaschen ermöglicht. Optional lässt sich die Transportkapazität durch einen Frontgepäckträger oder einen Anhänger erweitern.
Der Rahmen ist für Fahrradanhänger mit einer Zuladung von bis zu 60 Kilogramm ausgelegt, wobei insbesondere Thule- und Croozer-Modelle mit niedriger Deichsel getestet wurden.
Für die Smartphone-Integration ist am Vorbau eine SP Connect SPC+ E-CAP Halterung angebracht. Beim Citylite:ON kann optional ein kabelloses Lademodul nachgerüstet werden, das das Smartphone während der Fahrt über den E-Bike-Akku mit Strom versorgt.
>> Rose Sneak 3 EQ: Stadtfahr-Revolution? Urbanes Bike mit Automatik-Gangschaltung
>> Simplon Grid 365: Carbon-Citybike für urbane Pendler - ein Rad für alle Fälle
Beide Citylite-Modelle sind mit Aluminiumrahmen und Carbon-Gabeln ausgestattet. Die Sitzposition ist aufrecht - das soll besonders auf längeren Strecken Komfort bieten. Das Citylite ist mit einem breiten Selle Royal Essenza Sattel ausgestattet.
Das Citylite:ON bietet zusätzlichen Fahrkomfort durch eine absenkbare Variosattelstütze in der Step-Through-Variante, die sich ohne Werkzeug verstellen lässt – ein Feature, das besonders praktisch sein soll, wenn sich mehrere Personen ein Rad teilen. Die Step-Over-Variante des E-Bikes kommt hingegen mit einer starren Sattelstütze.
Für zusätzlichen Komfort sorgen beim Citylite:ON außerdem Maxxis DTR-1 Reifen mit 47 Millimetern Breite. Beide Modelle verfügen über 60 Millimeter breite Aluminium-Schutzbleche, die auch bei schlechtem Wetter Schutz bieten sollen. Ergonomische Flügelgriffe sollen Hände und Handgelenke entlasten.
>> Versender wird sesshaft: Canyon eröffnet Canyon Store in München
>> Orbea Muga: Das Citybike kombiniert Design, Komfort und Alltagstauglichkeit
Besonders mit wartungsarmer Technik sollen die Citylite-Modelle punkten. Beide Versionen sind mit einem Gates-Riemenantrieb ausgestattet, der im Vergleich zu einer herkömmlichen Kette deutlich weniger Pflege benötigt und eine längere Lebensdauer aufweisen soll.
Das klassische Citylite verfügt über eine Shimano Nexus 8-Gang-Nabenschaltung, während das Citylite:ON mit einer Shimano Nexus 5-Gang-Nabenschaltung ausgestattet ist. Für zuverlässige Verzögerung sorgen bei beiden Modellen eigene Promax Urban Clean Scheibenbremsen von Canyon.
Die Beleuchtung des Citylite wird von einem Shimano-Nabendynamo am Vorderrad angetrieben und umfasst ein Supernova Starstream Mini Frontlicht, das dezent in den Lenker integriert ist, sowie ein Iridium M12 Rücklicht. Beim Citylite:ON ist ein integrierter Geschwindigkeitssensor im Rücklicht verbaut, der bei Bremsvorgängen für ein helleres Bremslicht sorgen soll – ein Feature, das die Sicherheit im Stadtverkehr erhöhen soll.
Das Citylite:ON ist mit dem neuen Bosch Performance Line Motor ausgestattet, der ein Drehmoment von 75 Newtonmetern und eine Leistung von 600 Watt liefert. Der Motor bietet vier Unterstützungsmodi und wird über ein Bosch Purion 200 Display gesteuert, das auch über eine Schiebehilfe verfügt. Der leicht entnehmbare 400-Wattstunden-Akku ermöglicht laut Hersteller eine Reichweite von bis zu 85 Kilometern.
Optional lässt sich die Reichweite mit einem 250-Wattstunden-Powermore Range Extender um etwa 50 Kilometer erweitern. Die tatsächliche Reichweite hängt dabei natürlich vom gewählten Unterstützungsmodus ab. Laut Bosch-Reichweitenrechner erreicht das Citylite:ON bei einem Fahrergewicht von 100 Kilogramm und einer Trittfrequenz von 60 Umdrehungen pro Minute folgende Werte: Im Eco-Modus bei 23 km/h etwa 85 Kilometer, im Tour- und Auto-Modus jeweils 53 Kilometer und im Turbo-Modus noch 40 Kilometer. Der Akku lässt sich zum Laden einfach entnehmen oder direkt am Fahrrad aufladen.
Ein besonderes Merkmal der Citylite-Familie ist die Flexibilität in der Anpassung. Sowohl Sattelstütze als auch Lenker lassen sich einfach verstellen, wodurch ein Bike von mehreren Personen unterschiedlicher Körpergröße genutzt werden kann. Canyon bietet beide Modelle in jeweils zwei Rahmenvarianten an: als klassischen Diamantrahmen mit horizontalem Oberrrohr (Step-Over) und als Tiefeinsteiger-Modell Step-Through.
Die Step-Over-Version ist für Personen mit einer Körpergröße von 165 bis 195 Zentimetern konzipiert, während die Step-Through-Variante für Fahrerinnen und Fahrer mit einer Körpergröße zwischen 155 und 180 Zentimetern geeignet sein soll. Besonders praktisch, wenn das Fahrrad geteilt werden möchte: Das Step-Through-Modell des Citylite verfügt über eine werkzeugfrei verstellbare Vario-Sattelstütze, die das Teilen des Fahrrads mit anderen Personen erleichtern soll. Ein Anhänger bis 60 kg Last kann das Citylite:ON ziehen.
* Herstellerangabe (bei 100 kg Fahrergewicht, 60 rpm Trittfrequenz, 23 km/h)
Die neuen Citylite-Modelle von Canyon sind ab sofort erhältlich. Sowohl das Citylite als auch das Citylite werden in jeweils zwei Rahmenvarianten (Step-Over und Step-Through) und mit jeweils drei Farboptionen angeboten. Das klassische Citylite ohne Motorunterstützung kostet 1499 Euro, das E-Bike Citylite:ON mit Bosch 2999 Euro.