Cannondale FlyingVCarbon-Schutzbleche und Bosch SX

Maik Schröder

 · 04.11.2025

Cannondales neues Urban E-Bike FlyingV kommt mit Vollcarbon-Rahmen.
Foto: Cannondale
Cannondales neues Urban E-Bike FlyingV kommt ab 4999 Euro mit Vollcarbon-Rahmen und -Gabel sowie Carbon-Schutzblechen. Leicht und minimalistisch statt schwer und kompliziert, so Cannondales Motto. Wir haben alle Details zum neuen City Bike mit Bosch SX.

Das Design des neuen Cannondale FlyingV orientiert sich an den legendären DeltaV-Rahmen der 90er Jahre. Verfügbar sind zwei Varianten: FlyingV 1 mit Shimano Di2-Elektronikschaltung und Gates-Riemen, FlyingV 2 mit mechanischer Nexus-Schaltung.

Das neue Urban E-Bike aus Cannondales Freiburger Entwicklungscenter kombiniert Rennsport-Knowhow mit moderner Elektromobilität. Die Rahmenform ist eine Reminiszenz an die Delta-V-Serie aus den 90er-Jahren. Erstmals kommen sogar Schutzbleche aus gepresstem Carbon zum Einsatz. All das soll das Rad leicht machen. Was genau das FlyingV wiegt, ist bislang leider nicht bekannt.



​Carbon-Konstruktion und Bosch-Antrieb

Der Bosch Performance Line SX Motor liefert 60 Nm Drehmoment und bis zu 600 W Spitzenleistung.Foto: CannondaleDer Bosch Performance Line SX Motor liefert 60 Nm Drehmoment und bis zu 600 W Spitzenleistung.

Der Rahmen nutzt eine interne Kabelführung und bietet Platz für den integrierten 400 Wh CompactTube-Akku im Unterrohr. Flat Mount-Aufnahmen ermöglichen die Montage der Shimano UR300 Scheibenbremsen mit 180mm Rotoren vorne und hinten.

Der Bosch Performance Line SX Motor liefert 60 Nm Drehmoment und bis zu 600 W Spitzenleistung. Die Tretunterstützung erfolgt bis 25 km/h, darüber hinaus verspricht der Hersteller natürliches Fahrgefühl ohne Motorwiderstand. Die Reichweite gibt Cannondale mit 50-115 km an, abhängig von der gewählten Unterstützungsstufe.



Shimano-Technik und Gates-Riemen

Verfügbar sind zwei Varianten: FlyingV 1 mit Shimano Di2-Elektronikschaltung und Gates-Riemen, FlyingV 2 mit mechanischer Nexus-Schaltung.Foto: CannondaleVerfügbar sind zwei Varianten: FlyingV 1 mit Shimano Di2-Elektronikschaltung und Gates-Riemen, FlyingV 2 mit mechanischer Nexus-Schaltung.

Das FlyingV 1 kombiniert eine Shimano Nexus Inter-5E Di2 Elektronik-Nabenschaltung mit einem Gates CDC Center Track Riemen. Die fünf Gänge lassen sich elektronisch schalten, wahlweise auch vollautomatisch. Der 128-Zähne-Riemen arbeitet mit einem 46T Gates-Kettenblatt und einem 36T Ritzel zusammen.

Die Samox Bosch E-Bike Kurbel nutzt links keinen Offset, rechts 13mm Versatz. Das System verspricht wartungsfreien Betrieb und saubere Kraftübertragung ohne Kettenschmierung. Die Schaltung funktioniert auch unter Last und im Stand.

Geometrie-Details für vier Rahmengrößen

Die Geometrie umfasst vier Größen von SM bis XL mit 700C Laufrädern. Der Lenkwinkel beträgt konstant 72°, der Sitzwinkel 71°. Die Oberrohrlänge variiert von 52,6 cm (SM) bis 64,2 cm (XL), die Überstandshöhe von 63,4 cm bis 68,4 cm.

Flat Mount-Aufnahmen ermöglichen die Montage der Shimano UR300 Scheibenbremsen mit 180mm Rotoren vorne und hinten.Foto: CannondaleFlat Mount-Aufnahmen ermöglichen die Montage der Shimano UR300 Scheibenbremsen mit 180mm Rotoren vorne und hinten.

Der Radstand reicht von 101,1 cm (SM) bis 112,5 cm (XL) bei konstanter Kettenstrebe von 47,1 cm. Stack-Werte bewegen sich zwischen 58,0 cm und 68,3 cm, Reach zwischen 40,0 cm und 46,0 cm. Die Gabel nutzt 5,5 cm Vorlauf bei 6,1 cm Trail.

Continental-Bereifung auf Ryde-Felgen

Die Laufräder nutzen Ryde-Aluminiumfelgen mit 25mm Innenweite und Tubeless-Ready-Ausführung. 32 DT Swiss Champion Speichen verbinden die Felgen mit den Shimano-Naben. Vorne arbeitet eine TC500 mit 12x100mm Steckachse, hinten die Nexus-Nabenschaltung.

Das FlyingV 1 rollt auf Continental Pure Contact Reifen in 700x50c mit Tubeless-Ready-Technologie. Das FlyingV 2 nutzt Continental Contact Urban in derselben Dimension. Die maximale Reifenbreite ist durch die Carbon-Schutzbleche auf 50mm begrenzt.

Cannondale Urban-Cockpit mit SP-Connect

Der Cannondale Urban Backsweep Lenker bietet 93mm Anstieg, 24° Biegung und 700mm Breite bei 31,8mm Klemmung. Ergon GA3 Griffe sollen Komfort bei längeren Fahrten gewährleisten. Der Cannondale C1 Conceal Vorbau integriert eine SP-Connect Aufnahme im Spanndeckel.

Das FlyingV 1 bringt eine SP-Connect Universal-Handyklemme mit, das FlyingV 2 nur die Vorbau-Aufnahme.Foto: CannondaleDas FlyingV 1 bringt eine SP-Connect Universal-Handyklemme mit, das FlyingV 2 nur die Vorbau-Aufnahme.

Alle Modelle nutzen das Cannondale AppTag für automatische Smartphone-Verbindung zur Cannondale App. Das FlyingV 1 bringt eine SP-Connect Universal-Handyklemme mit, das FlyingV 2 nur die Vorbau-Aufnahme. Die Selle Royal Sättel unterscheiden sich: Lookin EVO beim FlyingV 1, Essenza beim FlyingV 2.

Supernova-Beleuchtung und Gepäckträger-System

Die Beleuchtung stammt von Supernova mit Mini2 LDM Frontlicht und TL3-Z Rücklicht inklusive Reflektor. Der maßgeschneiderte Gepäckträger bietet 18 kg Tragkraft und ist nach hinten versetzt positioniert. Dies soll Berührungen der Fersen mit Packtaschen verhindern.

Der maßgeschneiderte Gepäckträger bietet 18 kg Tragkraft und ist nach hinten versetzt positioniert.Foto: CannondaleDer maßgeschneiderte Gepäckträger bietet 18 kg Tragkraft und ist nach hinten versetzt positioniert.

Die Carbon-Schutzbleche entstanden parallel zur Rahmenentwicklung und sollen leise sowie stabil arbeiten. Ein Pletscher-kompatibler Ständer lässt sich optional montieren. Versteckte Halterungen für Bluetooth-Tracker wie Chipolo oder AirTag sind integriert.

FlyingV 2 mit mechanischer Schaltung

Die günstigere Variante FlyingV 2 nutzt mechanische Shimano Nexus Inter-5E Schaltung mit microSHIFT Trigger-Hebeln. Der Bosch LED Controller ersetzt das System Controller Display mit Mini Remote. Der Gates-Riemenantrieb bleibt identisch zum FlyingV 1.

Wie gefällt Ihnen dieser Artikel?

Verfügbar ist das FlyingV 2 in den Farben Tungsten Blue und Tiger Eye, das FlyingV 1 in Silver. Alle Varianten nutzen dieselbe Rahmengeometrie und Grundausstattung. Die Sattelstütze variiert in der Länge: 300mm (SM), 350mm (MD), 400mm (L/XL).

Range Extender und Smartphone-Integration

Das FlyingV ist kompatibel mit dem Bosch PowerMore Range Extender für erweiterte Reichweite. Die Installation erfolgt per Plug-and-Play-System. Der fest verbaute Akku lässt sich nicht entnehmen - nach Herstellerangaben eine Gewichtssparmaßnahme von über einem Kilogramm.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Die Smartphone-Integration erfolgt über SP-Connect-System und AppTag. Die Cannondale App startet automatisch bei Annäherung des Smartphones und bietet Navigation sowie Fahrdaten. Das System ist mit verschiedenen SP-Connect-Halterungen kompatibel.

Cannondale Flying V: Technische Daten

Cannondale Flying V: Technische DatenFoto: CannondaleCannondale Flying V: Technische Daten

Rahmen und Gabel

  • Rahmen: FlyingV Vollcarbon, integrierte Kabelführung, 135mm Ausfallbreite
  • Gabel: Vollcarbon, 1,25-1,5" konischer Gabelschaft, 12x100mm Steckachse
  • Steuersatz: Integriert, konisch, interne Kabelführung

Antriebssystem

  • Motor: Bosch Performance Line SX, 60 Nm, 600W max/250W nominal
  • Akku: Bosch CompactTube 400 Wh, integriert
  • Reichweite: 50-115 km (herstellerabhängig)
  • Ladegerät: Bosch 2A

Details FlyingV 1

  • Nabenschaltung: Shimano Nexus Inter-5E Di2, 5-Gang elektronisch
  • Schalthebel: Shimano Di2 EN-605 elektronisch
  • Antrieb: Gates CDC Center Track 128T Riemen
  • Ritzel: Gates CDX 36T
  • Preis: 5899 Euro

Details FlyingV 2

  • Nabenschaltung: Shimano Nexus Inter-5E, 5-Gang mechanisch
  • Schalthebel: microSHIFT Trigger, 5-Gang
  • Antrieb: Gates CDC Center Track 128T Riemen
  • Ritzel: Gates CDX 36T
  • Preis: 4999 Euro

Laufräder

  • Naben: Shimano TC500 (vorne), Nexus Inter-5E (hinten)
  • Felgen: Ryde Aluminium, 25mm Innenweite, Tubeless Ready
  • Speichen: DT Swiss Champion, 32 Stück
  • Reifen: Continental Pure Contact/Contact Urban 700x50c

Komponenten

  • Lenker: Cannondale Urban Backsweep, 93mm Anstieg, 700mm Breite
  • Vorbau: Cannondale C1 Conceal mit SP-Connect Integration
  • Sattel: Selle Royal Lookin EVO (FlyingV 1), Essenza (FlyingV 2)
  • Sattelstütze: Cannondale 3 Aluminium, größenabhängige Längen
  • Bremsen: Shimano UR300 hydraulisch, 180/180mm RT64 Rotoren
  • Bremshebel: Shimano MT201 hydraulisch

Geometrie (alle Größen)

  • Laufradgröße: 700C
  • Lenkwinkel: 72°
  • Sitzwinkel: 71°
  • Kettenstrebe: 47,1 cm (konstant)
  • Tretlagerabsenkung: 8,0 cm

Meistgelesen in der Rubrik Fahrräder