Touren-Räder – leicht & sportlichDas Giant Fastroad AR Advanced 1 im Test

Timo Dillenberger

 · 23.12.2023

Das Giant Fastroad AR Advanced 1
Foto: Giant
MTB-Geometrie, Rennrad-Komponenten, Sportrad-Haltung und Gravelreifen – beim Giant Fastroad AR Advanced 1 kommt viel Gutes zusammen.

Ähnlich wie beim Liv gibt es vom Giant Fastroad je eine etwas geländegängigere Variante (GRX) und eine eher auf Straße ausgelegte (AR). In der getesteten All-road-Version kommen die gemäßigt sportliche Sitzposition eines Mountainbikes mit einem auf Geschwindigkeit getrimmten Rennrad-Antrieb und variablen, aber auch eher auf leichtes Rollen ausgesuchten Reifen zusammen. Mit dieser Kombi ist man tatsächlich fast so flott unterwegs wie mit einem Gravelbike, nur das rund ein Kilo leichtere Rose Backroad fühlt sich beim Beschleunigen noch agiler an, die Felgen-Reifen-Kombi des Giant ist da etwas schwerer.

Einsatzbereiche des Giant Fastroad AR

Obwohl: Giant montiert ab Werk alle nicht motorisierten Räder mit Tubeless-Reifen und liefert sie auch schlauchlos aus. Diese recht neue Variante der Bereifung ganz ähnlich dem PKW soll besser rollen und durch eine werksmäßig eingefüllte Latexmilch bei kleinen Löchern sich selbst abdichten. Das trauen sich nicht viele Marken!

Den Pannenfall haben wir im Test nicht simuliert, was aber spürbar war: Die Reifen reagieren sehr sensibel auf den Untergrund, mit etwas weniger Druck passen sie sich hervorragend Unebenheiten an und haben trotz wenig Profil erstaunlich guten Grip. Mit mehr Luftdruck rollen die Mäntel super leicht und auch leise.

Sportlich & wertig: die Shimano-105er-Rennradgruppe inkl. zugehöriger Kassette und Umwerfer.Foto: Horst FadelSportlich & wertig: die Shimano-105er-Rennradgruppe inkl. zugehöriger Kassette und Umwerfer.

Diese Technik ist auf jeden Fall eine Bereicherung, die AR-Variante des Modells ist so gut beherrschbar auch abseits fester Wege, dass wir uns wohl grundsätzlich gegen den GRX-Aufbau entscheiden würden, der ist auf alle Fälle weniger variabel einsetzbar.

Ebenfalls schön an der Straßenvariante ist der Antrieb aus dem Rennradsegment. Wie Koga kombiniert Giant 2-fach-Kompaktkurbeln mit elf Ritzel bis 34 Zähne, das bringt genau die Übersetzungsbandbreite und Abstufungen, die man sowohl beim Training als auch auf Biketour ins Gebirge als auch mit viel Gepäck brauchen kann.

Obwohl der Radstand nicht der längste ist, läuft das Giant Fastroad AR sehr brav geradeaus, auch wenn man ihm ein paar Taschen montiert. Das ist auch gut so, denn Giant ist sehr freigiebig, was Zuladung angeht. Mit einem maximalen Fahrergewicht von 136, maximaler Gepäckzuladung von 14 und einem resultierenden Systemhöchstgewicht von fast 160 Kilo wird das Modell zum Bikepacking-Tipp über alle Klassen hinweg. Wer das voll ausnutzen will, sollte die Tektrobremsen vorher gut einfahren, die entfalten erst nach einiger Zeit volle Power. Anstatt dem flotten Rad Gepäckträger und Seitenständer zu montieren, empfehlen wir, lieber die vielen Gewinden für Kleintaschen zu nutzen.

Verschenkt: Schaltzüge und Bremsleitungen sind im Rahmen verlegt, aber viel zu lang, das frisst etwas die aufgeräumte, edle Optik auf.Foto: Horst FadelVerschenkt: Schaltzüge und Bremsleitungen sind im Rahmen verlegt, aber viel zu lang, das frisst etwas die aufgeräumte, edle Optik auf.

Fazit zum Giant Fastroad AR im MYBIKE-Test

Das Fastroad ist ein toller Allrounder mit ganz klaren Stärken im Tourenbereich! Sowohl die fortschrittliche Rad-Reifen-Kombi als auch die guten Rolleigenschaften als auch die langfristig komfortable Sitzposition, aber ganz besonders die Robustheit des Rahmensets mit seinen vielen Montagemöglichkeiten ergeben eines der besten Bikepacking-Modelle auf dem Markt. Es gibt dynamischere Bikes, aber ganz wenige mit diesem Gewicht-Traglast-Verhältnis! - Timo Dillenberger, MYBIKE-Redakteur

MYBIKE-Tipp: Tour/Reise 1/2024

Die wichtigsten Infos zum Giant Fastroad AR

Einsatzbereich und Sitzposition des Giant Fastroad AR.Foto: MYBIKEEinsatzbereich und Sitzposition des Giant Fastroad AR.
  • Gewicht: 9,60 kg
  • Preis: 2299 Euro >> hier erhältlich
  • Rahmenset: Vollcarbon
  • Maximales Systemgewicht: 159 kg
  • Rahmengrößen: S, M, M/L, L, XL
  • Sattelrohr / Oberrohr: 475 / 575 mm
  • Stack / Reach / SR-Quotient*: 578 / 404 mm / 1,43
  • Radstand: 1058 mm
  • Antrieb: Shimano 105 2 x 11 Gruppe, Kurbel NN 2-fach Hollowtech II 36 / 48 Zähne, 105 Kassette 12–34 Zähne
  • Bremsen: Tektro HD-R280 hydr. Scheibenbremsen, 160 / 160 mm, HD-R280 Bremshebel
  • Laufräder / Reifen: Giant S-X2 Disc Alulaufräder, 24 Sapim Speichen / Maxxis Receptor 700 x 40c, tubeless
  • Sattel / Lenker: Ergocontact / Alu 3° Krümmung 70 cm

*SR-Quotient: berechnet Verhältnis von Höhe zu Länge des Rahmens, je höher der Wert, desto langgestreckter die Geometrie.

Meistgelesen in der Rubrik Fahrräder