Tern Quick Haul P8i im TestFahrspaß für Stadt und Alltag

Adrian Kaether

 · 06.05.2025

Sperriges Gepäck oder kleine Passagiere? Mit dem umfangreichen Zubehör lässt sich das Tern für viele Bedürfnisse anpassen.
Foto: Georg Grieshaber
Terns Kompakt-Klassiker Quick Haul P8i verspricht einen breiten Einsatzbereich von Alltag über Kindertransport bis hin zu kleinen Touren für wenig Geld. Kann das Tern sein Versprechen halten? Und: Wie viel Zubehör braucht man wirklich für das kompakte Lastenrad?

Als Kompakt-Bikes vor einigen Jahren zum ersten Mal in Großstädten und Fahrrad-Magazinen erschienen, ernteten sie wenig Verständnis. Mit den kleinen Rädern lagen sie optisch nah am Faltrad, das E-System sorgte für ein hohes Gewicht. Wozu das Ganze? Mittlerweile ist klar: Kompakträder sind die Allrounder schlechthin! Und das Quick Haul des britischen Herstellers Tern – nach der dynamischen Seeschwalbe benannt – ist längst ein echter Klassiker.

Tern Quick Haul P8i: Bosch Active Line Plus // 500 Wh // 24 kg // 3199 Euro.Foto: Georg GrieshaberTern Quick Haul P8i: Bosch Active Line Plus // 500 Wh // 24 kg // 3199 Euro.

Die Fakten zum Tern Quick Haul P8i

  • Rad-Kategorie: Kompaktrad
  • Motor: Bosch Active Line Plus, 50 Nm max. Drehmoment
  • Akku: 500 Wh (entnehmbar)
  • Display: Intuvia
  • Rahmengrößen: Einheitsgröße
  • Rahmenformen: Trapez
  • Preis: 3199 Euro >> hier erhältlich
  • Gewicht: 24 kg (Testbike ohne Zubehör, MYBIKE-Messung)
  • Zulässiges Gesamtgewicht: 150 kg
  • Garantie: 10 Jahre
  • Besonderes: Umfangreich durch Zubehör individualisierbar
Shimanos Nexus-Nabenschaltung bietet acht Gänge und eine Bandbreite von 260 Prozent.Foto: Georg GrieshaberShimanos Nexus-Nabenschaltung bietet acht Gänge und eine Bandbreite von 260 Prozent.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Bosch-Motor und günstige Parts

Tiefer Schwerpunkt, viel Platz für Gepäck und nicht so sperrig wie echte Cargobikes, so lautet die Formel, nach der auch das Quick Haul konstruiert ist. Das Tern gehört dabei zu den günstigsten Vertretern im Kompakt-Segment. Für knapp über dreitausend Euro ist unser Einstiegsmodell P8i mit 500er Akku, Nabenschaltung und günstigem Bosch-Motor zu haben. Etwas schade: Statt der kräftigen Shimano-Bremse an unserem Testbike kommt das P8i in Serie nur mit günstigen No-Name-Stoppern.

  • Schaltung: Shimano Nexus (8-fach)
  • Übersetzung / Bandbreite: 260 Prozent
  • Bremsen: Clarks Clout (Zweikolben)
  • Reifen: Schwalbe Big Apple, 55 mm
  • Lichtanlage v. /h.: Contec D-Lux, 50 Lux / Contec TL-355
  • Gepäckträger: Atlas Q-Rack, 50 kg Belastbarkeit
  • Gabel: Stahl-Starrgabel

Praxistest: So fährt sich das Quick Haul

Die Nexus Acht-Gang-Schaltung beschert dem Rad aber eine sinnvolle Gangspreizung. Erst an sehr steilen Anstiegen muss man mit hoher Motorunterstützung aushelfen. Der günstige Bosch-Motor schlägt sich trotz nominell geringem Drehmoment gut. Auch das Fahrverhalten des Bikes ist gelungen. Um enge Ecken lässt sich das quirlige Tern besonders gut steuern. Ideal für den Einsatz in der Stadt. Erst auf der Langstrecke vermisst man etwas Laufruhe. Trotzdem kann man sich mit dem Kompakt-Rad auch längere Ausflüge vorstellen.

Sperriges Gepäck oder kleine Passagiere? Mit dem umfangreichen Zubehör lässt sich das Tern für viele Bedürfnisse anpassen.Foto: Georg GrieshaberSperriges Gepäck oder kleine Passagiere? Mit dem umfangreichen Zubehör lässt sich das Tern für viele Bedürfnisse anpassen.

Die Einheitsgröße des Rades passt mittelgroßen Menschen gut. Ganz bis zur Herstellerangabe von 1,50 beziehungsweise 1,95 Meter würden wir das Rad aber nicht empfehlen. Die Ergo-Griffe und der bequeme Sattel sind gut gewählt, der Lenker ist aber stark gekröpft. Das muss man mögen.

Da das Quick Haul in der Basisvariante nur sein halbes Potential entfaltet, haben wir auch noch etwas Zubehör für den Test bestellt. Leider treiben die optionalen Teile den Preis des Rads deutlich nach oben, andere Kompaktrad-Hersteller stehen hier aber auch nicht besser da. Funktional sind die Parts gelungen. Gerade für einen kleinen Passagier im Heck hat Tern viel im Angebot. Wer das Bike regelmäßig mit viel Gepäck belädt, sollte unbedingt in einen stabilen Zweibein-Mittelständer investieren.

Das Tern ist im Alltags- und Cargo-Einsatz zu Hause. Aber auch längere Ausflüge und Reisen mit kurzen Etappen kann man sich gut vorstellen.Foto: MYBIKEDas Tern ist im Alltags- und Cargo-Einsatz zu Hause. Aber auch längere Ausflüge und Reisen mit kurzen Etappen kann man sich gut vorstellen.

MYBIKE-Bewertung des Tern Quick Haul P8i

Stärken

  • Leicht zu fahren
  • Vielseitig einsetzbar (Zubehör!)
  • Fairer Einstiegspreis

Schwächen

  • Zubehör eher teuer
  • Mäßige Kompatibilität mit klassischen Packtaschen

Das MYBIKE-Fazit

Terns Quick Haul zeigt, wie vielseitig moderne E-Bikes sein können. Das durchdachte Rad und sein umfangreiches Zubehör machen im Alltag eine gute Figur, selbst kleine Touren nimmt man mit dem Tern gerne in Angriff. Wer das Rad richtig nutzen will, muss zum Basis-Rad aber noch etwas Geld in Anbauteile stecken - Barbara Merz-Weigandt, Chefredakteurin MYBIKE
Barbara Merz-Weigandt ist Chefredakteurin beim MYBIKE-Magazin.Foto: Georg GrieshaberBarbara Merz-Weigandt ist Chefredakteurin beim MYBIKE-Magazin.

Alternative Modelle: Von i:sy bis Riese und Müller

Kompakträder gibt’s natürlich nicht nur von Tern. Mittlerweile haben fast alle relevanten Rad-Firmen ein passendes Modell im Programm. Drei bewährte Alternativen von günstig bis Premium-Klasse im Überblick.

Qio Eins

Mit superbreiten Reifen, Riemenantrieb und extrastabilem Rahmen setzt das modern designte Eins von Qio bei Zuladung und Komfort gegenüber dem Tern nochmal einen drauf, ist mit einem Einstiegspreis von 3.499 Euro aber auch etwas teurer.

Qio Eins AP-8.Foto: QioQio Eins AP-8.

Isy S8 ZR F B

Das S8 markiert bei Kompakt-Profi ISY den Einstieg in die Welt vielseitiger Mini-Cargobikes. Das Konzept ist ähnlich wie beim Tern, wie das QIO setzt das ISY auf einen Riemenantrieb. Wir empfehlen die Variante mit 545 Wattstunden ab 3.899 Euro.

I:sy S8 ZR F.Foto: I:syI:sy S8 ZR F.

Riese & Müller Tinker 2

Mit mindestens 4.649 Euro ist das Kompakt-Rad von Riese und Müller deutlich teurer als das Tern. Dafür ist die Ausstattung mit guter Luftgabel, Enviolo-Nabe und Bosch Performance-Motor gehoben. Der Lenker lässt sich nicht nur in der Höhe verstellen, sondern sogar komplett abklappen. Das sorgt für ein besonders kompaktes Staumaß.

Riese & Müller Tinker 2 Vario.Foto: Riese & MüllerRiese & Müller Tinker 2 Vario.

Meistgelesen in der Rubrik Fahrräder