Marc Strucken
· 17.09.2024
Brompton Klappräder gibt es schon lange, sehr lange. Zeitweise belächelt, zweitweise gehypt - derzeit immer öfter in den S-Bahnen und U-Bahnen der Republik unterwegs. Denn so ein Klapprad erweitert den Aktionsradius ungemein. Jetzt präsentiert Brompton nach eigenen Aussagen “die größte Innovation der Marke seit 50 Jahren”: Die Brompton G Line mit - jawohl - 20-Zoll-Reifen!
Brompton steigt 2024 von 16- auf 20-Zoll Bereifung, damit die Falträder der G Line noch weiter, komfortabler und offroad-tauglicher rollen.
Brompton-Besitzer lieben ihre Falträder. Das klassische Brompton wurde jedoch für den städtischen Verkehr entwickelt. Da immer mehr Menschen ins Freie drängen, war es an der Zeit, das Brompton so anzupassen, dass es auch auf anspruchsvolleren Strecken außerhalb der Stadt funktioniert. - Brompton-CEO Will Butler-Adams
Als Andrew Ritchie im Jahr 1975 ein faltbares Fahrrad erfand, setzte er neue Maßstäbe in der Fortbewegung. Das Brompton hat seitdem die urbane Mobilität weltweit verändert. Nun, 50 Jahre nachdem das erste kompakte Faltrad auf die Straßen kam, will Brompton mit der Einführung der G Line erneut Geschichte schreiben.
Diese neuen Räder bieten den Komfort und das Fahrgefühl eines herkömmlichen Fahrrads, ohne dabei die Funktionalität und Vielseitigkeit ihres ikonischen Faltmechanismus zu verlieren. Mit einer komplett überarbeiteten Geometrie, eben jenen brandneuen 20-Zoll-Laufrädern und speziell entwickelten tubeless Schwalbe G-One Reifen will die Brompton G Line nicht mehr nur über innerstädtische Fahrrad-Highways gescheucht werden.
Und mit hydraulischen Scheibenbremsen ist die G Line auch das erste Brompton-Modell, das so gespect ist. Außerdem bietet die neue G Line eine 8-Gang-Schaltung von Shimano, die im Inneren der Nabe geschützt und vor Wasser, Schmutz und Erschütterungen sicher ist. Die Electric G Line kommt mit der bewährten 4-Gang-Schaltung von Brompton.
Jeder Stahlrahmen wird weiterhin in der Londoner Fabrik von Hand gefertigt und überprüft, wobei 7-Jahres-Garantie auf den Rahmen gewährt wird.
Das G Line Fahrrad von Brompton soll das vielseitigste Modell des Unternehmens sein. Zuvor haben es die Ingenieure und Tester über 250.000 Kilometer in die Mangel genommen und es erfüllt sowohl sämtliche Industriestandards als auch die deutlich höheren Anforderungen von Brompton. Das Ziel: Das 20-Zoll-Faltrad bewältigt jetzt auch Schotterpisten, nasses Kopfsteinpflaster und erweist sich dabei als robust und wartungsarm dank seiner Scheibenbremsen und Nabenschaltung.
Was geblieben ist? Das Klapprad lässt sich in nur kurzer Zeit - manche sagen 20 Sekunden - zusammenfalten: Mit Abmessungen von nur 690 mm (H) x 730 mm (L) x 402 mm (B) in der Größe Small lässt sich die G Line mühelos im Kofferraum oder in Ein-Personen-Zelten verstauen - aber vor allem in der Bahn nach Hause oder zu einem lohnenswerten Ausflug ins Grüne.
Es gibt auch die Möglichkeit, das Klapprad halb gefaltet am Sattel zu steuern oder am Lenker hinter sich her zu ziehen – die G Line gleitet wie ein Rollkoffer und lässt sich elegant und mühelos durch Bahnhöfe oder ins Büro navigieren.
Das Fahrrad ist zudem mit dem Wide Platform QR-Pedalsatz ausgestattet. Die griffigen Pedale eignen sich für jeden Einsatzbereich und sollen viel Stabilität bieten. Die ergonomischen Griffe der G Line sorgen demnach für angenehme Dämpfung und ideale Druckverteilung.
Auch eine E-Bike-Variante wird es geben: die neue Electric G Line. Der neue Antrieb ist erstmals im Rahmen integriert, Updates erfolgen via Bluetooth und die Wartung ist problemlos. Wo auch immer es hingeht, der 250 Watt Hinterrad-Nabenmotor der Electric G Line liefert nicht nur Kraft, sondern auch Stabilität und Traktion auf jedem Terrain. Die drei Unterstützungsmodi ermöglichen es E-Bikern, sanft durch die Stadt zu gleiten, Anstiege zu meistern und auch lange Distanzen zurückzulegen.
Die neue Electric G Line und die E-Technologie wurden als Einheit entwickelt. Alle Details sind perfekt aufeinander abgestimmt, um sowohl in der Stadt als auch darüber hinaus beste Performance zu bieten. Sie lässt sich auf jedem Untergrund sicher steuern und ist gleichzeitig einfach zu transportieren und zu verstauen. - Tom Kerr, G Line Design Lead
Auch diese Modellvariante des Brompton Klapprads wurde intensiv getestet, sowohl unter realen Bedingungen als auch im Labor, und hat dabei eine Gesamtstrecke von über 1 Million Kilometern zurückgelegt – das entspricht der Entfernung zum Mond und zurück.
Bromptons leistungsfähigste Batterie bisher bietet 345 Wh Kapazität. Der speziell entwickelte Motor der Electric G Line ist um 20 % effizienter und bietet noch mehr Akkukapazität, wobei er sich dennoch nahtlos in das Faltrad einfügt. Eine Akkuladung reicht für 30 bis 60 Kilometer. Der Akku selbst lässt sich mit nur einem Klick entnehmen und überall aufladen.
Das Brompton Advance 4-Gang-System, das nur im E-Bike verbaut ist, wurde auf den Hinterrad-Nabenmotor und die Unterstützungsstufen abgestimmt, sodass steile Anstiege und lange Touren gemeistert werden können.
Dank Bluetooth kommuniziert das Fahrrad mit dem Smartphone, liefert alle Updates und informiert die Besitzer automatisch über Neuigkeiten. Über das Dashboard der Brompton-App lassen sich die Modi steuern, die Beleuchtung anpassen und viele weitere Funktionen nutzen. Auch die Akku-Lebenszeit kann optimiert und die Touren aufgezeichnet werden.
Das neue Beleuchtungsset der Brompton Electric G Line wird vom Hauptakku gespeist: Die 9-Watt-Lampe vorne erhellt auch den dunkelsten Weg, während das 1-Watt-Rücklicht mit integriertem Reflektor für gute Sichtbarkeit sorgt. Auch die Ergonomie des neuen breiten Brompton-Sattels zielt nicht nur auf den Sitzkomfort. Ein Tragegriff unter der Sattelnase erleichtert das Heben oder Ziehen des Rads. Praktisch sind zudem die Befestigungsoptionen für Brompton-Beleuchtung und Gepäck.
*bei Größe Small
Alle Modelle gibt es in den Farben Forest Green, Adventure Orange und Traildust White.
Die Brompton G Line gibt es ab dem 7. Oktober auf brompton.com, in den Brompton Junctions in Berlin, Hamburg, München und Wien, sowie bei ausgewählten und akkreditierten Brompton Händlern.
Um das Fahrgefühl optimal auszubalancieren, wurde die G Line laut Hersteller in Zusammenarbeit mit einem der weltweit führenden Ergonomie-Experten entwickelt und getestet. Fahrer/innen können je nach Körpergröße zwischen den Größen Small, Medium und Large wählen, wobei die Rahmengröße unverändert bleibt und nur die Höhe des Lenkervorbaus variiert.
* die Größenangaben beziehen sich auf die Höhe des Lenkervorbaus
Für die neuen Brompton Klappräder wurde auch spezifisches Zubehör entwickelt: zum Beispiel Gepäckträger und Schutzbleche, Taschen, Trinkflaschen sowie ein Toolkit.
Brompton Bags lassen sich mit einem schnellen Klick am Front-Carrier-Block fixieren. Das einzigartige Befestigungssystem verlagert das Gewicht auf den Rahmen und nicht auf den Lenker. So bleibt das Fahrrad auch dann stabil, wenn es voll beladen ist mit allem, was es für ein Abenteuer eben braucht. Die G Line ist selbstverständlich mit dem bestehenden Taschensortiment von Brompton kompatibel.
Ursprünglich in den 70er Jahren von Andrew Ritchie in London entwickelt, bietet Brompton Bicycle heute vier Produktlinien an: die klassische C Line aus Stahl, erhältlich mit und ohne Antriebsunterstützung, die leichte (Electric) P Line, die aus Titan gefertigte T Line und die preisgünstige A Line. Alle Modelle zeichnen sich durch die ikonische 3-Wege-Falttechnik aus, die es ermöglicht, die Bikes in drei Schritten auf ein Drittel ihrer Größe zu reduzieren. Das Stahlmodell wiegt 11 Kilogramm, die elektrische Variante bringt es auf 16,6 Kilogramm, und die T Line wiegt im Durchschnitt lediglich 7,45 Kilogramm. Pro Jahr produziert Brompton in Großbritannien knapp 100.000 Falträder von Hand.