Falt-E-Bike CarbonLemmo Zero - Berliner Klapprad mit Power

Marc Strucken

 · 10.07.2025

Der Berliner Bike-Hersteller Lemmo hat ein neues Rad vorgestellt: das Lemmo Zero.
Foto: Lemmo
Lemmo stellt das Zero vor, ein innovatives klappbares Carbon-E-Bike. Dieses Modell vereint Leichtigkeit mit kompakten Abmessungen im zusammengeklappten Zustand und nutzt eine Dual-Mode-Technologie für variablen Antrieb. Mit intelligenten Funktionen ist das Zero speziell für städtische Pendler/innen und Reisende konzipiert.

Der Berliner Mikromobilitäts-Spezialist Lemmo stellt mit dem Zero ein neuartiges faltbares E-Bike vor. Das in Kooperation mit dem chinesischen Elektroautohersteller NIO entwickelte Modell soll durch seine Kombination aus Leichtbau, kompakten Abmessungen und smarter Technologie neue Maßstäbe im Segment der faltbaren E-Bikes setzen. Und wieder teamt ein Bike-Hersteller beim Thema urbane Mobilität mit einem Autohersteller.

Lemmo Zero: faltbarer Carbon-Rahmen und Nabenmotor

Das Herzstück des “Klapprads” Lemmo Zero bildet ein Rahmen aus T700 und T800 Carbon-Fasern des renommierten japanischen Herstellers Toray. Durch den Einsatz des Hightech-Materials erreicht das Bike laut Hersteller ein Gesamtgewicht von nur 10,5 Kilogramm ohne und 12,5 Kilogramm mit elektrischem Antriebssystem.

Damit zählt das Zero wohl zu den leichtesten faltbaren E-Bikes auf dem Markt. Der Carbon-Rahmen soll dabei nicht nur für geringes Gewicht, sondern auch für hohe Steifigkeit und Langlebigkeit sorgen. Besonders ist aber auch, dass das Bike ein Klapprad ist, wobei der Begriff fast zu antiquiert klingt für dieses Produkt.

Schickes Carbon und trotzdem ein Klapprad - das ist das neue Lemmo Zero.Foto: LemmoSchickes Carbon und trotzdem ein Klapprad - das ist das neue Lemmo Zero.

Kompakter Faltmechanismus für maximale Portabilität

Besonderes Augenmerk haben die Entwickler daher auf den Faltmechanismus gelegt. Ein neuartiges Drei-Falt-System ermöglicht es, das Bike besonders klein zusammenfalten zu können. Im gefalteten Zustand ist das Lemmo Zero eigenen Angaben zufolge um 40 Prozent kompakter als herkömmliche 20-Zoll-Falträder und sogar 20 Prozent kleiner als typische 16-Zoll-Modelle mit Drei-Falt-Mechanismus.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Dank dieser kompakten Abmessungen passt das Bike problemlos in den Kofferraum verschiedener NIO-Modelle oder sogar in einen Standard-28-Zoll-Koffer. Der Faltvorgang selbst ist dank magnetischer Verriegelungen und Schnellspannern in nur 30 Sekunden möglich, das Auseinanderfalten gelinge in 15 Sekunden.

Dual-Mode-Antrieb: On/Off-E-Bike

Eine Besonderheit des Lemmo Zero - wie auch schon bei dem von uns getesteten Lemmo-Modell - ist sein Dual-Mode-Antriebssystem. Die Räder der Berliner fahren sich ohne Motorunterstützung wie nicht-motorisierte Bikes, da der E-Motor mit einem kleinen Drehgriff entkoppelt werden kann.

Im Zentrum steht dabei die sogenannte E+ Technologie, deren Herzstück die herausnehmbare “Smartpac Air” Einheit bildet. Darin sind Akku, Steuerungselektronik und IoT-Module vereint, die man schlicht abnehmen kann und so Gewicht einspart - beim von uns getesteten Lemmo mit einem deutlich größeren Akku waren es etwa 3 Kilo.

Beim Lemmo Zero bietet laut Angaben der Akku eine Kapazität von 160 Wattstunden und eine theoretische Reichweite von 30 bis 40 Kilometern. Dank 65 Watt Schnellladefunktion ist dieser dann auch zügig wieder einsatzbereit. Zudem kann auch beim neuen Lemmo E-Bike der Smartpac als Powerbank für Smartphones oder Laptops genutzt werden.



Vorderrad-Nabenmotor mit 400 Watt

Für den Vortrieb im E-Modus sorgt ein kompakter Nabenmotor mit 400 Watt Spitzenleistung und 30 Newtonmeter Drehmoment - unüblicherweise an der Front, zumindest wenn man von der Bildern her urteilt. Trotz der Leistung wiege die Antriebseinheit nur 0,9 Kilogramm. Eine spezielle Freilaufkonstruktion soll sicherstellen, dass der Motor im reinen Pedalbetrieb praktisch keinen Widerstand erzeugt. Ein hochpräziser Drehmomentsensor erfasst dabei die eigene Tretkraft, das System beeinflusst je nach Pedalpower und -umdrehungen die Motorleistung unterschiedlich, was für eine natürliche Unterstützung sorgen soll.

Der Smartpac genannte Akku enthält bereits die gesamte Steuerelektronik. Der Pack ist abnehmbar, so spart man 2,5 Kilo, wenn man diesen nicht mitnimmt und mit Muskelpower pedaliert.Foto: LemmoDer Smartpac genannte Akku enthält bereits die gesamte Steuerelektronik. Der Pack ist abnehmbar, so spart man 2,5 Kilo, wenn man diesen nicht mitnimmt und mit Muskelpower pedaliert.

Smarte Konnektivität für umfassende Datenanalyse

Das Lemmo Zero versteht sich nicht nur als E-Bike, sondern als vernetztes Mobilitätsgerät. Ausgestattet mit GPS, Bluetooth und 4G-Modulen sowie Over-the-Air-Update-Fähigkeit, bleibt das Bike stets mit dem Nutzer verbunden. Über die zugehörige Lemmo-App könnten Fahrdaten wie Trittfrequenz, Leistung und Geschwindigkeit in Echtzeit verfolgt und ausgewertet werden. Diese Funktionen können sowohl für Pendler als auch für ambitionierte Radfahrer nützliche Einblicke liefern.

Ausstattung für Komfort & Sicherheit

Bei der Ausstattung setzt Lemmo auf bewährte Markenkomponenten. Eine 5-Gang-Schaltung von Shimano sorgt für die passende Übersetzung in unterschiedlichem Terrain. Hydraulische Scheibenbremsen an Vorder- und Hinterrad (im Video sind allerdings mechanische am Rad zu sehen) garantierten zuverlässige Verzögerung bei allen Wetterbedingungen. Ein ergonomisch geformter Sattel mit verstärkter Polsterung will auch auf längeren Strecken für Komfort sorgen. Die Geometrie des Carbon-Rahmens sei so ausgelegt, dass Fahrer/innen unterschiedlicher Körpergrößen eine optimale Sitzposition finden können.

Mit 12,5 Kilo ist das Lemmo Zero leicht genug, um einfach durch die City bugsiert zu werden.Foto: LemmoMit 12,5 Kilo ist das Lemmo Zero leicht genug, um einfach durch die City bugsiert zu werden.

Preis und Verfügbarkeit

Das Lemmo Zero gibt es beim Hersteller auf der Webseite zu kaufen. Und weil das E-Bike zum Klappen gerade erst präsentiert wurde, gibt es noch Rabatte für die ersten Käufer/innen. So gibt es bis 19. Juli noch 600 Euro Rabatt auf den avisierten Preis von 2390 Euro. Noch bis 19. September wird stufenweise rabattiert.

Daten & Fakten zum Lemmo Zero

Rahmen und Gabel

  • Material: T700 und T800 Carbon-Faser von Toray
  • Gewicht ohne E-System: 10,5 kg
  • Gewicht mit E-System: 12,5 kg

Faltmechanismus

  • Typ: Drei-Falt-System
  • Faltzeit: 30 Sekunden
  • Entfaltzeit: 15 Sekunden

Antriebssystem

  • Technologie: E+ Dual-Mode
  • Akku: Herausnehmbare Smartpac Air
  • Kapazität: 160 Wh
  • Reichweite: 30-40 km
  • Ladezeit: Schnellladung mit 65 W
Zum Preis von 2390 Euro ist das Lemmo noch verhältnismäßig günstig - aktuell gibt es noch Rabatte für die ersten Käufer: das E-Klapprad kostet 1790 Euro.Foto: LemmoZum Preis von 2390 Euro ist das Lemmo noch verhältnismäßig günstig - aktuell gibt es noch Rabatte für die ersten Käufer: das E-Klapprad kostet 1790 Euro.

Elektromotor

  • Typ: Nabenmotor
  • Spitzenleistung: 400 W
  • Drehmoment: 30 Nm
  • Gewicht: 0,9 kg

Komponenten

  • Schaltung: Shimano 5-Gang
  • Bremsen: Hydraulische Scheibenbremsen vorne und hinten

Konnektivität

  • Module: GPS, Bluetooth, 4G
  • Updates: Over-the-Air-Fähigkeit
  • App: Lemmo-App für Echtzeit-Datenanalyse

Preis

  • Bis 19.7.2025: 600 Euro Rabatt - 1790 Euro
  • Bis 19.8.2025: 540 Euro Rabatt - 1850 Euro
  • Bis 19.9.2025: 440 Euro Rabatt - 1950 Euro
  • Danach regulärer Preis: 2390 Euro
  • Nur unter lemmofuture.com

Meistgelesen in der Rubrik Fahrräder