Lukas Niebuhr
· 14.10.2025
Der Londoner Hersteller Brompton bringt mit der Electric T Line das leichteste E-Faltrad der Firmengeschichte auf den Markt. Das Bike wiegt nach Herstellerangaben 11,2 Kilogramm ohne Akku (und 14,1 Kilogramm mit). Die Briten kombinieren erstmals ihre Titan-Produktlinie mit elektrischer Unterstützung und führen das smarte e-Motiq System ein. Das proprietäre Antriebssystem soll eine Reichweite von bis zu 90 Kilometern ermöglichen. Brompton fertigt die Electric T Line in Handarbeit aus Titan und Carbon in London. Der Hersteller erweitert seine elektrische Modellpalette nach dem Erfolg der G Line Electric, die im vergangenen Jahr mit 20-Zoll-Laufrädern vorgestellt wurde.
Die Electric T Line nutzt eine Kombination aus Titan und Carbon für den Rahmen. Das Material soll die geringe Masse ermöglichen und gleichzeitig die nötige Stabilität für den täglichen Einsatz bieten. Der ikonische 3-Wege-Faltmechanismus bleibt erhalten - das Bike lässt sich in drei Schritten auf ein Drittel seiner Größe zusammenfalten. Der Faltvorgang dauert nach Herstellerangaben weniger als 20 Sekunden. Im gefalteten Zustand soll sich das Rad dank SuperRoll+ leicht rollen und tragen lassen. Die kompakten Abmessungen ermöglichen den Transport in öffentlichen Verkehrsmitteln, im Kofferraum oder bei Bedarf im Taxi.
Zum e-Motiq System gehört ein speziell entwickelter Hinterradnabenmotor mit 250 Watt Leistung. Bei der T Line soll das System bis zu 24 Nm Drehmoment liefern - die G Line erreicht bis zu 30 Nm. Ein Drehmomentsensor erfasst die Tretleistung des Fahrers und regelt die Motorunterstützung entsprechend. Der abnehmbare 300 Wh-Akku lässt sich separat laden. Das System bietet einen Start-Assist-Modus für steile Anstiege und Verkehrsknotenpunkte. Im Walk-Assist-Modus unterstützt der Motor beim Schieben mit bis zu 6 km/h.
Die neue e-Motiq Lenkersteuerung zeigt Fahrdaten in Echtzeit an und steuert Unterstützungseinstellungen sowie Beleuchtung. In Kombination mit der Brompton Electric App verspricht das System intelligente Reichweitenprognosen und Over-the-Air-Updates. Die Software soll bereits nach den ersten 100 Kilometern das individuelle Fahrverhalten erkennen und sich alle 6 Kilometer weiter an die Gewohnheiten des Nutzers anpassen. Die Lenkereinheit soll dadurch realistische Informationen zu Akkuladung und verbleibender Reichweite liefern.
Das e-Motiq System kommt auch in der C Line und P Line zum Einsatz. Die klassische C Line nutzt einen Stahlrahmen, während die P Line als leichte Variante positioniert ist. Alle elektrischen Modelle behalten das charakteristische Brompton-Fahrgefühl bei - Flexibilität und Geschmeidigkeit stehen im Vordergrund. Brompton bietet verschiedene Rahmenmaterialien, Oberflächen und Zubehör für individuelle Konfigurationen. Eine neue Serie speziell für E-Bikes entwickelter Gepäcklösungen ergänzt das Angebot. Jedes Modell erhält eine 3-Jahres-Garantie auf das elektrische System.
Die Electric T Line startet am 21. Oktober als Vorbestellung über Brompton.com und die Brompton Junction Stores in Berlin, Hamburg, München und Wien. Ab dem 28. Oktober ist das Modell im regulären Handel bei ausgewählten Vertragshändlern erhältlich. Preise nennt der Hersteller noch nicht.