Ist das Juna das moderne Hollandrad? So kann man den unaufgeregt-schicken Ampler durchaus einordnen. Er ist einfach zu bedienen, simpel und gelassen zu fahren, mit gut 17 Kilogramm und dank des tief gezogenen Oberrohrs sogar besser als der genannte Vorfahre zu tragen. Und das E-Bike kann durchaus Fahrspaß bringen, vor allem in der City: übersichtliche Sitzposition, dank Drehmomentsensor Motorunterstützung vom Start weg, wendiges Handling ohne Nervosität, die breiten Reifen machen’s möglich.
Der Ampler-Heckmotor wird über einen versteckten Knopf auf der Unterseite des Oberrohrs eingeschaltet. Wie übrigens auch die Lichtanlage, die mit einem IQ-IX-Scheinwerfer von Busch und Müller für urbane Nächte ausreichend stark ausgestattet ist. Der Antrieb selbst ist mit 45 Newtonmeter durchaus kräftig, läuft leise und ziemlich diszipliniert. Stärkere Steigungen sind aber nicht sein Lieblingsterrain. Das liegt einerseits am Konzept Heckmotor selbst, andererseits auch etwas am Zusammenspiel mit dem Pedalantrieb: Das Juna hat nur einen Gang in einer mittleren Übersetzung. Für die meisten Gelegenheiten reicht der aber im Zusammenspiel mit dem Motor aus.
Für ein Gros der Ampler-Klientel zählt sicher die einfache Bedienung des E-Bikes ohne Schaltung mehr, solange man sich bei leichten Steigungen oder dem Anfahren nicht allzu sehr quält. Das kleine Display auf dem Ampler Juna-Oberrohr ist sehr gut abzulesen und zeigt unter anderem die verbleibende Ladung und Reichweite. Mehr braucht der Citybiker meist gar nicht. Mit 50 Kilometern Reichweite kann man gut rechnen. Dank Riemen und Singlespeed läuft das Rad extrem wartungsarm. City-komfortabel ist es dank relativ aufrechter Sitzposition und der Ballonreifen ohnehin, auf Kopfsteinpflaster sogar komfortabler als die gabelgefederte Konkurrenz.
Die No-Name-Scheibenbremsen packen im Zweifelsfall sehr kräftig und gut dosierbar zu. Selbst ohne Unterstützung rollt das Juna angenehm. Das sollte aber selten nötig sein, denn für die meisten Zwecke inklusive ruhiger Halbtagestouren sind die gut 50 Kilometer Reichweite in gemischtem und urbanem Terrain aber ausreichend. Dank des tiefen Rahmenzugs lässt sich das 17-Kilo-E-Bike auch sehr angenehm tragen. Auch das Kleingedruckte stimmt: Auf den sauber gearbeiteten Rahmen und die Gabel gibt’s fünf Jahre Garantie. Kritikpunkt: Der Mittelständer des Ampler Juna blockiert beim Rangieren. Nur zwei Größen, nicht entnehmbare Batterie – am Abstellort braucht’s eine Steckdose.
Keep it simple! Mit dieser Strategie fährt das Ampler Juna in die Herzen der Alltagspendler und City-Biker – und solcher, die es werden wollen. Ohne Unterstützung muss man den wartungsarmen Eingang-Antrieb aber mögen.