BMC 257 AL ThreeAlles kann, nichts muss - Schweizer Citybike im Test

Timo Dillenberger

 · 25.10.2024

Das BMC 257 AL Three CItybike im Test
Foto: BMC
Das BMC 257 AL Three ist ein Citybike, das auffällt. Es hat alles Wichtige an Bord und überzeugt mit einer klaren Linie. Doch es gibt auch gewöhnungsbedürftige Faktoren. Das BMC 257 AL Three im Test.

Egal ob als Diamant- oder Trapezrahmen, ob in Grau, Mattblau oder Cremefarben, ob als Biobike oder Pedelec: Die 257er-Flotte von BMC erkennt man von Weitem an den hochwertigen orangen Schutzblechen, die gleichzeitig Teil der Heckträgers sind. Aber das Rad ist kein Blender, der nur auf Design macht, die Schweizer von BMC haben sozusagen alles Notwendige sehr edel verbaut und alles Optionale weggelassen.

Bewährte Shimano-Nabe und Riemen­antrieb von Gates sollten auch ohne viel Pflege lange sauber, zuverlässig laufen.Foto: Timo DillenbergerBewährte Shimano-Nabe und Riemen­antrieb von Gates sollten auch ohne viel Pflege lange sauber, zuverlässig laufen.

BMC 257 AL Three: Klare Linie und alles Wichtige an Bord

Das ergibt diese klare Linie, obwohl sogar standardmäßig Licht mit an Bord ist. Der sehr haltbar gepulverte Rahmen weist einen Quotienten von Länge zu Höhe von 1,42 auf.

LED-Licht wurde in Lenker und Sattelstütze fast unsichtbar integriert. In Deutschland braucht der Schweizer „leider“ zusätzlich Reflektoren.Foto: Timo DillenbergerLED-Licht wurde in Lenker und Sattelstütze fast unsichtbar integriert. In Deutschland braucht der Schweizer „leider“ zusätzlich Reflektoren.

Das liegt schon im Bereich von Gravelbikes, der Radstand ist aber kürzer, das macht das Bike wendiger, genau, was man für flotte Fahrten durch die City braucht. Auch der kurze Vorbau passt prima dazu. Was uns, wie bei fast allen hier gezeigten Rädern, nicht so gefiel, war die Lenkerbreite von 60 cm.

Breiter Lenker, geringe Tragkraft

Man hat das City-Bike damit zwar gut im Griff, ist aber viel weniger flexibel, wenn es darum geht, Lücken auszunutzen. Zum Glück sind flotte Bremsungen kein Problem, die Bike-Kontrolle ist dank der Gewichtsverteilung super, und die 180er Scheiben greifen richtig zu.

Orange Schutzbleche sind Markenzeichen aller „257er“, egal welches Modell oder Farbe. Weniger auffällig: die g­roßen 180er-Bremsscheiben.Foto: Timo DillenbergerOrange Schutzbleche sind Markenzeichen aller „257er“, egal welches Modell oder Farbe. Weniger auffällig: die g­roßen 180er-Bremsscheiben.

Inklusive Fahrer und Gepäck darf das Rad “nur“ 120 kg wiegen, das wundert bei dem stabilen Rahmen und top Bremsen, aber mehr als kleines Gepäck oder die Laptoptasche cool am integrierten Träger muss in der City eh nicht sein.

Fazit zum BMC 257 AL Three City-Bike

Die komplette 257er-Serie ist so etwas wie die Essenz aus Design und Technik. ­Total schick, für Stadt und Kurzstrecke superpraktisch und hierzulande noch recht individuell, weil nicht so oft vertreten.

BMC 257 AL Three: Technische Daten

Das BMC 257 AL ThreeFoto: BMCDas BMC 257 AL Three
  • Preis: 1.799 Euro
  • Gewicht: 13,6 kg (M)
  • Rahmen: Premium Alurahmen, interne Zugverlegung, Pulverbeschichtung, 2 Farbvarianten
  • Antrieb: Shimano Nexus 8-Gang Nabe mit Alfine 8-Schalter, Gates CDS Riemenantrieb
  • Bremsen: Shimano BR-U300 hydraulische Scheibenbremsen, 180 / 180 mm Scheiben
  • Reifen: Pirelli Angel GT, 37mm
  • Besonderheiten / Zubehör: Designschutzbleche, integriertes Licht

Meistgelesen in der Rubrik Fahrräder