BIKE Magazin
· 10.03.2022
Weltrekorde sind zum Brechen da, oder zum Aufstellen. Es gibt unglaublich viele unvorstellbare Rekorde, hier die wohl verrücktesten von Bikern, die damit Geschichte geschrieben haben.
Die meisten Höhenmeter in 24 Stunden: Kai Saaler wollte in 24 Stunden 18304 Höhenmeter erkurbeln – er scheiterte knapp. Dennoch: Weltrekord! Auf den offiziellen Eintrag verzichtet er bewusst.
Angefangen hat alles in einer Bierlaune. Ultra-Biker Kai Saaler sitzt mit seinem Kumpel Andreas Schmelzer zusammen bei einem Bier. Schmelzer leidet an Multipler Sklerose. Gemeinsam überlegen sie, wie sie auf die Nervenkrankheit aufmerksam machen könnten. Schmelzer kommt auf die Idee: Der Badener Saaler soll den inoffiziellen Höhenmeter-Weltrekord von Slim Gamh-Drid aus Singen knacken. Das heißt: In 24 Stunden 18304 Höhenmeter bezwingen. Mehr als die doppelte Höhe des Mount Everest. Verrückt!
"Die passende Strecke dafür war das A und O", erklärt Saaler. Blöd nur, dass vier Wochen vor dem Rekordversuch auf seiner Strecke Waldarbeiten stattfinden. Eine neue Strecke muss also her. Saaler findet eine 1,3 Kilometer lange Schleife mit 122 Höhenmeter, die ihm als geeignet erscheint. Von seinem Arbeitsgerät bis zu seinem Outfit ist alles auf Effizienz getrimmt. Für das passende Rahmenprogramm ist auch gesorgt. Knapp 2000 Menschen feuern Saaler bei seinem Rekordversuch an und wollen dabei mit Live-Musik, Würstchen und Bier versorgt werden.
Nachts um drei, bei Höhenmeter 9774, stellt Saaler nebenbei den 12-Stunden- Rekord auf. Dann fällt Regen und weicht den Boden auf. So stehen nach 24 Stunden nur 17392 Höhenmeter auf der Uhr. Saaler verfehlt sein Ziel nur knapp. Der Eintrag ins Guinness-Buch wäre ihm eigentlich trotzdem sicher, weil der Rekord von Slim Gamh-Drid eben nie offiziell war. Doch Saaler verzichtet, aus Respekt vor Gamh-Drids Leistung. Sein eigentliches Ziel hat er allemal erreicht: Aufmerksamkeit erzeugen für Multiple-Sklerose-Patienten.
Höhenweltrekord
Extrem-Biker Guido Kunze aus Thüringen fuhr 2014 von der Pazifikküste auf den Vulkan Ojos del Salado – von 0 auf 6233 Meter. Wind, Kälte und sauerstoffarme Luft machten Kunze zu schaffen. Nach 37 Stunden und 11 Minuten war er ganz oben angekommen. Auf seinem Bike-Computer standen 343 Kilometer und 6899 Höhenmeter.
Speed auf Schotter: Markus Stöckl – 167 km/h
Es ist der jüngste Weltrekord auf dem Mountainbike. 2017 setzte Markus Stöckl, Tiroler Downhiller und Manager des MS-Mondraker-Downhill-Teams, in Chile auf einem Hang mit 45 Grad Neigung einen neuen Speed-Rekord auf Schotter. Auf der 1200 Meter langen Piste im Atacama-Gebirge erreichte Markus mit einem Serien-Downhiller, Latexanzug und Spezialhelm eine Geschwindigkeit von 167 km/h.
Damit schlug er seinen eigenen Rekord von 2011 um 2 km/h.
Speed-Rekord auf dem Salzsee: Denise Müller-Korenek - 295,96 km/h
Im September 2018 überbot die US-Amerikanerin Denise Müller-Korenek (46) den alten Rekord um fast 30 km/h. Auf einem Salzsee in der Wüste von Utah erreichte sie im Windschatten eines Dragsters eine Höchstgeschwindigkeit von 295,96 km/h. Das Bike war eine Spezialanfertigung mit dem wohl steifsten Carbon-Rahmen der Welt und einer Übersetzung, bei der sie erst ab einem Tempo von 170 km/h pedalieren konnte.
Längste Rückwärtsfahrt
Der Australier Andrew Hellinga legte 2013 ganze 337,6 Kilometer in 24 Stunden zurück – rückwärts auf dem Lenker sitzend! Während der gesamten Zeit stoppte er nur einmal. Seinen Angaben zufolge lag die größte Herausforderung nicht darin, die Balance zu halten, sondern die Schmerzen im Hintern zu ignorieren. Autsch!
Längster Stoppie…
mit den Füßen auf dem Lenker (2011): Latex-Rennanzug und Spezial-Bike? Fehlanzeige! Für den Rekord kurbelt der Inder Abdul Rahaman auf einem gewöhnlichen Herrenfahrrad irgendwo in Indien, mit Flatterjacke und ohne Helm. Auf einer schraffierten Fläche greift er dosiert in die Vorderradbremse und nimmt die Füße auf den Lenker. Nach 17,5 Meter ist die Fahrt auf dem Vorderrad vorbei und das Hinterrad schnappt auf den Boden. Weltrekord!
Weitester Backflip
Der US-Amerikaner und Red-Bull-Rampage-Sieger Cam Zink (33) gilt als Daredevil in der Szene. Ein Weltrekord darf da nicht fehlen. Also entschloss sich Zink 2014 für den weitesten Backflip aller Zeiten. Dazu raste er mit knapp 80 Sachen auf eine Rampe zu, legte den Kopf in den Nacken, rotierte um die eigene Achse und landete nach exakt 30,55 Metern geschmeidig auf einem XXL-Landehügel. Weltrekord!
Speed-Manual-King
Der Name Bobby Root müsste aufmerksamen BIKE-Lesern noch ein Begriff sein. Der verrückte US-Amerikaner wurde unter anderem mit einigen waghalsigen Weltrekorden berühmt. Seine Spezialität: Manuals, also das Rollen auf einem Rad. 2001 stellte Bobby den Rekord für den schnellsten Front-Manual auf. Bei 94,62 km/h griff er in die Vorderradbremse und streckte sich für die Fahrt auf dem Vorderreifen über den Lenker. Den Weltrekord für die schnellste Fahrt auf dem Hinterrad stellte er am selben Tag gleich mit auf – 138,56 km/h.
Weitsprung auf Skischanze
Profi-Biker Igor Obu springt 1999 von der Olympia-Skischanze in Garmisch. Der Weltrekord von 42,11 Meter verschafft Obu den Beinamen "the Eagle". Gerüchten zufolge soll der Rekord demnächst überboten werden.
Höchstes Tempo mit dem Fahrrad im Windschatten
Im September letzten Jahres überbot die US-Amerikanerin Denise Müller-Korenek (46) den alten Rekord um fast 30 km/h. Auf einem Salzsee in der Wüste von Utah schaffte sie im Windschatten eines Dragsters eine Höchstgeschwindigkeit von 295,96 km/h. Das Bike war eine Spezialanfertigung mit dem wohl steifsten Carbon-Rahmen der Welt und einer Übersetzung, bei der sie erst ab einem Tempo von 170 km/h pedalieren konnte.
Die weiteste Unterwasserfahrt
Für die weiteste Unterwasserfahrt erkurbelte der Franke Jens Stötzner in einem Schwimmbecken 6,7 Kilometer. Dafür brauchte er 4:48 Stunden. Für den Rekord (2013) präparierte er ein Alltagsrad mit Gewichten. Schon zu Beginn hatte Stötzner Probleme mit der Gangschaltung, daher musste er nahezu komplett im Wiegetritt fahren. Dennoch: Er brach den alten Weltrekord und bleibt bis heute ungeschlagen.