Marc Strucken
· 21.05.2022
Die Orbit360 Gravel-Serie geht vom 4. Juni - 14. August in die dritte Runde. Neu dabei sind sechs Routen in der Schweiz. 18 Routen in ganz Deutschland wollen auch wieder bezwungen werden.
Schon beim Namen - Orbit360 - schwingt mit, welche überirdischen Distanzen die Teilnehmenden dieser Langstrecken-Gravel-Serie hinter sich bringen müssen, um einen "Orbit" zu fahren: In Deutschland ist der Votec Outer Rim - eine Rundtour um den Bodensee mit 296 Kilometern und 4100 Höhenmetern - die größte Challenge. Die Kürzeste: Gravity Circuit Schlaubetal mit 126 km und 710 hm.
Neu bei der Orbit360 Serie in diesem Jahr ist die Galaxie Schweiz. Für Sternenkreuzer*innen auf der Suche nach den Extremen geht es entweder im Kanton Schwyz im Final Flare über moderate 155 Kilometer auf 5400 Höhenmeter hoch. Oder sie umrunden Votec Velocity mit 212 Kilometern und 4660 Höhenmetern. Aber auch alle anderen Orbits in beiden Ländern, die vom 4. Juni bis zum 14. August absolviert werden können, haben das Potential: Griff nach den Sternen oder ewige Dunkelheit.
Alle Routen liegen möglichst verteilt im jeweiligen Land. Die Orbits können an jeder Stelle gestartet werden können. Wichtig ist nur, dass die Routen ohne fremde Hilfe (unsupported) und exakt nach dem GPX-Track gefahren werden. Das Regelement besagt zudem: Fahrer:innen sammeln für jeden gefahrenen Orbit Punkte. Die besten 60 Zeiten für jeden Orbit bekommen zusätzliche Leaderboard-Punkte, die zum Gesamtranking addiert werden.
Eine weitere Neuerung in diesem Jahr: Peloton-Wertung. Organisator Raphael Albrecht erklärt diese Erweiterung: "Alle als Peloton Angemeldeten können ihre Gruppe von Orbit zu Orbit frei wählen, egal wie viele mitfahren. Drafting ist erlaubt, auch Hilfe und Unterstützung innerhalb des Pelotons. Alle Namen werden in der Rangliste einzeln aufgeführt". Hintergrund ist hier, dass es in der Vergangenheit mit der Duo-Option für viele zu kompliziert war, mehrere Orbits mit immer der gleichen Begleitung zu fahren.
Alle Touren der Orbit360 Gravel-Serie wurden von ortsansässigen Community-Mitgliedern gescoutet. Für die aktuelle Ausgabe waren 30 Freunde und Bekannte von Organisator Raphael Albrecht in Deutschland und der Schweiz unterwegs. Und weil man nicht nur zusammen arbeiten, sondern auch feiern möchte, lädt Raphael dieses Jahr groß ein: zum Gravity Bike Festival im Schlaubetal, Brandenburg.
Vom 3. bis 6. Juni, also über Pfingsten, gibt es in einem malerischen Bachtal Multi-Surface-Rennen, Fahrrad Workshops und Lagerfeuergeschichten von Menschen aus der Welt des Radsports. Kino und Yoga, Soul Food und nicht zuletzt: Tanzen und Feiern.
Raphael ist froh, dass das Festival 2022 in die zweite Runde mit mehr Feiernden gehen kann: "Wir hatten das schon in den ersten Jahren geplant, aber die Corona-Pandemie hat es verhindert. Dieses Jahr ist auch das erste Mal, dass wir ein echtes Rennen dort veranstalten. Wenn man schon einzeln die Orbits fährt, wollen wir die Leute hier an einem Ort zusammenbringen!"
So schön war das Gravity Bike Festival im vergangenen Jahr - 2022 gibt es ein richtiges Rennen und noch mehr Feiernde.