Tim Folchert
· 28.07.2022
Jenseits des Atlantiks geht der UCI Mountainbike Worldcup in die nächste Runde. Vom 29. bis 31. Juli gastieren die schnellsten Fahrer und Fahrerinnen der Welt in Snowshoe, West Virginia. Snowshoe ist der erste der beiden Nordamerika-Stopps. Vor allem die US-Fahrer und amerikanischen Fahrerinnen haben nun die Chance vor heimischem Publikum zu glänzen.
Nachdem Loana Lecomte in Andorra nicht am Start war, schnappte sich die Australierin Rebecca McConnell wieder die Worldcup-Gesamtführung. Auch Andorra-Siegerin Anne Terpstra (NED) zog an Lecomte vorbei und bekleidet derzeit den dritten Platz in der Gesamtwertung. Damit sind beide in Griffweite ihres ersten Worldcup-Gesamtsiegs. Die frischgebackene US-Vizemeisterin Kate Courtney kehrt ebenfalls zum Worldcup in Snowshoe zurück, nachdem sie Vallnord wegen der nationalen Meisterschaft hat ausfallen lassen. Mit ihrem 7. Platz in Lenzerheide zeigte sie, dass man die Scott-Sram-Fahrerin auch beim UCI Mountainbike Worldcup in Snowshoe auf der Rechnung haben sollte. Ebenfalls auf der Rechnung sollte man Mona Mitterwallner haben, die nach ihrem Aufstieg in die Elite-Klasse immer besser mit der Frauen-Konkurrenz klar kommt und in Andorra ein starkes Worldcup-Rennen fuhr.
Bei den Elite-Männern fuhr der Italiener Luca Braidot (Santa Cruz) zum zweiten Mal in Folge zum Sieg und will in Snowshoe seine Siegesserie fortführen. Nach einer spektakulären Aufholjagd und einem dritten Platz konnte der Schweizer Nino Schurter (Scott-Sram) seine Führung im Gesamt-Klassement weiter ausbauen. Auf Platz 2 in der Gesamtwertung liegt der Rumäne Vlad Dascălu (Trek) und er hat in Snowshoe wahrscheinlich etwas zu beweisen. Denn eine defekte Schaltung verhagelte ihm den ersten Worldcup-Sieg in Vallnord. Doch mit dem Südafrikaner Alan Hatherly (Cannondale) auf drei und dem Schweizer Mathias Flückiger (Thömus) auf Platz vier hat Dascălu gefährliche Verfolger.
Nach ihrem überraschenden Sieg in Andorra hat die Österreicherin Vali Höll (Trek) bewiesen, dass sie jederzeit in der Lage ist, es mit der Übermacht Camille Balanche (SUI) aufzunehmen. Im letzten Jahr sicherte sich Höll ihren Worldcup-Gesamtsieg mit einem Last-Minute Sieg in Snowshoe. Die französische Weltmeisterin Myriam Nicole (Commencal) liegt derzeit auf Platz zwei im Gesamt-Klassement und damit in Schlagdistanz zur Führenden Balanche. Neben Balanche und Höll ist die Deutsche Nina Hoffmann (Santa Cruz) dieses Jahr in Höchstform und ist regelmäßig auf dem Podium zu sehen.
Mit seinem Sieg beim Worldcup in Vallnord feierte der Franzose Loris Vergier (Trek) sein Comeback und zeigte, dass mit ihm auch in Snowshoe zu rechnen ist. Ebenfalls zurückgemeldet hat sich Downhill-Superstar Loic Bruni (Specialized), der bei seinem ersten Rennen nach seinem Schlüsselbeinbruch gleich aufs Podium fuhr. Heim-Vorteil: Der Amerikaner Aaron Gwin (Intense) zeigte in dieser Saison, dass er noch immer gefährlich ist und fuhr in Vallnord auf Platz vier. Bei seinem Heim-Worldcup-Rennen ist mit dem vierfachen Weltmeister zu rechnen. Auch der junge Kanadier Finn Iles (Specialized) fuhr in den letzten Rennen konstant in die Top 5. Nur ein Sieg fehlt ihm noch. Der Österreicher Andreas Kolb (Atherton) zeigt in dieser Saison, was in ihm steckt und fährt konstant in Podiumsnähe. Doch an der französischen Übermacht Amaury Pierron (Commencal) müssen alle vorbei.
Das Damen- und Herren-Elitefinale: Freitag, 29. Juli, 23:20 Uhr (MESZ)
Das Elite-Finale der Frauen: Samstag, 30. Juli, 18:25 Uhr (MESZ)
Das Elite-Finale der Herren: Samstag, 30. Juli, 19:45 Uhr (MESZ)
Das Elite-Finale der Frauen: Sonntag, 31. Juli, 18:00 Uhr (MESZ)
Das Elite-Finale der Herren: Sonntag, 31. Juli, 20:30 Uhr (MESZ)