Henri Lesewitz
· 06.01.2019
Die Wahl der Qual: Wer die ultimative Bike-Herausforderung sucht, der kann im Wust der MTB-Marathons schon mal leicht den Überblick verlieren. Hart sind alle. Aber diese haben Kult-Status!
Den Zielstrich? Den sehen nicht alle Fahrer. Klar, bei derart geballten Höhenmetern! Die Startlinie jedoch sehen noch viel weniger. Der Sellaronda Hero wird zwar erst seit 2010 ausgetragen, doch die 4000 Startplätze sind stets ruckzuck vergriffen. Was am festivalähnlichen Charakter des Rennens liegt. Und natürlich an der Strecke, die sich spektakulär um den Sella-Gebirgsstock schlängelt, der aussieht, wie von einem größenwahnsinnigen Bildhauer erschaffen. www.herodolomites.com
Kondition 6 von 6 Punkten
Fahrtechnik 3 von 6 Punkten
Zusammen mit Cristalp, Kitz Alp Bike und Swiss Bike Masters bildete der Dolomiti Superbike in den Neunzigern die "Big Four" der Marathon-Szene für Mountainbiker. Das Rennen durch die prächtige Dolomiten-Kulisse galt dabei als das eher gutmütige im Quartett, was nicht heißen soll, dass es einfach wäre. Doch der Mix aus gut fahrbaren Anstiegen und Panoramablicken lässt einen nicht ganz so arg durch die Hölle gehen, wie bei anderen Marathon-Klassikern. www.dolomitisuperbike.com
Kondition 5 von 6 Punkten
Fahrtechnik 3 von 6 Punkten
Der Name "Salzkammergut Trophy" lässt Marathon-Fahrern ehrfürchtig raunen. Völlig zu Recht. Die A-Distanz mit ihren irrwitzigen 205 Kilometern und 7050 Höhenmetern zählt zum Krassesten, was man sich mit einem Mountainbike antun kann. Doch das Rennen hat noch sechs andere Streckenvarianten zu bieten, darunter die so schöne wie beliebte B-Distanz mit 119 Kilometern. Wer sich dabei unterfordert fühlt, der kann ja beim nächsten Mal die A-Distanz buchen. www.salzkammergut-trophy.at
Kondition 5 von 6 Punkten
Fahrtechnik 4 von 6 Punkten
Wer hochalpines Biken gewohnt ist, der winkt bei der Höhenmeterangabe des EBMs müde ab. Doch Vorsicht! Das straffe Auf und Ab der 30 Kilometer langen Runde zieht jedem den Stecker. Zumal Deutschlands ältestes Langstreckenrennen Heißspornen garantiert eines lehrt: Tempo tötet. Ein großer MTB-Marathon mit familiärem Flair und Partystimmung an den Schlüsselpassagen. Die hundert Schnellsten der 100-Kilometer-Distanz bekommen die kultige Top-100-Aheadset-Kappe. www.ebm100.de
Kondition 4 von 6 Punkten
Fahrtechnik 3 von 6 Punkten
Wer beim Grand Raid starte, der müsse bereit sein zu sterben. Tipps wie diese stehen in den Marathon-Foren, und es stimmt: Kaum ein Marathon ist eine so gnadenlose Härteprüfung wie das älteste Langstreckenrennen Europas, das 2019 bereits zum 30. Mal ausgetragen wird. Die Tücken: eine Von-A-nach-B-Strecke, die liebreizend anfängt und hintenraus immer widerborstiger wird. Dazu eng gesteckte Karenzzeiten, die man allesamt schaffen muss, um überhaupt auf die berüchtigte, ultrazähe Schiebepassage zum Pas de Lona (2787 hm) zu dürfen. Und dort fängt die Hölle erst so richtig an. www.grand-raid-bcvs.ch
Kondition 6 von 6 Punkten
Fahrtechnik 3 von 6 Punkten
Kellerwald-Bikemarathon (GER): 127 km / 2800 hm
Liebliche Hügel umgeben das Örtchen Gilserberg, doch das Streckenprofil gleicht einem T-Rex-Gebiss. Tolle Veranstaltung. kellerwald-bikemarathon.de
Bike-Marathon Riva (ITA): 83 km / 3480 hm
Der Marathon im Rahmen des BIKE-Festivals – schöner wie auf der berüchtigten Ronda Extrema kann der Start in die Saison kaum sein. Härter allerdings auch nicht. www.bike-festival.de
Bike-Marathon Willingen (GER): 119 km / 3333 hm
Die Strecke gönnt den Waden keinerlei Pause. Nur die ganz Harten biegen auf die längste der insgesamt drei Marathon-Schleifen ein. www.bike-festival.de
Malevil Cup (CZE): 100 km / 2250 hm
Der Marathon im Zittauer Gebirge zählt zu den großen tschechischen Traditionsrennen. Für "Ossis" längst kein Geheimtipp mehr. https://paklisport.cz
Black Forest Ultra (GER): 120 km / 3600 hm
Mit knapp 5000 Teilnehmern ist dieser Mountainbike-Marathon im Schwarzwald einer der größten überhaupt. 2019 bis 2021 fand er nicht statt. Für 2022 wartet die Kult-Veranstaltung in Kirchzarten mit neuen Strecken. Fahrtechnisch gehört der Black Forest Ultra eher zu den einfachen Rennen. www.ultra-bike.de
Kitz Alp Bike (AUT): 86 km / 3600 hm
Was für eine Verdichtung von Höhenmetern! Mehr als 3600 Höhenmeter auf nur 86 Kilometern. Dazu geht's auf der Ultra-Distanz einmal an der legendären Mausefalle vom Hahnenkamm-Rennen hinauf und als finale Abfahrt ins Ziel wartet der Fleckalmtrail. Das tut natürlich weh. Ein hammerhartes Biest! www.kitzalpbike.at
Ironbike Ischgl (AUT): 71 km / 3200 hm
Steil bergauf, oder knackig bergab, auch beim Ironbike gibt es nichts dazwischen. Die langen Trail-Abschnitte machen richtig Laune. www.ischgl.com
Nationalpark Marathon (SUI): 141 km / 3800 hm
Der Event-Name verrät den panoramaintensiven Charakter des Rennens, bei dem der Schweizer Nationalpark umrundet wird. Die Paradestrecke führt vom Unterengadin ins Val Müstair nach Livigno und über das Oberengadin. Der Anstieg zum 2692 Meter hoch gelegenen Chaschauna-Pass zieht garantiert jedem den Zahn. bike-marathon.com
Capoliveri Legend Cup Elba (ITA): 80 km / 3000 hm
Ein sensationeller Marathon auf der Calamita-Halbinsel auf Elba. Die Strecke ist super. Das Wetter ist super. Das Panorama ist super. Hier stimmt wirklich alles. Trails, Trails, Trails. Vom Start bis zum Ziel. www.capoliverilegendcup.it
La Forestière (FRA): 115 km / 3100 hm
Hierzulande kennt man das Rennen kaum, in Frankreich zählt es aber zu den beliebtesten MTB-Marathons. Witzige, verspielte Strecke im Jura-Gebirge mit kurzen Anstiegen und super Abfahrten. www.la-forestiere.com
Saarschleifen Bike Marathon (GER): 102 km / 2900 hm
Der Bike-Marathon, vorbei am gleichnamigen Wahrzeichen des Landes, ist über die Grenzen hinaus beliebt – auch wegen seines hohen Trail-Gehalts. www.saarschleifen.bike