Die Einführung des Hero UCI Cross Country Marathon World Cup im Jahr 2025 soll einen bedeutenden Schritt in der Entwicklung des Mountainbikings, speziell des Marathon-Sports markieren. Diese neue Rennserie, die unter der Schirmherrschaft der Union Cycliste Internationale (UCI) steht, umfasst 5 bereits renommierte Mountainbike-Marathons in Europa.
Die Serie richtet sich sowohl an professionelle Fahrer/innen als auch an Amateur-Fahrer/innen, die die Möglichkeit erhalten, auf denselben Strecken wie die Elite anzutreten. Gerhard Vanzi, CEO des Hero, habe betont, dass die Organisation stolz auf das Vertrauen der UCI sei und sich darauf freue, die Serie spektakulär auszurichten.
Der Rennkalender des Hero UCI Marathon WC besteht aus fünf Etappen. Den Auftakt macht der Capoliveri Legend Cup in Italien am 10. Mai, gefolgt vom Naturland-Rennen in Andorra am 1. Juni. Die dritte Etappe findet am 14. Juni bei den Hero Südtirol Dolomites in Wolkenstein statt.
Am 13. Juli geht es weiter mit dem Black Forest Ultra Bike Marathon in Deutschland, bevor die Serie am 21. September mit dem La Tramun Sea Otter Europe in Girona, Spanien, ihren Abschluss findet.
Diese Auswahl an Rennen verbindet einige der bekanntesten MTB-Marathonveranstaltungen der Welt und solle, laut UCI-Präsident David Lappartient, die besten Voraussetzungen für einen spannenden Wettkampf bieten.
Den Auftakt des World Cups bildet der Capoliveri Legend Cup auf der italienischen Insel Elba. Seit 2010 lockt dieses Rennen Mountainbiker mit einer 62 Kilometer langen Strecke und 2.200 Höhenmetern. Die Route führt vorbei an historischen Eisenerzminen und bietet Ausblicke auf das azurblaue Mittelmeer. Das einzigartige Mikroklima der Insel sorgt für optimale Bedingungen. Die Kombination aus technischen Trails und landschaftlicher Schönheit macht den Capoliveri Legend Cup zu einem würdigen Einstieg in die World Cup Serie.
Die zweite Etappe führt die Teilnehmer in die Höhen der Pyrenäen. Der Naturland Marathon in Andorra fordert die Fahrer mit 87 Kilometern Länge und 3.000 Höhenmetern. Die Strecke schlängelt sich durch die beeindruckenden Gipfel, Täler und Wälder des Zwergstaats. Als Teil der Bike Show Naturland bietet dieses Rennen nicht nur sportliche Herausforderungen, sondern auch ein umfangreiches Rahmenprogramm für Mountainbike-Enthusiasten. Die dünne Höhenluft und die anspruchsvollen Anstiege machen Naturland zu einer echten Prüfung für Kondition und Fahrtechnik.
Als Namensgeber und Herzstück des World Cups gilt der HERO Südtirol Dolomites als härtester Mountainbike-Marathon der Welt. In seiner 15. Auflage führt er die Teilnehmer mitten durch das UNESCO-Welterbe Dolomiten. Die Männer bewältigen 86 Kilometer mit 4.500 Höhenmetern, während die Frauen 60 Kilometer und 3.200 Höhenmeter zurücklegen. Die Route durchquert die bekannten Regionen Gröden, Alta Badia, Arabba, Val di Fassa und die Seiser Alm. Mit seinen steilen Anstiegen, technischen Abfahrten und atemberaubenden Panoramen stellt der HERO die Krönung der Serie dar.
Die vierte Etappe verlagert den Wettkampf in den Schwarzwald. Der Black Forest ULTRA Bike Marathon bietet mit 118 Kilometern die längste Strecke der Serie und 3.550 Höhenmeter. Von Kirchzarten aus führt die Route zum Feldberg, mit 1.493 Metern der höchste Punkt Baden-Württembergs. Über Menzenschwand und Hofsgrund geht es zurück ins Ziel. Die abwechslungsreiche Landschaft des Schwarzwalds mit dichten Wäldern, offenen Hochebenen und steilen Tälern sorgt für ein anspruchsvolles und landschaftlich reizvolles Rennen.
Den Abschluss des HERO UCI Marathon World Cups bildet La Tramun Sea Otter Europe an der spanischen Costa Brava. Mit 78 Kilometern Länge und 2.800 Höhenmetern stellt diese Etappe nochmals alle Fähigkeiten der Teilnehmer auf die Probe. Die Strecke kombiniert technische Trails mit schnellen Passagen und bietet Ausblicke auf das Mittelmeer. Hier werden nicht nur die Sieger der Etappe, sondern auch die Gesamtsieger des World Cups gekürt. Das Rennen ist Teil des Sea Otter Europe Festivals, das zahlreiche weitere Mountainbike-Events und eine große Fahrradmesse umfasst.
Das Organisationsteam des Hero Südtirol Dolomites ist für die Koordination der Rennserie verantwortlich. Es kümmert sich um die Umsetzung des Reglements, die Erstellung der Ranglisten sowie die Vermarktung und Kommunikation über verschiedene Medienkanäle.
Die langjährige Zusammenarbeit zwischen dem Hero und der UCI, die 2015 mit der Austragung der UCI Marathon-Weltmeisterschaften begann, bildet die Grundlage für diese internationale Initiative. Die neue Serie ist bis 2028 geplant, was die langfristige Entwicklung des Mountainbike-Leistungssports unterstützen soll.
Eine wesentliche Neuerung des Hero UCI Marathon World Cup 2025 ist die Erweiterung des Teilnehmerfelds um die Kategorie Master Licence. Diese erlaubt es auch erfahrenen Amateur/innen, die in ihrem nationalen Radsportverband eingeschrieben sind, an den Rennen teilzunehmen.
Die Ergebnisse der einzelnen Rennen fließen automatisch in die Gesamtwertung des World Cups ein, die auf der offiziellen Website veröffentlicht wird. Die Anmeldung zu den Rennen ist ab sofort (4. Februar 2025) möglich.