Nach einem erfolgreichen Debüt im vergangenen Sommer findet die Orbit360-Serie in diesem Jahr zum zweiten Mal statt. Bei der Gravel-Serie kann sich jeder, der Spaß am Biken und Lust auf Herausforderungen hat, auf 18 Strecken – den sogenannten Orbits – vom 1. Mai bis zum 11. Juli 2021 austoben. Die Orbits mit steilen Anstiegen, jeder Menge Schotter und viel Offroad-Gelände sind über ganz Deutschland verteilt und wurden jeweils von einem ortsansässigen Community-Mitglied gescoutet. Die Rundstrecken können an jeder beliebigen Stelle begonnen werden.
Die Orbit360-Serie orientiert sich an großen, bekannten Ultra-Distance-Rennen und findet im Selbstversorger-Modus statt, bei der auf jede Hilfe Dritter und auf Windschattenfahren verzichtet werden muss. Die Routen können in der
oder direkt auf der Orbit360-Website heruntergeladen werden. Um an der Wertung teilnehmen zu können, müssen die Orbits am Stück, direkt nach dem GPS-Track gefahren und anschließend auf der Orbit360-Seite hochgeladen werden.
Für jeden gefahrenen Orbit gibt es Finisher-Punkte. Zusätzlich erhalten die 30 schnellsten Fahrer zusätzliche Leader-Punkte. Bei mehrfachem Absolvieren eines Orbits zählt die schnellste Zeit. Außerdem gibt es neben den zusätzlichen Serien-Punkten für den dritten, fünften und achten beendeten Orbit auch weitere Badges, die gegen Sponsoren-Produkte eingetauscht werden können. Letztes Jahr nur für Solisten möglich, darf dieses Jahr auch im Zweier-Team gestartet werden. Zudem gibt es unterschiedliche Alterskategorien und eine eigene Klasse für Fixed Gear/Singlespeed-Fahrer.
Die Registrierung erfolgt auf der Orbit360-Website. Wer nicht am Ranking teilnehmen möchte, kann die Strecken auch völlig ohne Zeitdruck oder in zwei Etappen. Täglich neue Updates zu den Strecken gibt es unter https://orbit360.cc und über die sozialen Medien von Orbit360 unter dem Hashtag #letsorbit.