Die UCI Worldcup-Pläne 2025Der Zickzack-Kurs von Warner Brothers (Update)

Laurin Lehner

 · 18.10.2024

Good Bye Semifinals: Worldcup-Racerin Myriam Nicole beim UCI DH World Cup in Loudenvielle.
Foto: Bartek Wolinski / Red Bull Content Pool
Gerade ist die aktuelle UCI Worldcup-Saison vorbei, schon überschlagen sich die Neuigkeiten über die Worldcup-Saison 2025. Die Veranstalter streichen unerwartet den E-Enduro-Worldcup (EDR-E) aus dem Rennkalender 2025. Dazu gibt es Regeländerungen, die mittlerweile von der UCI bestätigt wurden. Was erwartet uns in der neuen Saison?

Das soll sich nun ändern!

Die Veranstalter A.S.O. und Vermarkter Warner Brothers haben große Pläne für die Saison 2025. Der Entwurf wurde "geleaked" und wurde nun zum großen Teil von der UCI (Pressrelease 17.10.24) bestätigt. Wir haben die wichtigsten Punkte zusammengetragen.

Der neue Kalender umfasst insgesamt 15 Veranstaltungen in 10 verschiedenen Ländern. Der Startschuss für die Cross-Country-Athleten fällt Anfang April in Brasilien, das Finale wird Mitte Oktober in Mont-Sainte-Anne ausgetragen. Der Enduro-Worldcup wurde um ein zusätzliches Rennen erweitert, gastiert aber weiterhin ausschließlich in Europa. Der E-Enduro-Worldcup (EDR-E) soll vorerst pausieren. Vermarkter Warner Brothers und die UCI äußerten sich in der Pressemitteilung (2.10.24) nicht dazu. Angeblich soll 2025 genutzt werden, um an dem Renn-Format zu feilen.

Jolanda Neff zu Beginn der Cross-County-Saison in Mairipora, Brasilien im AprilFoto: Bartek Wolinski / Red Bull Content PoolJolanda Neff zu Beginn der Cross-County-Saison in Mairipora, Brasilien im April

Cross Country

Die Cross-Country-Elite bleibt von größeren Regeländerungen verschont. Die Anzahl der Teams soll jedoch auf 20 Stück reduziert und der Worldcup damit elitärer werden. Der Kalender sieht insgesamt zehn Stationen vor, zwei mehr als 2024. Neu: Lenzerheide und Vallnord Pal Arinsal. Los geht es Anfang April mit einem Doppelrennen in Brasilien. Zudem sollen sogenannte Karriere-Nummern kommen. Fahrer und Fahrerinnen dürfen sich eine feste Nummer aussuchen, die sie während ihrer gesamten Karriere behalten werden. Die Nummer 1 bekommt jeweils die oder der Führende im Worldcup.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Endlich mehr Worldcup-Stopps. Für Fahrer, die nicht alleine von dem Sport leben können, wird es aus Logistik- und Kosten-Gründen schwerer. Doch die Pille müssen wir schlucken. Dafür bekommt der Sport eine größere Plattform. Ich freue mich auf Lenzerheide. - Luca Schwarzbauer, XCO/XCC Racer
Mit einem blauen Auge davon gekommen: die EDR. Richie Rude während des UCI DH Worldcups in Val di Sole im Juni.Foto: Bartek Wolinski / Red Bull Content PoolMit einem blauen Auge davon gekommen: die EDR. Richie Rude während des UCI DH Worldcups in Val di Sole im Juni.

Enduro

Die größten Veränderungen gibt es im Enduro-Segment. Lange Zeit kursierte das Gerücht, dass die Veranstalter die EDR (ohne E) 2025 aus dem Kalender streichen würden. Warner Brothers und die UCI hüllten sich in Schweigen. Gerüchte wurden weder dementiert noch bestätigt. Doch nun die große Überraschung: Statt der EDR streicht der Veranstalter nun die EDR-E (E-Variante) aus dem Kalender 2025. Ein Schlag ins Gesicht für die neu formierten EDR-E-Teams. Die Zukunft dieses Rennformats ist somit ungewiss. Von Regeländerungen im Enduro ist nichts in der Pressemitteilung der UCI (Pressrelease 17.10.24) zu lesen.

Ich erfuhr die Neuigkeit, dass meine Race-Serie 2025 nicht im UCI-Kalender steht, eher durch Zufall. Die Entscheidung ist hart, für die Teams und die Fahrer – zumal unerwartet und viel zu spät im Jahr. Schade, ich finde, das Format hat Potenzial. - Johannes Fischbach, EDR-E-Racer
Good Bye Semifinals: Worldcup-Racerin Myriam Nicole beim UCI DH-Worldcup in Loudenvielle.Foto: Bartek Wolinski / Red Bull Content PoolGood Bye Semifinals: Worldcup-Racerin Myriam Nicole beim UCI DH-Worldcup in Loudenvielle.

Downhill

Auch die Downhiller müssen sich auf Änderungen einstellen. Die im Fahrerlager ohnehin unbeliebten Semifinals werden abgeschafft. Bisher waren manche Fahrer/innen "protected" – das soll nun wegfallen. Die schnellsten 30 Fahrer und 15 Fahrerinnen können sich über Qualifikations-Runs für das Finale qualifizieren. Es wird zehn Rennen geben. Privatfahrer sollen sich durch Siege bei Continental-Rennen qualifizieren können. Auch die jeweiligen Nationalteams sollen Fahrer/innen anmelden dürfen. Dennoch: Der Downhillsport wird elitärer und es wird für Racer schwieriger, auf die Startliste eines Worldcup zu gelangen. Die Teams sind, wie beim XCO, auf 20 Stück limitiert. Auch hier soll es sogenannte Karriere-Nummern für die Fahrer und Fahrerinnen geben, siehe oben Cross Country.

Die Änderungen finde ich gut. Das reduzierte Fahrerfeld verkürzt zudem die oft viel zu langen Liftschlangen und schont die Strecken. - Nina Hoffmann, DH-Racerin
Die Neuerungen im DH machen Sinn und fördern die Professionalität. Ich hoffe auf eine starke kontinentale Rennserie, bei denen sich Talente für den Worldcup qualifizieren können. Denn private Fahrer haben eine hohe Tradition im MTB-Racing. - Marcus Klausmann, 15-facher DH-Meister
Die Enduro-Racer (EDR) müssen sich mit 7 Worldcup-Stopps zufrieden geben, immerhin ein Stopp mehr als noch 2024. Die DH-, und XCO/XCC-Racer dürfen sich auf ganze 10 Stopps freuen.Foto: Karolina Krasinska / Red Bull Content PoolDie Enduro-Racer (EDR) müssen sich mit 7 Worldcup-Stopps zufrieden geben, immerhin ein Stopp mehr als noch 2024. Die DH-, und XCO/XCC-Racer dürfen sich auf ganze 10 Stopps freuen.

Der UCI-Rennkalender 2025

  • 3.-6. April - Araxa (BRA) - XCO/XCC
  • 10.-12. April - Araxa (BRA) - XCO/XCC
  • 9.-11. Mai - Pietra Ligure (IT) - EDR
  • 16.-18. Mai - Bielsko (PL) - DH, EDR
  • 23.-25. Mai - Nove Mesto (CZE) - XCO/XCC
  • 30.5-1. Juni - Loudenvielle (FRA) - DH, EDR
  • 5.-8. Juni- Saalfelden-Leogang (AT) - XCO/XCC, DH, EDR
  • 20.-22. Juni - Val die Sole (IT) - XCO/XCC, DH
  • 27.-29. Juni- Val di Fassa (IT) - EDR
  • 3.-6. Juli - La Thuile (IT) - DH, EDR
  • 9.-13. Juli - Pal Arinsal (AND) - XCO/XCC, DH
  • 21.-31. Aug - Haute Savoie (FRA) - XCO/XCC, DH, EDR
  • 30.8-9. September – UCI-Weltmeisterschaften (CH, Valais)
  • 18.-21. Sep - Lenzerheide (CH) - XCO/XCC, DH
  • 3.-5. Okt - Lake Placid, NY (USA) - XCO/XCC, DH
  • 9.-12. Okt - Mont-Sainte-Anne (CAN) - XCO/XCC, DH

Das sagt Warner Brothers

Obwohl ich mit großer Vorfreude das Finale der diesjährigen Whoop UCI Mountain Bike World Series erwarte, zeichnet sich bereits ab, dass die Saison 2025 die bislang spektakulärste werden könnte. Wir erweitern unser Programm erneut und begrüßen La Thuile als neuen Austragungsort im UCI-Weltcup, während Lake Placid sein Angebot um ein Downhill-Rennen ergänzt und damit die Anzahl der UCI-Downhill-Weltcup-Rennen auf insgesamt 10 erhöht. Der Kalender enthält außerdem die Rückkehr von Orten, die 2024 ihr erfolgreiches Debüt feierten, sowie von legendären Schauplätzen wie Val di Fassa, Nové Město Na Moravě und Mont-Sainte-Anne. So entsteht eine ideale Mischung aus Innovation und Tradition.” - Chris Ball, Vice President of Cycling Events at Warner Bros. Discovery Sports Europe

“Unabhängig vom Austragungsort finden die Rennen auf Strecken statt, die zur Spitze der Mountainbike-Architektur gehören und packende, adrenalingeladene Wettkämpfe von Anfang bis Ende garantieren. Die Austragungsorte liegen inmitten leidenschaftlicher Mountainbike-Communities, und die Fans – sowohl aus der Nähe als auch von weit her – werden die Strecken säumen und an den Renntagen für eine unvergessliche Atmosphäre sorgen.” - Chris Ball

Meistgelesen in der Rubrik Events