Video-StarTrial-Profi Tomomi Nishikubo baut Trainings-Areal in Japan

Laurin Lehner

 · 07.09.2025

Hämmern, sägen, Klopfen:  Tomomi  bei der Arbeit.
Foto: Hoshi Yoshida
Trial-Star Tomomi Nishikubo baut ein North-Shore-Trainingsareal in Japan. Die Idee dazu entstand während seines Video-Projekts „Tomomi's North Shore“. Sowohl das Video als auch Infos zu den Hintergründen findest du hier.

Der japanische Trial-Profi Tomomi Nishikubo hat im Odawara Forest Bikepark ein neues Trainingsareal errichtet. Das "Tomomi's North Shore" genannte Projekt entstand nach den Dreharbeiten zu seinem Video "Ride to Survive II" und umfasst drei unterschiedlich anspruchsvolle Strecken mit Holzelementen. Bei der Einweihung war auch der französische Freerider Eliott Lapotre zu Gast. Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit dem Gabel-Hersteller SR Suntour realisiert.

Hämmern, sägen, Klopfen:  Tomomi  bei der Arbeit.Foto: Hoshi YoshidaHämmern, sägen, Klopfen: Tomomi bei der Arbeit.

Nach Abschluss der aufwendigen Dreharbeiten zu seinem Video "Ride to Survive II" hat der japanische Trials-Spezialist Tomomi Nishikubo ein besonderes Projekt umgesetzt: Im Odawara Forest Bikepark nahe Yokohama entstand mit "Tomomi's North Shore" ein neues Trainingsareal, das speziell auf die Verbesserung der Bike-Beherrschung und Balance ausgerichtet ist. Die in Zusammenarbeit mit Fahrwerkspartner SR Suntour realisierte Anlage wurde kürzlich offiziell eingeweiht und soll vor allem der lokalen Mountainbike-Community zugutekommen. Zur feierlichen Eröffnung reiste auch der französische Freeride- und North Shore-Experte Eliott Lapotre an, der die neuen Strecken gemeinsam mit Nishikubo testete.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Drei Lines für unterschiedliche Fahrlevel

Das neue Trainingsareal besteht aus drei unterschiedlich anspruchsvollen Strecken, die jeweils auf die Verbesserung technischer Fahrkünste ausgerichtet sind. Die Holzkonstruktionen umfassen schmale Stege, Rampen, Wippen und Wallrides – typische North Shore-Elemente, die besonders in der kanadischen Mountainbike-Szene populär wurden. Nishikubo hat dabei bewusst verschiedene Schwierigkeitsgrade integriert: Eine Anfängerlinie für Einsteiger, eine mittelschwere Strecke für Fortgeschrittene sowie eine anspruchsvolle Line für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer. Durch diese Abstufung sollen Mountainbikerinnen und Mountainbiker aller Könnenstufen die Möglichkeit erhalten, ihre Fahrtechnik gezielt zu verbessern.

​Videodokumentation des Projekts

Den Bau und die Einweihung des North Shore-Areals hat Nishikubo in einem Video mit dem Titel "Building North Shore in Japan" festgehalten. Der Film gibt Einblicke in die Entstehung der Holzkonstruktionen, zeigt die ersten Testfahrten und dokumentiert die Eröffnung mit Eliott Lapotre. Zudem enthält das Video Szenen aus dem Odawara Forest Bikepark und vermittelt einen Eindruck von der wachsenden japanischen Mountainbike-Szene. Neben diesem Clip ist auch Nishikubos aktuelles Projekt "Ride to Survive II" online verfügbar, für das er ebenfalls im Odawara Forest Bikepark gedreht hat.

Dankeschön an die Community

Die Motivation für das Projekt entstand bereits während der 1,5-jährigen Dreharbeiten zu "Ride to Survive II". Nishikubo wollte der lokalen Bike-Community etwas zurückgeben und gleichzeitig ein bleibendes Trainingsgelände schaffen. "Der Odawara Forest Bike Park ist der Ort, an dem ich meinen neuesten Edit 'Ride to Survive II' gefilmt habe. Nachdem ich das Projekt abgeschlossen hatte, dachte ich mir: Okay, jetzt ist es an der Zeit, ein paar coole Sachen für andere Leute zu bauen", erklärt Nishikubo seine Beweggründe. Mit dem Trainingsareal möchte er einen Beitrag zur Entwicklung der japanischen Mountainbike-Szene leisten: "Mountainbiken in Japan wächst, und ich glaube, das hier wird den Leuten helfen, ihre Fahrtechnik zu verbessern." Das Projekt wurde zudem maßgeblich unterstützt durch SR Suntour

Internationale Einweihung

Die feierliche Eröffnung des neuen Trainingsareals wurde zu einem kleinen Event für die lokale Mountainbike-Szene. Neben zahlreichen japanischen Bikerinnen und Bikern war mit Eliott Lapotre auch ein internationaler Gast vor Ort. Der französische Freerider, der für seine beeindruckenden North Shore-Skills bekannt ist, testete die neuen Strecken und erkundete mit Nishikubo auch die weiteren Trails des Odawara Forest Bikeparks. Dabei bekam er nicht nur Einblicke in die japanische Mountainbike-Szene, sondern auch in die lokale Kultur – was Nishikubo im Video als "japanisches Savoir-Vivre" bezeichnet.

Meistgelesen in der Rubrik Events