Das Alpen Film Festival geht mit seiner "Grenzenlos"-Tour 2025 wieder auf die große Runde. Ab Juni können Bergfilm-Enthusiasten in ganz Deutschland ein sorgfältig kuratiertes Programm erleben, das die Essenz des Bergsports und der alpinen Lebensweise einfängt. Die Tour präsentiert 5 ausgewählte Filme, die gemeinsam ein 110-minütiges Programm bilden. Diese Filme wurden von einem Expertengremium ausgewählt, das sich aus Filmemachern, Festivaldirektoren, Alpinisten und Autoren zusammensetzt – ein Ansatz, der dem Festival eine einzigartige Perspektive und Qualität verleiht.
Das Programm der "Grenzenlos"-Tour 2025 zeichnet sich durch seine thematische und stilistische Vielfalt aus. Von der stillen Schönheit der norwegischen Polarnacht über die rauen Herausforderungen einer Erstbegehung im Himalaya bis hin zu den alltäglichen Freuden eines Südtiroler Bergbauernhofs – die ausgewählten Filme decken ein breites Spektrum alpiner Erfahrungen ab. Die Zuschauer erwartet eine Reise durch verschiedene Kulturen, Landschaften und persönliche Geschichten, die alle durch das verbindende Element der Berge miteinander verknüpft sind. Besonders hervorzuheben ist der Anspruch des Festivals, nicht nur spektakuläre Bilder zu zeigen, sondern auch tiefgründige Einblicke in die Motivation und Lebensphilosophie der Protagonisten zu geben.
Die "Grenzenlos"-Tour geht in ihrer Botschaft weit über das reine Bergsteigen hinaus. Sie ermutigt die Zuschauer dazu, Grenzen zu überwinden, für positive Werte einzustehen und ein Leben in Frieden anzustreben. Diese Philosophie spiegelt sich in der Auswahl der Filme wider, die nicht nur sportliche Höchstleistungen zeigen, sondern auch gesellschaftliche, kulturelle und persönliche Themen aufgreifen. So wird beispielsweise in einem der Filme die norwegische Lebensphilosophie des "Friluftsliv" erkundet, die eine tiefe Verbundenheit mit der Natur betont. Ein anderer Film beleuchtet das nachhaltige Leben auf einem Bergbauernhof in Südtirol und zeigt, wie traditionelle Werte mit modernen Ansätzen vereinbart werden können.
Eine emotionale Achterbahnfahrt wird dabei vom Veranstalter versprochen. Die Zuschauer werden Momente intensiver Anspannung erleben, wenn sie Alpinisten bei waghalsigen Erstbegehungen begleiten, aber auch zu Tränen gerührt sein, wenn persönliche Geschichten von Überwindung und Triumph erzählt werden. Gleichzeitig sorgt der humorvolle Beitrag des bayerischen Freeriders Bernhard Braun für Lacher und zeigt, dass auch Selbstironie und Leichtigkeit ihren Platz in der Bergwelt haben. Diese Mischung aus Tiefgang und Humor macht das Festival zu einem Erlebnis, das lange nachwirkt und die Zuschauer inspiriert, selbst aktiv zu werden.
Das Alpen Film Festival versteht sich nicht nur als passive Filmvorführung, sondern als interaktives Erlebnis. Die Moderatoren des Festivals liefern fundierte Hintergrundinformationen zu den gezeigten Filmen und deren Entstehung, ohne dabei den Fluss des Programms zu stören. Nach den Vorführungen haben die Zuschauer oft die Möglichkeit, mit Filmemachern oder Protagonisten ins Gespräch zu kommen und ihnen Fragen zu stellen. Diese direkte Interaktion schafft eine besondere Atmosphäre und vertieft das Verständnis für die gezeigten Geschichten und Abenteuer.
Ein zentrales Anliegen der "Grenzenlos"-Tour ist es, die Zuschauer zu inspirieren und zu motivieren. Die gezeigten Filme sollen nicht nur unterhalten, sondern auch dazu anregen, selbst aktiv zu werden und die eigenen Grenzen auszuloten. Ob es darum geht, den ersten Gemüsegarten anzulegen, eine lang geplante Radtour in Angriff zu nehmen oder einfach mehr Zeit in der Natur zu verbringen – das Festival möchte einen Impuls geben, der weit über den Kinosaal hinausreicht. Die Botschaft lautet: Jeder kann sein eigenes Abenteuer finden und leben, unabhängig von sportlichem Niveau oder finanziellen Mitteln.
Ein besonderes Augenmerk legt das Alpen Film Festival auf die technische und cinematografische Qualität der ausgewählten Filme. Die Zuschauer erwartet nicht nur inhaltlich Hochwertiges, sondern auch visuell beeindruckende Aufnahmen. Modernste Kameratechnik und innovative Aufnahmemethoden ermöglichen es, die Schönheit und Rauheit der Bergwelt in atemberaubenden Bildern einzufangen. Von weitläufigen Landschaftsaufnahmen bis hin zu intimen Porträts der Protagonisten – die Filme zeichnen sich durch ihre visuelle Kraft aus und lassen die Zuschauer tief in die gezeigte Welt eintauchen.
>> Termine der Deutschlandtour unter alpenfilmfestival.de