Eurobike 2025 AbschlussbilanzWeniger los als im Vorjahr

Kristian Bauer

 · 30.06.2025

Eurobike 2025 Abschlussbilanz: Weniger los als im VorjahrFoto: Eurobike/Frank Baumhammel
Die Eurobike 2025 in Frankfurt am Main hat ihre Abschlussbilanz vorgestellt. 1500 Aussteller, 31.270 Fachbesucher/innen und 30.420 Fahrradfans - damit liegen die Zahlen im Vergleich zum Vorjahr niedriger. Genug los war dennoch.

Die 33. Ausgabe der Eurobike, die vom 25. bis 29. Juni 2025 auf dem Gelände der Messe Frankfurt stattfand, bezeichnet sich als weltweit führende Plattform für die Fahrrad- und Ecomobility-Branche. Die Messe meldet 31.270 Fachbesucherinnen und Fachbesucher sowie zusätzlich 30.420 fahrradbegeisterte Gäste am Festivalwochenende. Auf einer Fläche von mehr als 130.000 Quadratmetern präsentierten 1500 internationale Aussteller ihre Produktneuheiten in sechs Hallen und auf dem Außengelände. Alle drei Zahlen liegen unter den Werten der beiden Vorjahre.

Besonders deutlich ist der Rückgang bei den Ausstellern, die gegenüber dem Vorjahr um rund 17 Prozent zurückging. Die Zahl der Fachbesucher lag zehn Prozent unter dem Wert 2024, bei den Publikumsbesuchern liegt der Rückgang bei 8,0 Prozent. Die Eurobike 2025 spiegelte vermutlich die aktuelle Situation der Fahrradbranche wider. Der deutsche Zweirad-Industrie-Verband verkündete zum Messeauftakt einen leichten Aufwärtstrend für das erste Quartal 2025, dennoch lässt die vollständige Markterholung noch auf sich warten. Diese Herausforderungen zeigten sich auch in der Messeteilnahme, bei der einige Branchengrößen fehlten. Kompensiert wurde dies durch eine starke internationale Aussteller-Beteiligung, von denen viele erstmals ihre Produkte auf dem europäischen Markt präsentierten.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

JahrFachbesucherPublikum
20253127030420
20243500033090
20233475031840

Eurobike: von ultraleichten Carbon-Rennrädern bis zu gewerblichen E-Lastenfahrzeugen

Das Spektrum der ausgestellten Produkte reichte von ultraleichten, aerodynamischen Carbon-Rennrädern bis hin zu gewerblichen E-Lastenfahrzeugen. Neue Antriebshersteller präsentierten ihre Entwicklungen, während im Bereich Bekleidung Innovationen wie Materialien aus recyceltem Plastik vorgestellt wurden. Diese Vielfalt unterstreicht die ungebrochene Innovationskraft der Branche. Paul Walsh, Geschäftsführer des neu gegründeten vereinigten europäischen Dachverbandes CONEBI-CIE, betonte die Bedeutung der Messe: "Die Eurobike 2025 war ein eindrucksvolles Schaufenster für die Vitalität und Kreativität der europäischen Fahrradindustrie", so Walsh. Er fügte hinzu, die Messe habe gezeigt, dass die Fahrradwelt ein wichtiger Bestandteil des europäischen Innovations-Ökosystems sei und einen bedeutenden Beitrag zur industriellen Wettbewerbsfähigkeit Europas leiste. Einen Überblick über Produktneuheiten gibt es in unserem Eurobike-Blog.

Das waren die Besucher der Eurobike 2025

Obwohl die Gesamtzahl der Fachbesucher im Vergleich zum Vorjahr leicht zurückging, blieb die internationale Beteiligung auf hohem Niveau. Mit 53,7 Prozent reiste mehr als jeder zweite Besucher von außerhalb Deutschlands an, was einen Anstieg gegenüber den 49,2 Prozent des Vorjahres darstellt. Der Rückgang bei den deutschen Fachbesuchern wird teilweise auf neue Verbands- und Ordermessen zurückgeführt.

Themenschwerpunkte und Programm

Die Eurobike 2025 bot neben der Produktpräsentation auch thematische Sonderflächen und ein umfangreiches Fachprogramm. Bereiche wie Sports & Performance, Adventure, Handmade, Cargo- und Start-up Area dienten als Treffpunkte für den vertieften Austausch über Neuheiten und Entwicklungstrends. Das Konferenzprogramm umfasste 15 hochkarätige Fachveranstaltungen mit über 200 Keynotes, Präsentationen und Podiumsdiskussionen unter dem Motto "Hello Future. Shaping active Mobility".

45.000 Probefahrten beim Festivalwochenende

Das Eurobike Festivalwochenende zog zahlreiche Fahrrad- und Mobilitätsinteressierte an. Besucher konnten bei 45.000 Probefahrten neue Fahrzeugmodelle testen, Reisevorträge besuchen und sportliche Renn- und Show-Highlights verfolgen. Erstmals wurde der Freitagnachmittag in das Festival integriert, was den Fahrradfans einen früheren Zugang zur Fachmesse ermöglichte. Neu war auch die Möglichkeit für Aussteller, während des Wochenendes direkt auf der Messe zu verkaufen.

Neues Messeformat für 2026 geplant

Ab 2026 wird der Bereich Ecomobility unter dem Namen Mobifuture ein eigenes Messeformat erhalten, das parallel zur Eurobike stattfinden wird. Diese Neuausrichtung soll die Wachstumsmärkte Sport & Performance sowie Ecomobility stärken. Die Eurobike wird sich dadurch stärker auf ihren sportlichen Kern rund um Rennrad, Gravel und E-MTB konzentrieren, während Mobifuture zur führenden Plattform für urbane und vernetzte Mobilität werden soll. Stefan Reisinger, Geschäftsführer des Messeveranstalters Fairnamic, zeigte sich zufrieden mit dem Verlauf der Messe: "Ob als Aussteller oder Besucher, die gesamte Fahrrad- und Ecomobility-Welt war auf der Eurobike präsent und nutzte die Plattform für die Netzwerkpflege, Neugeschäftsanbahnung und den inhaltlichen Austausch", so Reisinger.

Er betonte, dass dies den Stellenwert der Eurobike als wichtigsten internationalen Treffpunkt der Branche auch in herausfordernden Zeiten unterstreiche. Die nächste Eurobike und die erste Ausgabe der Mobifuture sind für den 24. bis 28. Juni 2026 an der Messe Frankfurt geplant. Mit dieser Weiterentwicklung reagieren die Veranstalter auf die dynamischen Veränderungen in der Fahrrad- und Mobilitätsbranche und schaffen ein zukunftsweisendes Konzept für zwei wachstumsstarke Sektoren.

Meistgelesen in der Rubrik Events