Jan Timmermann
· 15.10.2024
Das gibt es nur beim Ghost BIKE Cross Country Jugendcamp: gemeinsam mit Freunden und einigen der besten XC-Racer der Welt trainieren, lernen, Spaß haben. Vom 17. bis zum 20. Oktober bringt BIKE talentierte Nachwuchs-Rennfahrer und die Experten von Ghost zusammen. In Sankt Englmar im Bayerischen Wald steht die Gruppenunterkunft BWAZ Lunaris dann wieder voll im Zeichen der Jugendförderung. Hautnah können die Kinder und Jugendliche ihre Idole kennenlernen, mit ihnen biken gehen und jede Frage loswerden, die sie einem Profi-Sportler schon immer einmal stellen wollten. Von Fahr- und Bike-Technik über Trainingslehre und Karriere im Rennsport haben insgesamt 55 Teilnehmer zwischen zehn und 18 Jahren die einzigartige Chance alles über das Cross Country-Business zu lernen. Natürlich kommt der Spaß dabei nie zu kurz!
Das Ghost Factory Racing Team ist weltweit das einzige rein weibliche Cross Country-Worldcup-Team. Auch dieses Jahr werden wieder alle fünf Frauen beim Jugendcamp Workshops geben, Ausfahrten begleiten und Autogramme verteilen. Ein Team von dieser Klasse kommt selten alleine. Auch 2024 fährt wieder der originale Ghost Worldcup-Truck vom BWAZ Lunaris in Sankt Englmar vor. Mit dabei sind neben den Profis auch erfahrene Betreuer des Teams. Teammanager Thomas Wickles hält bei den Fahrerinnen alle Stricke zusammen und ist für den Nachwuchs ein idealer Ansprechpartner zu allen Fragen beim Thema Race-Team. Uwe Kampe ist der Mechaniker des Teams. Er und seine Kollegen haben wieder einmal das volle Schrauber-Programm am Start und klärt vor leuchtenden Kinderaugen jedes noch so knifflige Technik-Anliegen. Als Fahrtechnik-Experte begleitet Oliver Sonntag das Team beim Ghost BIKE Cross Country Jugendcamp. Somit kommt der Nachwuchs in den Genuss desselben Skills-Training, wie die Weltcup-Profis.
Zusammen mit Teampartnerin Nicole Koller konnte die Niederländerin mit dem Lockenkopf dieses Jahr das prestigeträchtige Cape-Epic-Mehrtagesrennen in Südafrika gewinnen. Einige Top-Platzierungen im Cross Country-Worldcup folgten. Auch auf deutscher Ebene war die Vizeweltmeisterin dieses Jahr erfolgreich und entschied die MTB-Bundesliga für sich.
Sicher wird die Schweizerin den Kindern und Jugendlichen jede Menge Anekdoten zu ihrem Cape-Epic-Sieg erzählen können. Schließlich waren sie und Terpstra dort mit dem Wohnmobil unterwegs. Auch die Straßen-Weltmeisterin im Team kann 2024 auf eine ihrer erfolgreichsten Mountainbike-Worldcup-Saisons zurückblicken.
Von der Britin kann die Cross Country-Jugend noch viel mehr als nur charmantes Englisch lernen. Der Rotschopf von der Insel kämpft sich in der XC-Weltcup-Rangliste beständig nach oben und trägt britische Meistertitel in der olympische Cross Country-Disziplin und im Marathon. Schon im vergangenen Jahr zeigte sich: Die Sprachbarriere ist eigentlich gar keine.
Mit ihren erst 21 Jahren ist die Deutsche ganz nah dran an der Jugend, besser gesagt natürlich noch ein Teil von ihr. So dürften die Hemmschwelle niedrig und die Teilnehmer des Ghost BIKE Cross Country Jugendcamps zu vielen Fragen motiviert sein. Als deutsche Meisterin weiß sie genau, wie man in der U23-Klasse richtig Gas gibt.
Ohne Zweifel, der Cross Country-Nachwuchs ist schnell. Wahrscheinlich aber nicht so schnell, wie die Dänin, die in der Short-Track-Disziplin bereits die schnellste ihres Landes war. Beim Jugendcamp mischt sie sich unter die Kinder und Jugendlichen und gibt wichtige Tipps. In jedem Gespräch und bei jeder Ausfahrt zu spüren: Ihre Liebe zum Mountainbiken.
Seit vielen Jahren ist das Ghost BIKE Cross Country Jugendcamp im BayerWaldAktivZentrum (BWAZ) in Sankt Englmar zu Gast. Die umliegenden Wälder und Berge bieten Trails, Abfahrten und Anstiege für junge Biker jeder Altersklasse. Technikparcours und Pumptrack bieten zusätzliche Möglichkeiten zum Fahrtechniktraining. Auf dem Sportplatz direkt hinter der Gruppenunterkunft beginnt jeder Tag mit einer Frühsport-Einheit. Dank Vollpension wird der Hunger der heranwachsenden Biker zuverlässig gestillt.
Auch in diesem Jahr übernimmt Ex-Profiradsportler und bayerischer Landestrainer Mountainbike Erik Becker die Betreuung der Kids vor Ort. Unterstützt wird er durch den erfahrenen Kollegen Christian Fichtel. BIKE-Redakteur Jan Timmermann ist vor Ort und gibt einen Einblick, wie ein BIKE-Magazin entsteht und worauf es bei Tests ankommt. Als Highlight steht sonntags wieder ein Abschluss-Rennen rund um die Unterkunft an, bei dem die jungen Talente zeigen können, was sie von den Profis gelernt haben.