BIKE Festival WillingenBest of Tag 2

BIKE Redaktion

 · 22.05.2022

Offizieller Erfrischungspartner der Festivals:
BIKE Festival Willingen: Best of Tag 2Foto: BIKE Festival
BIKE Festival Willingen: Best of Tag 2

Dicke Packung: Sportlich ums Ganze ging es bereits bei Marathon und eMTB-Challenge, Enduro- und Downhill-Biker trainierten noch fleißig für morgen. Und auch am zweiten Tag des BIKE Festivals Willingen bot die Expo Spannendes. Die Highlights vom Festivalsamstag.

Am zweiten Tag des BIKE Festivals Willingen 2022 ging es sportlich zur Sache. Beim Scott BIKE Marathon siegte Urs Huber vor dem amtierenden Weltmeister Andreas Seewald. Beim Vpace Kids Cup durften die Kids erste Downhill-Luft schnuppern. Bei der Bosch eMTB Challenge supported by Trek zählte die größte Vielseitigkeit. Auf der Expo gab's galt es, spannende Bikes, coole Typen und neue Teile aufzuspüren. Viel Spaß mit unserem Best of vom zweiten Tag des BIKE Festivals in Willingen 2022. Zu den Willingen-Highlights von Tag 1 (Link) >>

  Startnummerausgabe für die großen und kleinen Downhiller am Samstagmorgen.
Startnummerausgabe für die großen und kleinen Downhiller am Samstagmorgen.
  Die Marathon-Fraktion knabberte da schon am Willinger Sägezahnprofil und freute sich über kleine Verschnaufpausen unterwegs.Foto: BIKE Festival
Die Marathon-Fraktion knabberte da schon am Willinger Sägezahnprofil und freute sich über kleine Verschnaufpausen unterwegs.

Vpace Kids Cup: Start der neuen Kinder-Rennserie in Willingen

  Aller Anfang: Erstes Event am Samstag war Teil 1 der neuen Rennserie für Kinder zwischen fünf und zehn, dem Kids Cup.Foto: BIKE Festival
Aller Anfang: Erstes Event am Samstag war Teil 1 der neuen Rennserie für Kinder zwischen fünf und zehn, dem Kids Cup.
  Downhill-Lehrer Jasper Jauch , gar nicht strengFoto: BIKE Festival
Downhill-Lehrer Jasper Jauch , gar nicht streng
  Auf zwei kurzen Stages durfte sich der Nachwuchs ab fünf Jahren beweisen. Wie bei den Downhill-Profis stand zuerst ein kurzer Trackwalk auf dem Programm, bevor dann direkt im Anschluss der Startschuss für die Zeitnahme fiel.Foto: Stefan Frey
Auf zwei kurzen Stages durfte sich der Nachwuchs ab fünf Jahren beweisen. Wie bei den Downhill-Profis stand zuerst ein kurzer Trackwalk auf dem Programm, bevor dann direkt im Anschluss der Startschuss für die Zeitnahme fiel.
  Streckenbegehung, zuckersüßFoto: BIKE Festival
Streckenbegehung, zuckersüß
  Auf dem Pumptrack-ähnlichen Kurs kamen die Kids mit ihren Mini-Downhillern ordentlich aus der Puste. Fullface-Helm und Protektoren waren natürlich Pflicht. Das hielt allerdings keinen davon ab, auf der anfangs etwas tretlastigen Strecke mit Vollgas aus dem Starthäuschen zu sprinten.Foto: Stefan Frey
Auf dem Pumptrack-ähnlichen Kurs kamen die Kids mit ihren Mini-Downhillern ordentlich aus der Puste. Fullface-Helm und Protektoren waren natürlich Pflicht. Das hielt allerdings keinen davon ab, auf der anfangs etwas tretlastigen Strecke mit Vollgas aus dem Starthäuschen zu sprinten.
  Ergebnis: Kurvenlage, beeindruckendFoto: BIKE Festival
Ergebnis: Kurvenlage, beeindruckend

Upland-Säge: Scott BIKE Marathon Willingen

  Bei acht Grad und Nieselregen mussten sich die Marathon-Teilnehmer heute durch die Hügellandschaft rund um Willingen kämpfen. Doch wenn die Muskeln so richtig am Feuern sind, bleibt wenigsten der Körper auf Betriebstemperatur. Die Helfer an der Feed Zone am Anstieg zur dritten Runde, mussten sich mit Daunen-Jacke und Regenschirm gegen das raue Wetter hier im Upland schützen.Foto: Stefan Frey
Bei acht Grad und Nieselregen mussten sich die Marathon-Teilnehmer heute durch die Hügellandschaft rund um Willingen kämpfen. Doch wenn die Muskeln so richtig am Feuern sind, bleibt wenigsten der Körper auf Betriebstemperatur. Die Helfer an der Feed Zone am Anstieg zur dritten Runde, mussten sich mit Daunen-Jacke und Regenschirm gegen das raue Wetter hier im Upland schützen.
  Abgekämpft aber glücklich: Nach gut vier Stunden Fahrzeit kamen die ersten Teilnehmer der mittleren Distanz ins Ziel. 88 Kilometer und 2463 Höhenmeter hatten sie bei der Fahrt durch den Zielbogen auf dem Tacho. Mit einem erfrischenden Bitburger 0,0% durften alle Finisher noch auf ihre Leistung anstoßen, bevor es dann ab unter die wohlverdiente Dusche ging.Foto: Stefan Frey
Abgekämpft aber glücklich: Nach gut vier Stunden Fahrzeit kamen die ersten Teilnehmer der mittleren Distanz ins Ziel. 88 Kilometer und 2463 Höhenmeter hatten sie bei der Fahrt durch den Zielbogen auf dem Tacho. Mit einem erfrischenden Bitburger 0,0% durften alle Finisher noch auf ihre Leistung anstoßen, bevor es dann ab unter die wohlverdiente Dusche ging.
  Sichtlich erholt: Kollege Scherer aus dem BIKE-Testlabor nach der morgendlichen Schlammpackung.Foto: Peter Nilges
Sichtlich erholt: Kollege Scherer aus dem BIKE-Testlabor nach der morgendlichen Schlammpackung.
  Urs Huber (Mitte) gewann die Herren-Konkurrenz auf der langen Distanz. Marathon-Weltmeister Andreas Seewald (links) unterschätzte das Upländer Höhenprofil und musste sich dem Willingen-Experten geschlagen geben. Was auf dem Bild zu sehen ist, ist die Hochachtung der beiden Stars vor der Leistung des jungen Simon Schneller (im Bild rechts). Vor vier Jahren wechselte er vom BIKE Junior Team zu den Profis vom Team Bulls. Und sammelt seitdem in der Elite-Klasse fleißig Podestplätze.  <a href="https://www.bike-magazin.de/mtb_news/events_rennen/bike-festival-willingen-2022-marathon" target="_blank" rel="noopener noreferrer">Mehr zum Scott BIKE Marathon Willingen hier >></a>Foto: BIKE Festival
Urs Huber (Mitte) gewann die Herren-Konkurrenz auf der langen Distanz. Marathon-Weltmeister Andreas Seewald (links) unterschätzte das Upländer Höhenprofil und musste sich dem Willingen-Experten geschlagen geben. Was auf dem Bild zu sehen ist, ist die Hochachtung der beiden Stars vor der Leistung des jungen Simon Schneller (im Bild rechts). Vor vier Jahren wechselte er vom BIKE Junior Team zu den Profis vom Team Bulls. Und sammelt seitdem in der Elite-Klasse fleißig Podestplätze. Mehr zum Scott BIKE Marathon Willingen hier >>

BIKE Project Europe

  Unser Europa-Projekt ist der Versuch, ein Mountainbike mit Teilen aufzubauen, die ausschließlich in Europa gefertigt wurden. Der erste Schritt wurde am Samstag in Willingen live am Stand von Alutech hergestellt. Jürgen Schlender rückte mit einem mobilen Schweiß-Stand an und brutzelte vor den Augen der Festival-Besucher den Rahmen für das BIKE Project Europe zusammen.Foto: Stefan Frey
Unser Europa-Projekt ist der Versuch, ein Mountainbike mit Teilen aufzubauen, die ausschließlich in Europa gefertigt wurden. Der erste Schritt wurde am Samstag in Willingen live am Stand von Alutech hergestellt. Jürgen Schlender rückte mit einem mobilen Schweiß-Stand an und brutzelte vor den Augen der Festival-Besucher den Rahmen für das BIKE Project Europe zusammen.
  Damit sich die Zuschauer vor dem für die Augen schädlichen Lichtbogen schützen konnten, hatte Jürgen eine Kiste voller Schweißer-Masken eingepackt. Die komplette Geschichte zu unserem Vorhaben und den ersten Teil unserer Serie, mit einem Hausbesuch bei Alutech im hohen Norden und natürlich der Vorstellung des fertigen Rahmens gibt es Anfang Juli in <a href="https://www.delius-klasing.de/bike-08-2022-bik-2022-08" target="_blank" rel="noopener noreferrer">BIKE 08/2022</a> .Foto: Stefan Frey
Damit sich die Zuschauer vor dem für die Augen schädlichen Lichtbogen schützen konnten, hatte Jürgen eine Kiste voller Schweißer-Masken eingepackt. Die komplette Geschichte zu unserem Vorhaben und den ersten Teil unserer Serie, mit einem Hausbesuch bei Alutech im hohen Norden und natürlich der Vorstellung des fertigen Rahmens gibt es Anfang Juli in BIKE 08/2022 .

Bosch eMTB Challenge powered by Trek

  Die <a href="https://www.bike-magazin.de/mtb_news/events_rennen/bike-festival-willingen-2022-emtb-challenge" target="_blank" rel="noopener noreferrer">eMTB Challenge</a>  ist eine Mischung aus Enduro-, Trail- und Orientierungsrennen für E-Mountainbikes. In den beiden Klassen "Advanced" und "Amateur" ging es an den Start. Neben Kondition und Motorleistung waren hier vor allem Fahrtechnik und Orientierung, also Vielseitigkeit gefragt. Der Helm war Pflicht, zusätzliche Schutzausrüstung dringend empfohlen.Foto: BIKE Festival
Die eMTB Challenge ist eine Mischung aus Enduro-, Trail- und Orientierungsrennen für E-Mountainbikes. In den beiden Klassen "Advanced" und "Amateur" ging es an den Start. Neben Kondition und Motorleistung waren hier vor allem Fahrtechnik und Orientierung, also Vielseitigkeit gefragt. Der Helm war Pflicht, zusätzliche Schutzausrüstung dringend empfohlen.

Spotlights: Blickfänger auf dem Festival-Gelände

  Lothar Schiffner hatte die neuen Race-Griffe von Ergon mit nach Willingen gebracht. Der erste Race-Griff ohne Klemme der Koblenzer hört auf den Namen GXR und wird komplett in Deutschland gefertigt. Beim Gewicht konnten die Entwickler mit knapp etwa 90 Gramm zwar keinen neuen Rekord für Race-Griffe aufstellen. Dafür soll der GXR höchsten Dämpfungskomfort durch ein spezielles Schäumungsverfahren bieten, bei dem Luftzellen im Gummi eingeschlossen werden. Dieses Verfahren ermöglicht es auch, dem Griff eine ergonomische Textur zu verleihen. Zudem ist der GXR nach außen hin leicht konisch geformt und soll so Handbeschwerden vermindern.Foto: Stefan Frey
Lothar Schiffner hatte die neuen Race-Griffe von Ergon mit nach Willingen gebracht. Der erste Race-Griff ohne Klemme der Koblenzer hört auf den Namen GXR und wird komplett in Deutschland gefertigt. Beim Gewicht konnten die Entwickler mit knapp etwa 90 Gramm zwar keinen neuen Rekord für Race-Griffe aufstellen. Dafür soll der GXR höchsten Dämpfungskomfort durch ein spezielles Schäumungsverfahren bieten, bei dem Luftzellen im Gummi eingeschlossen werden. Dieses Verfahren ermöglicht es auch, dem Griff eine ergonomische Textur zu verleihen. Zudem ist der GXR nach außen hin leicht konisch geformt und soll so Handbeschwerden vermindern.
  Nicht mehr ganz neu, aber dennoch erwähnenswert ist der Ergon SR Allroad Core Pro. Bei diesem Sattel, der eigentlich für den Gravel-Bereich konzipiert wurde, kommt der sogenannte Infinergy-Schaum von BASF zum Einsatz. Der soll kleinste Stöße besonders effektiv dämpfen. Die flache Sitzfläche garantiert eine angenehme Auflage für die Sitzknochen. Der Entlastungskanal soll Taubheitsgefühle im sensiblen Dammbereich verhindern. Gerade für sportliche Fahrer könnte der SR Allroad Core eine gute Alternative sein. Wir haben ein Testmuster eingepackt und werden bald ausführlicher davon berichten.Foto: Stefan Frey
Nicht mehr ganz neu, aber dennoch erwähnenswert ist der Ergon SR Allroad Core Pro. Bei diesem Sattel, der eigentlich für den Gravel-Bereich konzipiert wurde, kommt der sogenannte Infinergy-Schaum von BASF zum Einsatz. Der soll kleinste Stöße besonders effektiv dämpfen. Die flache Sitzfläche garantiert eine angenehme Auflage für die Sitzknochen. Der Entlastungskanal soll Taubheitsgefühle im sensiblen Dammbereich verhindern. Gerade für sportliche Fahrer könnte der SR Allroad Core eine gute Alternative sein. Wir haben ein Testmuster eingepackt und werden bald ausführlicher davon berichten.
  Cool Mobility betreibt mitten auf dem Festival den Pumptrack. Das Bällchenbad von Willingen sozusagen. Die Kinder, die hier abgegeben werden heulen aber erst, wenn sie von ihren Eltern wieder abgeholt werden.Foto: Gitta Beimfohr
Cool Mobility betreibt mitten auf dem Festival den Pumptrack. Das Bällchenbad von Willingen sozusagen. Die Kinder, die hier abgegeben werden heulen aber erst, wenn sie von ihren Eltern wieder abgeholt werden.
  Cool Mobility betreibt selbst die Kinderbike-Marke S‘Cool und stellt die Bikes zum Testen zur Verfügung. Das Academy auf dem Foto wiegt 5,3 Kilo. Damit haben sogar Zweijährige Spaß. Insgesamt hat das Team heute bereits 150 Kinder betreut.Foto: Gitta Beimfohr
Cool Mobility betreibt selbst die Kinderbike-Marke S‘Cool und stellt die Bikes zum Testen zur Verfügung. Das Academy auf dem Foto wiegt 5,3 Kilo. Damit haben sogar Zweijährige Spaß. Insgesamt hat das Team heute bereits 150 Kinder betreut.
  Wippermann hat gerade einen Jungen mit einer neuen, goldenen Kette glücklich gemacht. Weniger optisch auffällig, dafür aber in Sachen Performance angeblich eine Rakete, ist die dritte Kette von links. Material und Beschichtung stammen aus dem Waffenbereich und sollen auch im Schaltkäfig für schnelle Reaktionen und reibungslosen Ritzelwechsel sorgen. Dazu gibt's Kettennieter-Tools inklusive Kettenschloss. Leicht im Handling, schon für die gründliche Reinigung zwischendurch, damit es zum Kettenriss gar nicht erst kommt.Foto: Gitta Beimfohr
Wippermann hat gerade einen Jungen mit einer neuen, goldenen Kette glücklich gemacht. Weniger optisch auffällig, dafür aber in Sachen Performance angeblich eine Rakete, ist die dritte Kette von links. Material und Beschichtung stammen aus dem Waffenbereich und sollen auch im Schaltkäfig für schnelle Reaktionen und reibungslosen Ritzelwechsel sorgen. Dazu gibt's Kettennieter-Tools inklusive Kettenschloss. Leicht im Handling, schon für die gründliche Reinigung zwischendurch, damit es zum Kettenriss gar nicht erst kommt.
  Reißenden Absatz feiert dieses Brillen-Modell von Rudy Project. Der Grund: Sie verfügt im unteren Glasbereich eine Leseverstärkung wie eine Gleitsichtbrille.
Reißenden Absatz feiert dieses Brillen-Modell von Rudy Project. Der Grund: Sie verfügt im unteren Glasbereich eine Leseverstärkung wie eine Gleitsichtbrille.
  Die Lesebrille von Rudy Project mit geschliffener Partie im unteren Glasbereich: Perfekt für die Speisekarte in der Hütte oder, wenn auf Tour mal eine fummelige Reparatur ansteht. Erhältlich in drei Lesestärken. Preis: 159 Euro.
Die Lesebrille von Rudy Project mit geschliffener Partie im unteren Glasbereich: Perfekt für die Speisekarte in der Hütte oder, wenn auf Tour mal eine fummelige Reparatur ansteht. Erhältlich in drei Lesestärken. Preis: 159 Euro.
  Puky hat sein Laufrad für die Kleinsten neu aufgelegt. Das LR Trail Pro kommt mit Federung, integrierter Zugführung, Riserbar und Cockpit-Polsterung samt Startnummern-Aufnahme. Die V-Brake am Hinterrad und die wohl dosiert eingestellten Bremshebel verhindern, dass es auch bei hektischem Zupacken nicht gleich zum Sturz kommt. Preis: 239 Euro.
Puky hat sein Laufrad für die Kleinsten neu aufgelegt. Das LR Trail Pro kommt mit Federung, integrierter Zugführung, Riserbar und Cockpit-Polsterung samt Startnummern-Aufnahme. Die V-Brake am Hinterrad und die wohl dosiert eingestellten Bremshebel verhindern, dass es auch bei hektischem Zupacken nicht gleich zum Sturz kommt. Preis: 239 Euro.
  Upcycling? Downcycling? Was auch immer. Diese altgediente Magura-Gabel erhielt auf jeden Fall im Zuge eines Recyclings eine neue Funktion als Desinfektionsspender. Per Bremshebel, der an einem Lenker am Boden befestigt war (im Bild nicht zu sehen), wurde die Gabel komprimiert und der Druckkopf des Spenders betätigt. Klasse Idee, wie wir finden.Foto: Stefan Frey
Upcycling? Downcycling? Was auch immer. Diese altgediente Magura-Gabel erhielt auf jeden Fall im Zuge eines Recyclings eine neue Funktion als Desinfektionsspender. Per Bremshebel, der an einem Lenker am Boden befestigt war (im Bild nicht zu sehen), wurde die Gabel komprimiert und der Druckkopf des Spenders betätigt. Klasse Idee, wie wir finden.
  Auch am Ergon-Stand gab es eine Art Recycling zu bestaunen. Ergo-Experte Simon Schumacher hat sich aus einer leergetrunkenen Tüte Hafermilch einen klasse Mudguard gebastelt. Ob es die Vorlage hierfür demnächst auf der Ergon-Webseite zum Download gibt, konnten wir leider nicht in Erfahrung bringen.Foto: Stefan Frey
Auch am Ergon-Stand gab es eine Art Recycling zu bestaunen. Ergo-Experte Simon Schumacher hat sich aus einer leergetrunkenen Tüte Hafermilch einen klasse Mudguard gebastelt. Ob es die Vorlage hierfür demnächst auf der Ergon-Webseite zum Download gibt, konnten wir leider nicht in Erfahrung bringen.
  Ostblock-Flair auf dem Campingplatz. Mit einer Art sowjetischen Version des VW-Bus, dem Buchanka, sind ein paar Festival-Besucher nach Willingen angereist. Mit Dachzelt und Transportbox ausgestattet, ist dieses Relikt der Sowjet-Ära definitiv eines der Highlights auf dem Gelände.Foto: Stefan Frey
Ostblock-Flair auf dem Campingplatz. Mit einer Art sowjetischen Version des VW-Bus, dem Buchanka, sind ein paar Festival-Besucher nach Willingen angereist. Mit Dachzelt und Transportbox ausgestattet, ist dieses Relikt der Sowjet-Ära definitiv eines der Highlights auf dem Gelände.

BIKE Academy

  BIKE Academy zum Thema "Rucksack packen wie ein Profi". Für diesen Kurs haben wir den wohl erfahrensten Touren-Guide Peter Brodschelm engagiert. Er zeigte den Teilnehmern, welche Dinge auf Tour unentbehrlich sind und auf was man getrost verzichten kann.
BIKE Academy zum Thema "Rucksack packen wie ein Profi". Für diesen Kurs haben wir den wohl erfahrensten Touren-Guide Peter Brodschelm engagiert. Er zeigte den Teilnehmern, welche Dinge auf Tour unentbehrlich sind und auf was man getrost verzichten kann.
  Trotz seiner umfangreichen Werkzeug- und Notfall-Ausrüstung schafft es der Chef-Guide von Fahrtwind auf ein maximales Rucksackgewicht von 8 Kilo. Dazu gab es jede Menge Tipps und Tricks für eine mehrtägige Langstrecke. Am Ende gab es den brandneuen Demo-Rucksack (26 l) von EVOC auch noch zu gewinnen.
Trotz seiner umfangreichen Werkzeug- und Notfall-Ausrüstung schafft es der Chef-Guide von Fahrtwind auf ein maximales Rucksackgewicht von 8 Kilo. Dazu gab es jede Menge Tipps und Tricks für eine mehrtägige Langstrecke. Am Ende gab es den brandneuen Demo-Rucksack (26 l) von EVOC auch noch zu gewinnen.

Die Sponsoren des BIKE Festivals in Willingen

{{logopresenting() | safe}}