BIKE Festival Willingen 2025Das größte Bike-Festival Deutschlands im Liveblog zum Nachlesen

Das war das 26. BIKE Festival Willingen 2025. Alle Highlights vom Festivalgelände und den Rennen gibt's bei uns im Liveblog zum Nachlesen.
Foto: desire lines
Drei Tage MTB-Action, spannende Rennen, ein buntes Expo-Gelände mit allen Neuheiten und vielen Attraktionen für die ganze Familie - das war das 26. BIKE Festival Willingen 2025. Alle Highlights vom Festivalgelände und den Rennen gibt's bei uns im Liveblog zum Nachlesen.

In Willingen stieg vom 23. bis 25. Mai 2025 wieder eine der größten Outdoor-Bike-Messen Deutschlands, mit über 100 Ausstellern, endlosen Test-Möglichkeiten und vielen Rennen und Events für die ganze Familie. Nachdem das 25-jährige Jubiläum im vergangenen Jahr wieder einmal ein voller Erfolg war, ging es auch 2025 mit zahlreichen Highlights wieder rund am Fuße des Ettelsbergs. Vor allem für Kids war in diesem Jahr wieder viel geboten.



Alles über die die spannendsten Neuheiten, die Rennaction, die Side-Events und vieles mehr lest ihr in unserem Live-Blog zum BIKE Festival Willingen.

Unser Live-Blog zum BIKE Festival Willingen 2025 zum Nachlesen

Die Expo: Das Herz des BIKE-Festivals

Das Herz des BIKE Festivals ist selbstverständlich das riesige Expo-Gelände. Es handelt sich hier um nicht weniger als eine der größten deutschen Outdoor Messen im MTB-Bereich. Rund 100 Aussteller zeigen die Neuheiten der Saison und erwarten Euch mit brandneuem Testmaterial, das Ihr direkt auf dem anliegenden Bikepark unter die Stollen nehmen könnt. Einen Überblick über alle Aussteller sowie zum zeitlichen Ablauf des Festivals findet ihr auf der Event-Website des BIKE Festival Willingen. Parts und Zubehör gibt’s teilweise zum Messepreis. Auch der ein oder andere Promi wird sich wieder blicken lassen – ein Besuch lohnt sich also. Der Eintritt zur Expo ist kostenlos.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Waschplatz

Der Waschplatz hat an allen drei Tagen des Festivals geöffnet – hier wird garantiert jedes Bike wieder sauber.Foto: Igor SchifrisDer Waschplatz hat an allen drei Tagen des Festivals geöffnet – hier wird garantiert jedes Bike wieder sauber.

Strömender Regen, Graupel und selbst Schnee auf dem Ettelsberg – das BIKE Festival in Willingen hat wirklich schon alles gesehen, was der Wettergott so an Gemeinheiten im Repertoire hat. Die Laune hat sich dadurch noch keiner vermiesen lassen. Wenn der Schmodder fliegt, macht Biken erst so richtig Spaß. Für die Dusche danach sorgt Dr. Wack Chemie mit seinem F100 Fahrradreiniger. Der Waschplatz hat an allen drei Tagen des Festivals geöffnet – hier werden nicht nur die Bikes wieder sauber.

Tanz-Marathon

Am Samstagabend steigt wieder die legendäre Festival-Party.Foto: BIKE MagazinAm Samstagabend steigt wieder die legendäre Festival-Party.

Am Samstagabend steigt wieder die legendäre Festival-Party. Wer bis dahin noch nicht ausreichend Bewegung hatte, kann sich von den fetten Beats unserer DJs die Beine müde kneten lassen. Wenn die Marathonfahrer schon längst ihren Laktat-Rausch ausschlafen, geht in der K1-Hütte der Party-Marathon erst so richtig los. Wir starten ab 21 Uhr, serviert werden Good Vibes und Cold Drinks. Unsere Party ist übrigens für alle offen, die in Feierlaune sind, nicht nur für Festival-Besucher.

Abenteuer-Spielplatz

Besonders für die Kids wird in diesem Jahr viel geboten.Foto: BIKE MagazinBesonders für die Kids wird in diesem Jahr viel geboten.

Bikes testen, den ganzen Tag durch den Medizini-Pumptrack düsen oder die erste Rennluft schnuppern – das Kids-Programm ist riesig.

Um Himmels willen die Kids an diesem Wochenende nicht bei den Großeltern parken! Wir haben das Festivalprogramm für den Biker-Nachwuchs extra noch mal erweitert: Mitten in der Ausstellerfläche hat unser Partner Medizini noch mehr Pumptrack-Kurven installiert. In dieser Kids Area kümmern sich professionelle Guides um die kleinsten Piloten und zeigen ihnen spielerisch, wie sie noch mehr Spaß aus sich und ihren Gefährten herausholen können.

Mitten in der Ausstellerfläche hat unser Partner Medizini noch mehr Pumptrack-Kurven installiert.Foto: BIKE MagazinMitten in der Ausstellerfläche hat unser Partner Medizini noch mehr Pumptrack-Kurven installiert.

Und sollte das eigene Bike inzwischen zu klein geworden sein: In der Area gibt‘s kleine Leihbikes, aber auch die Festival-Aussteller drumherum haben wieder Testbikes von Laufrad bis zur kleinen Rennfeile dabei. Letztere könnten bereits bei der Lazer Junior Trophy am Festival-Sonntag zum Einsatz kommen. Denn während sich hier die Kleinsten (ab Jahrgang 2021) zur ersten Puki-Rennrunde ihres Lebens treffen, rollen die Jahrgänge 2015-2010 bereits ganz lässig mit Carbon-Boliden an den Start. Verpassen darf man auch als Zuschauer auf keinen Fall die Finalläufe des VPace Kids Cups (Samstag, ab 12:30 Uhr). Hier ist die Aufregung unter 5- bis 10-Jährigen noch mal größer, denn es geht in voller Montur bergab. Natürlich wie bei den großen Downhillern mit vorhergehendem Track Walk und anschließender Siegerehrung auf dem Podest. Zu viel Aufregung? Dann ist sicher das Kids-Mountainbike-Netz von Willingen das Richtige. Einfach den Symbolen der Vogel-, Hasen-, Eichhörnchen- und Bärentour folgen (8-21 km)! Infos: willingen.de

Zelt-Festival

Die Camping-Area des BIKE Festivals ist legendär und berüchtigt.Foto: Georg GrieshaberDie Camping-Area des BIKE Festivals ist legendär und berüchtigt.

Die Camping-Area des BIKE Festivals ist legendär und berüchtigt. Hier schlagen nicht nur die Amateur-Downhill-Racer ihre Lager auf und schrauben in direkter Nähe zum Track an ihren Bikes – Besucher können jederzeit einen Blick über die Schrauberschultern werfen und auf einen kurzen Tech-Talk reinschneien – auch sonst gibt es so manches kuriose Campermobil zu bestaunen. Vom ausgebauten UAZ Buchanka bis zum durchgestylten Biker-Bully hat man hier schon alles gesehen. Nur ruhebedürftig darf man hier nicht sein. Denn sobald die Sonne untergeht, steigen zwischen den Zelten die Partys. Bike-Weitsprung und Bier-Pingpong inklusive. Infos zu den einfachen Campingflächen gibt es auf der Festival-Homepage. Wer es etwas komfortabler möchte, der mietet sich im gut ausgestatteten Wohnmobilpark Willingen ein.

Die Orbea-Offensive

Neues Raceteam, neuer Truck und ein brandheißes Bike – Orbea weiß gar nicht, wo sie mit dem Präsentieren anfangen sollen.Foto: Kike AbelleiraNeues Raceteam, neuer Truck und ein brandheißes Bike – Orbea weiß gar nicht, wo sie mit dem Präsentieren anfangen sollen.

Mit Teamtruck auf der Festival-Expo! Orbea hat gerade erst eine Partnerschaft mit FMD Racing unterzeichnet und prescht nun mit einem der besten Rennteams der Welt in die Worldcup-Saison 2025. Da trifft es sich doch ganz hervorragend, dass ein Wochenende vor dem BIKE Festival in Willingen das Worldcup-Auftaktrennen im polnischen Bielsko-Biala stattfindet. Denn auf dem Rückweg wird Orbeas brandneuer, riesiger Teamtruck in Willingen aufkreuzen und dort auf dem Expo-Gelände nicht nur als Eyecatcher und Stand dienen. Dieser Truck wird auch so einiges geladen haben: Das brandneue Bike: Der neueste Wurf der Orbea-Konstrukteure wird am Freitag auf der großen Festival-Bühne das Licht der Öffentlichkeit erblicken. Und zwar ausgesprochen feierlich – wie es sich eben für die Enthüllung eines bis dahin getarnten Erlkönigs gehört. Danach darf man das Bike aus nächster Nähe bewundern, fotografieren und den Konstrukteur direkt Löcher in den Bauch fragen. „The Gravity Cooperative“: Unter diesem Dach haben Orbea und FMD Racing ihr neues Rennteam in den Kategorien Downhill und Freeride formiert. Und da der Teamtruck ja nun gerade vom Downhill-Worldcup kommt, ist die Wahrscheinlichkeit extrem hoch, dass in Willingen Downhill-Stars wie Tahnee Seagrave und Martin Maes aus dem Bus hüpfen werden. Mit diesen Mädels und Jungs könnt Ihr dann auf Orbea-Testrides gehen. Wir empfehlen, sich rechtzeitig eines der E-Gravel- und E-MTBs zu sichern. So wie übrigens auch die Infos zu allen anderen geplanten Festival-Side-Events von Orbea.

Green Trails cruisen

Europas größtes Trail-Netz für alle Radfahrer wächst: In Willingen warten bereits zwei Runden und in 4 Kilometer langer Uphill-Trail.Foto: Max FuchsEuropas größtes Trail-Netz für alle Radfahrer wächst: In Willingen warten bereits zwei Runden und in 4 Kilometer langer Uphill-Trail.

Das gesteckte Ziel: Bis 2028 sollen in der gesamten Region 200 Kilometer Trails gebaut und mit 200 Kilometern Verbindungswegen verknüpft werden. Damit wären im Sauerland sportliche Rides von einem Bikepark zum nächsten möglich, aber auch entspannte Waldspazier-Rundtouren für die ganze Familie. Bisher ist knapp die Hälfte des Projekts umgesetzt: Es gibt bereits fünf fertige Strecken am Diemelsee (gesamt 52,11 km), vier Runden in den Wäldern von Korbach (gesamt: 17,82 km) und zwei Runden in Willingen (gesamt: 19,36 km). Wurzelwunderteppiche darf man hier nicht erwarten. Die Green Trails sind vielmehr ein Flowtrail-Netz für entspannte Wald-Cruiser. Und darüber dürften sich dann sogar Endurobiker und Downhiller freuen, wenn sie den vier Kilometer langen Uphill-Trail von Willingen durchs Hoppecke-Tal hinaufkurbeln. Spielerisch im leichten Bergauf, aber auch mal bergab durch traumhaft schönen Wald. Bevor es dann mit Schmackes weiter zum Ettelsberg oder in den Marathon-Abfahrts-Trail geht. Den aktuellen Stand mit Karte gibt’s auf greentrails.de

BIKE Academy

Bei der BIKE Academy können Workshops besucht werden - z.B. zum Thema Schrauben.Foto: BIKE MagazinBei der BIKE Academy können Workshops besucht werden - z.B. zum Thema Schrauben.

Lernen von den Profis – das ist das Motto der BIKE Academy. Der Stundenplan ist prall gefüllt, doch bis zum Festival-Start kommen immer noch weitere spannende Themen dazu. Neben Technik-Tutorials, Do-it-yourself-Workshops und Meet & Greets, gibt es jede Menge Kurse rund um die Themen Bremsen, Fahrwerk und Antrieb. Dieses Jahr konnten wir auch Schwalbe für die BIKE Academy gewinnen, die mit ihren Reifen-Experten anreisen und ihr geballtes Wissen zu Karkassen, Gummimischungen und Tubeless-Setup verraten. Anmelden kann man sich auch noch während des Festivals – nur solange der Platz reicht.

Bike Marathon Willingen: Mehr Panorama, mehr Flow

Die neuen Strecken des BIKE Marathons haben von allem ein wenig mehr: Panorama, Trails, Flow und Landschafts-Highlights geben sich unterwegs pausenlos die Hand.Foto: Miha MatavzDie neuen Strecken des BIKE Marathons haben von allem ein wenig mehr: Panorama, Trails, Flow und Landschafts-Highlights geben sich unterwegs pausenlos die Hand.

Die neuen Strecken des BIKE Marathons haben von allem ein wenig mehr: Panorama, Trails, Flow und Landschafts-Highlights geben sich unterwegs pausenlos die Hand. Gespart hat Streckenchef Volker Schröder dieses Jahr nur an Höhenmetern. Vor allem Marathon-Einsteiger oder alle, die abends noch auf der Party Gas geben wollen, dürfen sich auf eine verkürzte Kleine Runde (33,7 km/830 hm) mit einfachen Flowtrails am Dreiskopf freuen. Doch wer seinen inneren Schweinehund zu weiteren 40 Kilometern (und 1000 hm) der Mittleren Strecke motivieren kann, der kommt in den Genuss ganz neuer, knackiger Trail-Abfahrten. Zum Beispiel den Biggenstein-Downhill: Steil, grob und wurzeldurchsetzt säbelt dieser Waldpfad an Nervenkostüm und Fahrwerk. Und kaum hat man diese zwei Kilometer lange Prüfung bestanden, türmt sich auf der anderen Talseite direkt die nächste. Hier allerdings bergauf: 150 Höhenmeter mit 10 Prozent Steigung gilt es nun in die Kurbel zu pressen. Schmerzhaft, aber schön? Dann lasst Euch auf die Große Runde ein, so erlebt ihr das Ganze noch mal und könnt dabei sogar UCI-Punkte sammeln! Auf der Mittleren Distanz dürfen dieses Jahr auch E-Biker mitfahren. Außer Konkurrenz zwar, aber mit der Challenge: Der Akku muss bis ins Ziel reichen.

Die 3 Distanzen

Letzte Anmeldungen sind noch am Festival-Samstag, von 6 bis 7 Uhr möglich. Marathon-Start: 7:30 Uhr

  • Kleine Runde: 33,7 km / 830 hm
  • Mittlere Runde: 71,8 km / 1880 hm
  • Große Runde: 110 km / 2930 hm

Orbea Wild Ride: Deutsche E-Enduro-Meisterschaft

Orbea hatte zusammen mit Rennveranstalter Racement das neue Format – den Orbea Wild Ride – 2024 aus der Taufe gehoben. Dieses Jahr feiert das Rennen in Willingen Premiere.Foto: Kike AbeleeiraOrbea hatte zusammen mit Rennveranstalter Racement das neue Format – den Orbea Wild Ride – 2024 aus der Taufe gehoben. Dieses Jahr feiert das Rennen in Willingen Premiere.

Willingen ist bestens erprobt, was die Austragung von Titelkämpfen anbelangt. Mit dem Orbea Wild Ride feiert jedoch die Deutsche Meisterschaft im E-Enduro Premiere.

Die aktuellen Deutschen Meister im E-Enduro heißen Sofia Wiedenroth und Andre Kleindienst. Orbea hatte zusammen mit Rennveranstalter Racement das neue Format – den Orbea Wild Ride – 2024 aus der Taufe gehoben. Dieses Jahr feiert das Rennen in Willingen Premiere und die Sieger vom letzten Jahr müssen auf den anspruchsvollen Strecken des Hochsauerlands ihre Titel verteidigen. Dabei können sowohl Lizenz- als auch Hobbyfahrer gegen die Champs antreten. Insgesamt werden 6 Stages absolviert. Die abwechslungsreiche Streckenführung wird so gestaltet sein, dass illegales Motortuning keine Vorteile bringt. Wer aber glaubt, er könne im Power-Modus an den Profis vorbeiziehen, könnte bald mit leerem Akku dastehen – ein Batteriewechsel während des Rennens ist nämlich verboten. Wie im Enduro üblich wird die Strecke bis zur Startnummernausgabe geheim gehalten – so bleibt es spannend bis zum Start! Zudem werden sämtliche Stages blind und ohne Training gefahren.

Infos & Hinweise

Die Deutsche Meisterschaft unter dem Namen Orbea Wild Ride wird am Freitag um 13:30 in den beiden Kategorien Elite Women und Elite Men ausgetragen, wobei zusätzlich noch die Klassen Open Women, Open Men und Open Masters ausgefahren werden. Der Ablauf: Die Strecke besteht aus sechs Stages und wird erst bei der Startnummernausgabe bekannt gegeben. Zum Wettbewerb sind nur Pedelecs mit einer Tretunterstützung bis zu 25 km/h sowie einer Nenndauerleistung von maximal 250 Watt und einer Maximalleistung von 750 Watt zugelassen. Ein Akkuwechsel ist während des Rennens nicht erlaubt.

IXS Downhill Cup

Europas großer Downhill-Cup feiert seinen Saisonstart dieses Jahr beim BIKE Festival am Ettelsberg.Foto: BIKE MagazinEuropas großer Downhill-Cup feiert seinen Saisonstart dieses Jahr beim BIKE Festival am Ettelsberg.

Man nennt sie auch: The Hard Line – Diddie Schneider legte die Downhill-Strecke am Ettelsberg einst an. Der Auftrag: Sie muss die Worldcup-Racer von 2005 und 2006 richtig zum Schwitzen bringen. Und das tat sie dann auch. Trotz diverser Umbauten hat sich der Charakter der Hard Line bis heute nicht verändert. Wer sich hier von der Startrampe reinstürzt, bekommt es mit Rockgarden, Wurzelpaketen und Steilrutschen zu tun. Höhepunkte sind das Road Gap und der bis zu sechs Meter hohe Drop im mittleren Bereich. Länge: 1600 m, Höhendifferenz: 250 m. Lust bekommen? Hier geht’s zur Anmeldung: ixsdownhillcup.com.

Scott Enduro: In geheimer Mission

Der Scott Enduro hat beim BIKE Festival in Willingen schon Tradition.Foto: Miha MatavzDer Scott Enduro hat beim BIKE Festival in Willingen schon Tradition.

Jedes Jahr ziehen die Willinger Trail-Bauer ein paar neue Lines in den weichen Waldboden rund um den Ettelsberg. Damit bleibt es immer besonders spannend beim Scott Enduro. Die neuen Strecken werden nämlich erst bei der Ausgabe der Startnummern bekanntgegeben. Neben den Klassiker-Abfahrten rund um den Bikepark machen vor allem die „loamigen“ Trails, die mit Schrägwurzeln und Baumstümpfen gespickt sind, den Reiz des Enduro-Rennens aus. Das lockere Gelände mit seinen natürlichen Hindernissen erfordert eine besonders kreative Fahrweise und macht extrem viel Spaß. Das weiß auch Deutschlands Serien-Meister Christian Textor. Er musste vor zwei Jahren seinen Titel an Torben Drach abgeben, konnte aber nach einem spektakulären Rennen den Meistertitel bei der letztjährigen Ausgabe wieder zurückerobern. In diesem Jahr pausiert das Rennen in Willingen bei der Vergabe der Deutschen Enduro Meistertitel. Dafür können sich die Hobby-Racer umso mehr in den Enduro-Flow auf den High-Speed-Strecken rund um Willingen katapultieren.

Infos & Hinweise

Beim Scott Enduro gibt es insgesamt sieben Wertungs-Kategorien, nämlich: Elite Men, Elite Women, Pro Masters, Open Men, Open Women, Open Junior male und Pro Junior male. Der Ablauf: Die Strecke wird erst bei der Startnummernausgabe vor Ort bekannt gegeben. Jeder Teilnehmer erhält eine Karte mit dem Streckenverlauf. Los geht’s im Einzel-Modus, das heißt, die Teilnehmer werden im Abstand von 20 Sekunden auf die Strecke geschickt. Die Siegerehrung findet ca. 30 Minuten nach dem Rennen statt.

Bosch eMTB Challenge: Geschicklichkeitsprüfung

Wer ein Rennen ohne Stress aber doch mit der nötigen Portion Adrenalin sucht, ist bei der Bosch eMTB Challenge goldrichtig.Foto: BIKE MagazinWer ein Rennen ohne Stress aber doch mit der nötigen Portion Adrenalin sucht, ist bei der Bosch eMTB Challenge goldrichtig.

Die Bosch eMTB Challenge ist die ultimative Skill-Prüfung für E-Mountainbiker und ein Riesenspaß für alle Könnensstufen. Gestartet wird dieses Jahr gleich in drei Kategorien – Amateur, Advanced und Pro. Letztere wurde wegen des Wegfalls der EDR-E eingeführt und beinhaltet eine anspruchsvollere Pro-Stage. Bei der Challenge erwartet Euch vor allem eins: abwechslungsreiche Trails. Rund 35 Kilometer und 1.000 Höhenmeter sind zu bewältigen. Dabei kommt es ebenso sehr auf die Fahrtechnik wie auf Orientierung, Kondition und ein cleveres Akku-Management an. Die sogenannten Stages, eine Mischung aus verschiedenen Uphill- und Downhill-Strecken, werden ohne Training auf Zeit gefahren. Die sogenannten „No Feet Zones“ müssen ohne Fußabsetzen gemeistert werden, sonst drohen Strafzeiten. Auf den Transferstrecken dagegen geht es nicht um Geschwindigkeit, hier ist eine gute Orientierung gefragt, denn diese Abschnitte werden nach Karte gefahren. Besonders viel Spaß macht die Bosch eMTB Challenge mit Freunden, dann kann man sich auf den Stages miteinander messen und sich die Transferpassagen mit Tech-Talk vertreiben. Aber Vorsicht: Wer vor lauter Quasseln an den Orientierungspunkten vorbeifährt, kassiert eine Strafzeit.

Die wichtigsten Regeln

Es gibt drei Startkategorien: eMTB Rider Amateur, eMTB Rider Advanced und Pro. Alle Advanced-Teilnehmer absolvieren eine zusätzliche Stage mit hohen technischen und fahrerischen Anforderungen. Training gibt es keines. Am Start wird eine Streckenkarte ausgegeben. Die Reihenfolge der Orientierungspunkte und Stages muss eingehalten werden. Nur auf den Stages wird die Zeit gemessen, während bei den Uphill-Prüfungen No-Feet-Zones gelten, bei denen Fußabsetzen eine Strafzeit von zehn Sekunden verursacht. Pflichtausrüstung: Helm, Handschuhe, Knieschoner.

Vpace Kids Cup: Downhill-Vorschule

Beim VPace Kids Cup kann der Nachwuchs echte Rennluft schnuppern.Foto: BIKE MagazinBeim VPace Kids Cup kann der Nachwuchs echte Rennluft schnuppern.

Startnummernausgabe, Riders Meeting, Trackwalk – es ist ein Feeling wie beim Downhill-Worldcup. Nur, dass die Fahrer noch die Schulbank drücken und ihre Köpfe in Helmen stecken, groß wie die von Astronauten. Bis vor wenigen Jahren waren die jüngsten Familienmitglieder nur Zuschauer an den Rennwochenenden. Doch mit dem VPace Kids Cup gibt es nun eine eigene Rennserie für Kinder zwischen fünf und zehn Jahren. Die Nachfrage ist riesig und die Startplätze sind meist schon kurz nach Anmeldestart ausgebucht. Kein Wunder, erleben die Kids hier doch Rennfeeling pur. Zur Routine eines angehenden Downhillers gehört nach der Einschreibung und der Abholung der Startnummer auch das Ablaufen der Strecke. Diese umfasst auf rund 400 Metern kindgerechte Hindernisse, wie Graskurven, Anlieger, Wellen, Steinfelder und kleine Sprünge. Zusammen mit Bike-Stars, wie Jasper Jauch oder Marcus Klausmann, machen die Nachwuchs-Racer beim Trackwalk die besten Linien und Schlüsselstellen aus. Beim Training können sich die Rookies die Strecke noch mal genau einprägen, bevor es aus dem Starthäuschen auf den ersten von zwei Finalläufen geht. Dann heißt es: Nerven bewahren und Vollgas geben. Bei der Siegerehrung ist dann aber jeder ein Gewinner, denn ausschließlich jedes Kind wird geehrt. Es zählt der olympische Gedanke: Die Teilnahme ist eine große Leistung. Und schließlich geht es am Ende darum, dass alle Spaß hatten – die Kleinen wie die Großen.

Infos

Der VPace Kids Cup besteht 2025 aus insgesamt sechs Veranstaltungen. Gestartet wird in drei Altersklassen, aufgeteilt nach Boys und Girls. Die Strecken sind ca. 400 Meter lang und beinhalten kindgerechte Hindernisse wie Graskurven, Anlieger, Wellen und kleine Sprünge. Nach Trackwalk und Trainingslauf erfolgt das eigentliche Rennen in zwei gezeiteten Läufen. Bei der Siegerehrung erhält jedes Kind eine Medaille.

Lazer Junior Trophy

Rennen fahren wie die Großen und dabei über dieselbe Zielgerade schießen wie die Marathon-Profis – das gibt’s wirklich nur bei der Lazer Junior Trophy in Willingen.Foto: BIKE MagazinRennen fahren wie die Großen und dabei über dieselbe Zielgerade schießen wie die Marathon-Profis – das gibt’s wirklich nur bei der Lazer Junior Trophy in Willingen.

Rennen fahren wie die Großen und dabei über dieselbe Zielgerade schießen wie die Marathon-Profis – das gibt’s wirklich nur bei der Lazer Junior Trophy in Willingen. Die Eltern und Festival-Besucher stehen an der Strecke und feuern die Kids mit vollem Eifer an. Mitmachen können hier schon die Allerkleinsten. Los geht’s nämlich bereits mit den „Minis“ in der Altersklasse 2022-2021. Erlaubt ist alles an Material, was auf zwei Rädern rollt, so können die Kids bereits auf dem Laufrad ihr erstes echtes Rennen absolvieren. Auf einer Proberunde wird zuerst der Track erkundet, bevor es direkt weiter zur Startaufstellung geht. Und dann gibt es für die Kids kein Halten mehr. Auch bei der Lazer Junior Trophy gilt natürlich: der Schnellste gewinnt! Doch wie beim Kids Cup bekommt auch hier jeder einzelne Teilnehmer eine Medaille umgehängt. Teilnehmen lohnt sich also und ist garantiert für alle Kinder ein unvergessliches Erlebnis.

Shimano Gravel Ride: Schotterparty auf Zeit

Neues Format, neue Strecke – der Shimano Gravel Ride ist bestimmt die lässigste Art, das Upland zu erkunden.Foto: Miha MatavzNeues Format, neue Strecke – der Shimano Gravel Ride ist bestimmt die lässigste Art, das Upland zu erkunden.

Freunde des gekröpften Lenkers aufgepasst: Der Shimano Gravel Ride kommt 2025 mit einem ganz neuen Format. Bisher lag der Fokus unserer Schotterrunde auf der malerischen Landschaft des Sauerlands. Doch dieses Jahr haben alle Gravelbiker, die gerne auch mal an den Unterlenker fassen, die Möglichkeit, sich auf zwei Streckenabschnitten mit den anderen Teilnehmern zu messen. Hier tickt nämlich dieses Mal die Uhr. Neu ist auch die 45 Kilometer lange Runde über Niedersfeld, Küstelberg und Titmaringhausen. Dabei kreuzt Ihr die eindrucksvollen Naturschutzgebiete und einzigartigen Hochheideflächen. Highlight ist die Graf Stollberg Hütte bei Kilometer 28, an der sich die Teilnehmer bei einer wohlverdienten Pause stärken und ein atemberaubendes Panorama genießen können (einen Gutschein für die Hütte erhalten alle Teilnehmer im Starterpaket).

Das Format

Die Gravelrunde am Freitag ist 44,3 km lang und hat 950 hm, ein Mix aus asphaltierten Nebenstraßen, Schotterwegen und naturnahen Wald- und Wiesenwegen. Der Gravel Ride wird nach GPX-Daten gefahren und ist nicht ausgeschildert. Die beiden Zeit-Stages an Kilometer 21,5 und Kilometer 33 werden durch Beschilderung angekündigt und gekennzeichnet. Allen Teilnehmern wird ein GPX-fähiges Navigationsgerät empfohlen.

Meistgelesen in der Rubrik Events