Trotz der kurzfristigen Verlagerung des Expo-Geländes konnte Riva auch bei der 31. Auflage des Bike Festivals vollumfänglich glänzen. So lockte der traditionelle Startschuss für die Bike-Saison über 80.000 Bike-Verrückte an den Lago di Garda. Neben den spannenden Neuheiten, die fleißig ausprobiert werden konnten, stand der Mitmachgedanke im Fokus. Beim Bike-Marathon, Bosch eMTB Challenge, MAXXIS Gravel Garda Trentino und nicht zuletzt der Scott Junior Trophy gingen über 2500 Teilnehmer bei staubtrockenen Bedingungen an den Start.
Doch auch ohne Startnummer am Lenker kam wenig Langeweile auf. Geführte Touren, Bike-Shows, vielfältige Testmöglichkeiten und die Open Night am Samstagabend rundeten das volle Programm ab. Auch Stars wie Danny MacAskill, Gee Atherton oder Hans Rey durften natürlich nicht fehlen. Zu den Höhepunkten des diesjährigen Festivals zählte zudem die Premiere des Bike Festival Riva Future Summits, bei der die Chancen und Risiken der Künstlichen Intelligenz im Bereich Radsport diskutiert wurden. Auch die Verleihung des begehrten Bike Festival Awards für die besten Bikes und die spannendste Innovation des Jahres hat sich als feste Größe in Riva del Garda etabliert.
Wer den Termin verpasst hat, sollte sich bereits jetzt schon den 1.bis 3. Mai 2026 für die 32. Auflage des Festivals im Kalender rot anstreichen. Alle Infos unter bikefestivalriva.com/de
Im vergangenen Jahr stieg die Jubiläumsausgabe des Bike Festivals am Gardasee. Die BIKE-Redaktion hat von der 30. Ausgabe des traditionsreichen Saison-Starters ausführlich im Live-Blog berichtet - und er kam gut an. Deshalb haben wir auch in diesem Jahr live und direkt aus Riva berichtet. Natürlich mit den neusten Produkt-Highlights, den Stars der Szene wie Danny MacAskill oder Gee Atherton. Genauso waren wir bei den Rennen und haben auch uns auch nicht das Feiern bei der Open Night am Samstagabend entgehen lassen.
Das FSA Bike Festival Riva del Garda legt seit Langem großen Wert auf Nachhaltigkeit und setzt diesen Fokus konsequent um. In diesem Jahr hat das Festival die UCI Climate Action Charter unterzeichnet und arbeitet mit der UCI daran, den CO2-Fußabdruck der Veranstaltung genau zu messen.
Die Charta zielt darauf ab, den Umwelteinfluss des Radsports zu verringern und die Vorteile einer verstärkten Fahrradnutzung für nachhaltige Entwicklung zu fördern. Besonders wichtig ist dem Festival die Zusammenarbeit mit Schulen und sozialen Organisationen, um nachhaltige Projekte für die Veranstaltung zu verwirklichen.
Auf dem Ausstellungsgelände wird es keine Einwegbecher geben. Die Getränkestände verwenden ausschließlich recycelbare Plastikbecher. Diese können von den Besuchern entweder mitgenommen oder am Stand zurückgegeben werden, um gereinigt und erneut genutzt zu werden. Zudem sind Besteck, Teller und Servietten aus umweltfreundlichen und recycelbaren Materialien gefertigt.
Auf dem gesamten Gelände stehen kostenlose Wasserspender bereit, damit jeder ausreichend frisches Wasser bekommt. Dazu kann man seine eigene Wasserflasche mitbringen, den stabilen Eventbecher aus recyceltem Kunststoff nutzen oder am Merchandise-Stand des Bike Festivals Riva die offizielle Wasserflasche des Festivals erwerben, die aus nachhaltigen und biologisch abbaubaren Materialien hergestellt ist.
Nachhaltigkeit beim FSA Bike Festival Riva del Garda umfasst auch die Barrierefreiheit. Für alle zugängliche Wege, Parkplätze und Toiletten machen den Aufenthalt auf dem Expo-Gelände für alle einfacher. Die gesamte Veranstaltung ist so gestaltet, dass sie auch von Menschen mit eingeschränkter Mobilität, Sehbehinderungen oder anderen Beeinträchtigungen genossen werden kann.
Als erste Veranstaltung in Trentino erhielt das FSA Bike Festival Riva del Garda im letzten Jahr das Marchio Open-Zertifikat. Dieses Zertifikat wird von der Agentur für sozialen Zusammenhalt der Autonomen Provinz Trient vergeben und bescheinigt die umfassende Barrierefreiheit der Veranstaltung.