Laurin Lehner
· 30.03.2024
Für BIKE-Gründer Uli Stanciu war klar: Es braucht ein eigenes Festival für Mountainbiker. Fünf Jahre nachdem die Zeitschrift BIKE das erste Mal am Kiosk lag (1989), organisierte er das 1. BIKE-Festival. Rund 4000 Biker folgten seinem Ruf und kamen am ersten Maiwochenende 1994 an den Gardasee.
Tatort damals wie heute: Riva del Garda. Denn rund um das Nordufer winden sich alte Militärpfade an den Berghängen entlang. Steinig, holprig, verblockt – so wie heute noch. Einziger Unterschied: Damals mussten sich Biker mit deutlich weniger Federweg zufrieden geben, dazu Geometrien wie Streckbänke und daumenbreite Reifen.
Trotzdem gab es bereits 1994 geführte Touren vom “Killer Tremalzo”, wie es im Nachbericht in der BIKE-Ausgabe 6/94 heißt. Am Ufer in Riva stellten schon damals rund 30 Hersteller ihre Bikes und Parts aus. Und auch bei der Erstausgabe konnte man vor Ort Räder zum Testen ausleihen und damit die Trails erkunden. Promis wie Hans Rey und Downhill-Star Jürgen Beneke gaben Fahrtechnik-Seminare in Sachen Driften und Steilabfahrten.
Die Idee des Festivals hat sich bis heute nicht geändert: mit Gleichgesinnten in die Saison starten, fachsimpeln, feiern und das mit der gebotenen Portion Dolce Vita. Die Besucherzahlen haben sich seit der Premiere 1994 mehr als verzehnfacht. Rennen wie der etablierte Bike-Marathon sind mittlerweile fester Bestandteil des Events. Genauso wie das wachsende Expo-Gelände, auf dem etliche Hersteller erstmals in der Saison ihre Neuheiten präsentieren. Unser Tipp lautet also wie schon vor 30 Jahren: auf nach Riva! Termin: 2. bis 5. Mai 2024. Mehr Infos unter bikefestivalriva.com
Zum Auftakt der neuen Saison präsentieren die Hersteller erstmals ihre Neuentwicklungen. Darüber hinaus freuen sich die Aussteller über Fachgespräche zu ihren Produkten. Einige Hersteller bieten auch Zubehör zum Praxistest an.
Die Marathon-Fraktion sollte sich den Specialized Bike Marathon nicht entgehen lassen. E-Bikern raten wir zur Bosch eMTB Challenge, ein Enduro-Rennen mit verschiedenen Stages, die ohne vorheriges Training gemeistert werden müssen – eine Riesengaudi garantiert!
Wer genug vom Festival-Trubel hat, sollte zu einer der Trailperlen starten. Wir empfehlen den Naranch-Trail. Entweder per Shuttle zum Trail-Einstieg oder aus eigener Kraft hochkurbeln (1300 Hm).
Der Kult-Trail 601 am Altissimo gilt seit Jahrzehnten als absolute Mutprobe. Wer sich in den 90er-Jahren Mountainbiker nennen wollte, musste da runter. Auch mit modernen Bikes ist der Trail eine echte Herausforderung. Für Hartgesottene trotzdem ein Muss.
Wer kennt das nicht: Man hat sich verquatscht und für eine große Tour reicht das Tageslicht nicht mehr aus. Wir haben die Lösung: Ein schneller Trailride am Brione. Zwar besitzt der Singletrail nur wenige Höhenmeter, doch er ist im Nu erreichbar und außerdem sehr spaßig zu fahren.
Am Festival-Samstag wird gefeiert. Aus Expo-Ständen werden Party-Spots – Freibier inklusive. Nicht verpassen!
Eins ist sicher: Am Ende trifft sich die Szene an der Eisdiele Flora.
Mit dem BIKE Festival in Riva del Garda startet auch die Marathon-Saison. Diese Rennen sollte jeder Marathon-Enthusiast auf dem Schirm haben.
Beim Rennen während des Festivals stehen drei Distanzen zur Auswahl: 31 km, 60 km, 83 km. Bei der Ronda Extrema müssen ganze 3484 Höhenmeter bezwungen werden. Seit 2023 ist das Rennen Teil der höchsten UCI-Kategorie.
Mit seinen etwa 2000 Teilnehmern ist der Specialized BIKE Marathon auch einer der sportlichen Höhepunkte beim BIKE Festival in Willingen, ebenfalls mit drei Distanzen: 53 km, 88 km, 119 km. Auf der langen Strecke fallen 3333 Höhenmeter an und für alle mit UCI-ID wertvolle UCI-Punkte ab. Hier informieren & anmelden >>
Dieser Marathon gilt als der härteste Österreichs. Das glaubt man gerne, wenn man sich die Fakten der extremsten Kategorie ansieht: 209 km mit über 7000 Hm. Puh! Fünf weitere Distanzen stehen zur Auswahl.
Der Name ist Programm. Seit 1997 zieht es die Marathon-Gemeinde in den Schwarzwald. Zwischen vier Kategorien kann man wählen. Die Renn-Distanzen reichen von lockeren 46 bis ultraharten 118 Kilometern.
Neben etlichen Fun-Events am Vortag findet am Raceday der Erzgebirgs-Bike-Marathon in den Wertungen Bronze (40 km), Silber (70 km) und Gold (100 km) statt. In der Szene genießt das Rennen absoluten Kultstatus.