Einfach BikesportDer Weg von Frauen ist kurviger

Gitta Beimfohr

 · 18.07.2025

Zeit für die richtige Kurventechnik nehmen! Frauen sind lernfähiger als Männer, sagt Fahrtechnik-Spezialist Stefan Herrmann.
Foto: Mia Knoll
„Um die Bikes und den ganzen Technik-Kram kümmert sich mein Mann“ – ein Satz, den man immer noch häufig hört. Wen wundert’s? Der Einstieg in den Bikesport ist für Frauen wirklich unnötig kompliziert. Wir zeigen, dass es leicht und einfach geht, sich durch diesen Technik-Dschungel durchzuboxen. Denn Frauen organisieren sich anders, treffen sich etwa gern auf reinen Frauen-Events. Und es gibt immer mehr Lichtblicke: spezielle MTB-Ausrüstung für Frauen!

Eine Frau, die sich für den Bikesport entschieden hat, gilt noch immer als tough. So wie Trailrunnerinnen oder Military-Reiterinnen auch. Warum? Weil es hier im Gegensatz zum Rennradfahren, Marathonlaufen oder Dressurreiten um mehr geht als Kondition und Disziplin. Beim Geländesport braucht man auch Kraft, Reaktionsschnelligkeit, Gefühl für Untergründe, Körperbeherrschung und den Willen, sich mit den Elementen der Natur messen zu wollen.

Das Gute daran: Mountainbiken ist so vielschichtig, dass man als sportliche Frau gute Chancen hat, mit Männern auf Augenhöhe mitzuhalten. Zumindest im Hobbybereich. Doch leider geht die Komplexität des Sports im Radladen schon los: Welches Bike soll ich kaufen? Reicht ein pflegeleichtes Hardtail oder komme ich mit einem viel cooleren, aber doch ganz schön schweren Enduro klar? Und diese Entscheidung ist mit der E-MTB-Welle samt Motoren- und Akku-Diskussion nicht einfacher, aber auf jeden Fall noch mal teurer geworden.

Für Einsteigerinnen ohne BIKE-Abo oder Ingenieurs-Hintergrund ist die Hemmschwelle für unseren Sport wirklich hoch. Und da reden wir noch nicht von einem verbogenen Schaltauge oder einer gerissenen Kette, die es während einer Tour zu reparieren gilt. „Um die Bikes und den ganzen Technik-Kram kümmert sich mein Mann“ – ein Satz, den man immer noch häufig hört. Wen wundert’s?

Trail-Freundin: Was ist das Besondere am Frauen-E-MTB von LIV?

Liv, die Schwestermarke von Giant, entwickelt spezifische Frauenbikes und ist damit ziemlich allein auf dem Markt. Das Liv Intrigue X Advanced E+ ist das Light-Assist-Fully – mit speziell auf Frauen abgestimmten Features.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

LIV, die Schwestermarke von Giant hat sich dem Thema Frauen-Bikes verschworen. Und konstruiert seine Räder mit speziell auf Frauen abgestimmten Features.Foto: Georg GrieshaberLIV, die Schwestermarke von Giant hat sich dem Thema Frauen-Bikes verschworen. Und konstruiert seine Räder mit speziell auf Frauen abgestimmten Features.
  1. Druck- und Zugstufe werden ab Werk speziell auf leichtere Fahrerinnen abgestimmt. Dabei werden die innenliegenden Teile, vor allem der sogenannte Shim-Stack, angepasst. Konkret bedeutet das: Weniger Dämpfung der Zugstufe, damit die Gabel auch mit wenig Luftdruck schnell genug ausfedert und eine weichere Druckstufe für mehr Komfort bergab. Konventionelle Fahrwerke ohne diese Spezialbehandlung sind gerade für leichte Fahrerinnen oft überdämpft, fahren sich also zu straff.
  2. Damensattel Der Sattel wurde zusammen mit Profi-Rennfahrerinnen extra für Frauen entwickelt. Die Kanten sind gepolstert, die Mulde auf der Satteloberfläche sorgt spürbar für Druckentlastung. Die längere, nach vorn geneigte Sattelnase hält guten Kontakt zum Innenbein und soll damit die Kontrolle in Abfahrten verbessern.
  3. Rahmengrößen XS Für Frauen ab Körpergröße 152 cm bietet Liv das Intrigue X Advanced E+ auch in Größe XS an.
  4. Lenkwinkel Die Liv-Bikes besitzen einen etwas steileren Lenkwinkel für ein neutraleres Lenkverhalten und einen kürzeren Reach. Die Entwickler setzen dabei auf eine Studie, die herausgefunden hat, dass Frauen im Schnitt längere Beine und einen kürzeren Oberkörper als Männer haben.
  5. Lenkerbreiten Das Liv Intrigue X Advanced E+ gibt es in den Rahmengrößen XS und S mit schmaleren 760-Millimeter-Lenkern. In den Größen M und L messen die Lenker 800 Millimeter.
  6. Kurbeln Auch bei den Kurbellängen wird unterschieden. Die Kurbeln in den Rahmengrößen XS und S haben eine Länge von 160 Millimeter. Bei Rahmengröße M und L sind die Kurbeln marktübliche 165 Millimeter lang.
Von Frau zu Frau fallen die Hemmschwellen. An alle Bikeshop-Besitzer: Versucht es doch mal mit einem Beratungs- und Verkaufstag nur für Frauen?Von Frau zu Frau fallen die Hemmschwellen. An alle Bikeshop-Besitzer: Versucht es doch mal mit einem Beratungs- und Verkaufstag nur für Frauen?

Was machen Frauen-Camps besser?

Deshalb treffen sich Frauen so gern auf reinen Frauen-Events. Hier kann man Bikes einfach ausprobieren und sich die wichtigsten Punkte in Ruhe zeigen lassen. Und zwar von einer Frau, die nicht von Reach- und Stack-werten lamentiert, sondern zeigt, wo sich die Stellschrauben für eine bequemere Sitzposition befinden.

„Ach, hast du auch noch nie eine gerissene Kette repariert?“ Erleichterung. „Welchen Sattel fährst du – darf ich den mal ausprobieren?“ Wertvolle Tipps. Ach so, die brettert über das Wurzelfeld einfach drüber? Dann probiere ich das jetzt auch. Fahrtechnik-Spezialist Stefan Herrmann fragt seine wenigen weiblichen Kursteilnehmerinnen häufig: „Was bieten diese Frauen-Camps, was wir nicht können?“ Die Antwort: Das Angebot ist breiter. Es gibt Workshops zu allen Bike-Themen und dieses Miteinander unter Frauen – es macht einfach Spaß!

Fahrtechnik-Spezialist Stefan Herrmann: “Frauen neigen dazu, bergab zu hecklastig im Bike zu stehen.”Foto: Max FuchsFahrtechnik-Spezialist Stefan Herrmann: “Frauen neigen dazu, bergab zu hecklastig im Bike zu stehen.”
Der Frauenanteil bei meinen Fahrtechnikkursen liegt etwa bei 15 bis 20 Prozent, was schade ist, denn Frauen sind lernfähiger und gehen analytischer vor. Sie wollen erst verstehen, dann ausführen. Wenn sie aber Männern hinterherhecheln müssen, gewöhnen sie sich schnell eine defensive Fahrweise an. Insofern sind Fahrtechnik-Camps für Frauen schon gut. - Stefan Herrmann, MTB-Academy
Birgit Waxenberger freut sich über immer mehr Frauen, die zum Bikefitting kommen.Foto: Christian KaufmannBirgit Waxenberger freut sich über immer mehr Frauen, die zum Bikefitting kommen.

Bikefitting: Die Geometrie muss passen

Birgit Waxenberger, Bikefitterin bei Gebiomized, sagt: „Kamen vor drei Jahren noch vier Frauen im Monat zu uns, um sich ihr Bike anpassen zu lassen, sind es heute schon drei Frauen pro Woche. Häufig gilt es dann drei Schmerzprobleme zu lösen: Gesäß, Schultern und Handgelenke. Die Sitzprobleme bekommt man schnell mit einem neuen Sattel in den Griff, denn die meisten Bikes sind ab Werk für Männer ausgestattet. Frauen aber brauchen aufgrund ihrer anders geformten Beckenknochen einen breiteren Sattel, dessen Nase leicht nach unten geneigt sein darf, um den empfindlichen Schambeinbereich zu entlasten. Handgelenke und Schultern schont man mit einer aufrechteren Sitzposition. Also: kürzeren Vorbau montieren und die Lenkerbreite kürzen! 680 - 700 Millimeter breite Lenker reichen bei den allermeisten Frauen völlig aus.“

Mitmachen & gewinnen! Griffe und Sättel der Vali Höll Special Edition von Ergon

Smileys und andere Ornamente zieren die Griffe und Sättel der Vali-Höll-Special Edition von Ergon.Foto: ErgonSmileys und andere Ornamente zieren die Griffe und Sättel der Vali-Höll-Special Edition von Ergon.

Für Sicherheit und Komfort auf dem Bike ist nicht nur der passende Rahmen entscheidend, sondern auch die Komponenten. Vor allem am Sattel und an den Griffen können Frauen noch viel optimieren und anpassen. Ergonomie-Experte Ergon hat sich seit Jahren auf die geschlechtsspezifischen Unterschiede an den Kontaktpunkten Po, Hände und Füße spezialisiert und diverse Modellvarianten, verschiedene Sattelpolsterungen und Griffgrößen im Sortiment. Auch Downhill-Weltmeisterin Vali Höll schwört auf die Ergon-Produkte und hat jetzt eine eigene kleine Sattel-Griff-Kollektion designt. Den Ergon-SM-Downhill-Comp-Sattel und die GDH-Team-Griffe zieren in der Vali-Höll-Edition Smileys und andere Ornamente. „Die Symbole stehen für Sachen, die ich gern mag“, sagt die Österreicherin.

Wir verlosen 3 Sets Ergon GDH Team Griff und SM Downhill Comp Sattel* in der Vali Höll Special Edition im Wert von je 145 Euro. Teilnahmeschluss ist der 17. August 2025.
*alternativ kann auch ein anderer Ergon-Frauensattel gewählt werden

Nur VorTeile: Bike-Ausrüstung für Frauen

Während die Bike-Hersteller ihr Engagement in Sachen Frauen-Segment eher zurückfahren, wächst das Angebot bei Komponenten und Ausrüstung. Hier eine Auswahl von Teilen, die es Frauen auf dem Trail leichter machen.

Durchblick: Evil Eye in Größe XS

Die Nachfrage war groß, Evil Eye hat reagiert. Die Top-Modelle gibt es jetzt auch in Größe XS für schmale Gesichter.Foto: Evil EyeDie Nachfrage war groß, Evil Eye hat reagiert. Die Top-Modelle gibt es jetzt auch in Größe XS für schmale Gesichter.

Die beste Bikebrille nervt, wenn sie rutscht oder drückt. Das wissen vor allem Biker mit schmalen Gesichtern. Daher bringt Evil Eye seine Erfolgsmodelle Roadsense, Trailsense (Bild) und Trailsense II ab sofort auch in Größe XS auf den Markt. Denn nur wenn eine Brille perfekt sitzt, kann sie ihre Stärken ausspielen: Kontraste verstärken, Licht absorbieren, sowie Schutz vor UV-Strahlen, Wind und Insekten bieten. Preis ab 219 Euro

SQlab 60 X Infinergy

Verlagert die Hauptlast auf die unempfindlicheren Sitzhöcker: Den SQLab Infinergy gibt es in drei verschiedenen Breiten. Copyright: HerstellerVerlagert die Hauptlast auf die unempfindlicheren Sitzhöcker: Den SQLab Infinergy gibt es in drei verschiedenen Breiten. Copyright: Hersteller

Wenn sich Männer und Frauen irgendwo unterscheiden, dann in der Anatomie ihres Beckens. Und ein schmerzendes Gesäß kann auch zu Verkrampfungen im Rücken ausstrahlen. Es lohnt sich daher unbedingt einen passenden Sattel zu finden. Bei SQlab wird zuerst der Sitzknochenabstand gemessen, um die optimale Sattelbreite zu ermitteln. So können die weniger empfindlichen Sitzknochen das Hauptgewicht übernehmen und der vordere Schambeinbereich wird spürbar entlastet. Preis: 179,95 Euro >> hier erhältlich.

Deuter Compact EXP 12 SL

SL steht beim Rucksack-Spezialisten für Slim Line, also für eine auf weibliche Formen zugeschnittene Passform: Kürzerer Rücken, weichere Schulterriemen in S-Form für den Brustbereich und nach oben angewinkelte Hüftflossen für besseren Halt auf der Hüfte. Das Packvolumen lässt sich per Reißverschluss um 5 Liter erweitern (z. B. für eine Trinkblase). Rückenlänge: 38-48 cm, passend für Körpergrößen 1,58-1,78 m, Gewicht: 950 g, Preis: 77 Euro >> hier erhältlich.

Sport BH von Canyon

Der Liebling bei den Rennradfahrerinnen: Sitzt, hält und engt nirgends ein: der Sport BH von Canyon.Foto: CanyonDer Liebling bei den Rennradfahrerinnen: Sitzt, hält und engt nirgends ein: der Sport BH von Canyon.

Rennradfahrerinnen haben ihn zum Testsieger erklärt. Er soll selbst mit Herzfrequenzgurt noch perfekt sitzen, kompakt halten und nirgends quetschen oder einengen. Nur an sehr heißen Tagen könnte der Stoff eventuell zu warm werden. In weiß und schwarz erhältlich, Größen: XS, S/M und L/XL (75 B/C) Preis: 49,95 Euro

Windkanal: Giro Source Mips

Frauen haben tendenziell mehr Haare auf dem Kopf als Männer. Umso wichtiger, dass der Helm über ein gutes Belüftungssystem verfügt. Beim Giro Source sorgt das patentierte Roc Loc 5 Air Mips für einen kühlenden Luftstrom direkt am Kopf, während Wärme über interne Kanäle nach außen geleitet wird. Preis: 149,95 Euro.

Bib Short Alé Voltage

Zu einem guten Sattel gehört ein Sitzpolster, das keine Druckstellen verursacht. Bei unserem Hosentest holte die Alé Voltage den Testsieg. Auch wegen ihrer minimierten Nahtführung und ihres komfortablen Tragegefühls. Nur das an sich perfekt geschnittene Sitzpolster könnte für die Langstrecke eventuell zu weich sein. Preis: 175 Euro

Biken mit Style: Dharco

Neuer Style: Die australische Marke DHarco kommt jetzt nach Europa und begeisterte im Juli bereits die Mädels beim BIKE Women Camp am Molvenosee.Foto: DHarcoNeuer Style: Die australische Marke DHarco kommt jetzt nach Europa und begeisterte im Juli bereits die Mädels beim BIKE Women Camp am Molvenosee.

„DownHill Australian Racing Company“ heißt die Bikebekleidungsfirma der Australierin Mandy Davis mit vollem Namen. Aufgewachsen ist sie in Whistler, doch mit dem Mountainbiken begann sie erst in Australien. Inspiration für ihre Designs holt sie sich dort bei den Surfern am Strand. Das Besondere an ihren Stoffen: Sie mischt dem Funktionsmaterial 15 Prozent Baumwolle für ein angenehmeres Tragegefühl bei.

Bequemer Grip: Shimano GF800WL

Bequem, schützt Zehen und Knöchel, atmet und rutscht nicht. Egal ob auf Enduro- oder Shopping-Tour: der Shimano GF800Foto: ShimanoBequem, schützt Zehen und Knöchel, atmet und rutscht nicht. Egal ob auf Enduro- oder Shopping-Tour: der Shimano GF800

Klick- oder Flatpedale? Fahrtechnik-Experten raten zu Beginn auf jeden Fall zum Flatpedal in Kombination mit einem bequemen Schuh. Solch einen Tourenschuh, der sich für Enduro-Touren genauso eignet, wie für die Sonntagsrunde durch die Stadt gibt's von Shimano sogar mit Frauen-spezifischen Leisten, verstärktem Zehen- und Knöchelschutz und einer Gummisohle, die gut im Pedal greift, aber auch auf Felsuntergrund nicht wegrutscht.

Die nächsten Camps für Frauen

Kaum ein Wochenende, an dem nicht irgendwo ein Camp nur für Bikerinnen gefeiert wird. Auch im Herbst gibt’s noch Termine.

Weil man in entspannter Atmosphäre einfach schneller lernt: In den MTB-Camps für Frauen gibt’s neue Bikes zum Testen, Fahrtechnik, Werkstatt-Tipps und wertvollen Erfahrungsaustausch.Foto: Mia Maria KnollWeil man in entspannter Atmosphäre einfach schneller lernt: In den MTB-Camps für Frauen gibt’s neue Bikes zum Testen, Fahrtechnik, Werkstatt-Tipps und wertvollen Erfahrungsaustausch.

1. BIKE Women Camp 2026

Und jetzt schon vormerken: das BIKE Women Camp 2026 am Molvenosee. Termin: 11. bis 14. Juni 2026, Anmeldung und alle Infos gibt’s demnächst auf: bike-women.de

2. Roadtrip Toskana

Das eigene Wohnmobil packen und im Konvoi mit anderen Frauen die spannendsten Enduro-Bikespots der Toskana abklappern. Termin: 6.-13.9., Preis inkl. Frühstück und Shuttle-Tour: ab 1259 Euro, bucketride.de

3. Girls Enduro-Camp am Reschensee

Auch der Spezial-Veranstalter für Enduro-Touren bietet regelmäßig Camps von Frauen für Frauen an. Zum Beispiel ein verlängertes Herbst-Wochenende auf den Drei-Länder-Endurotrails am Reschensee. Mit Fahrtechnik- und Werkstatt-Workshop. Termin: 4.-6.10., Preis inkl. Wellness-Hotel: ab 630 Euro, flatsucks.at

4. Las Ciclistas Engadin

Am 13. September findet zum ersten Mal im Schweizer Engadin der Las Ciclistas Day statt. Frauen aller Radkategorien treffen sich für Social Rides, Veloparade, Second-Hand-Börse, Vorträge, Apéro, Abendessen und Party. Spannend: Zu diesem Event führen auch gemeinsame Gravel- oder Bikepacking-Rides. graubuenden.ch

5. Graveln am Atlantik

Eine Woche lang aussichtsreich durch Portugals Küstenberge cruisen und danach im Hotel Feelviana Wellness in Viana do Castelo tiefenentspannen. Oder noch eine Surf-Session in den Atlantik-Wellen dranhängen? Termin: 14.-21.9., Preis inkl. HP: 1550 Euro, dierasenmaeher.de

6. Frauentreff Freiburg

Jeden Mittwoch um 18 Uhr treffen sich Trail-Bikerinnen in Freiburg am „Biosk“ zum zwanglosen, gemeinsamen Ride. Warum nur Frauen? Weil es dann entspannter ist. Von Oktober bis März findet der Treff immer sonntags um 13 Uhr statt. Info: mountainbike-freiburg.com

Event- und Camp-Profi Karen Eller, Die RasenmäherFoto: Germano CattoiEvent- und Camp-Profi Karen Eller, Die Rasenmäher
Frauen, die die Technik ihres Bikes verstehen, sind sicherer und selbstbewusster auf den Trails unterwegs. Deshalb biete ich auf meinen Women Camps immer auch Technik-Workshops an. - Karen Eller, die Rasenmäher

Meistgelesen in der Rubrik Events