Mit seinem unkonventionellen eigenen Antriebssystem nahm Rocky Mountain im letzten Jahr die Vorreiterrolle der neuen Trailbike-Generation ein. Und auch im Jahr zwei können sich die Kanadier an der Spitze behaupten. Zumindest, was die Agilität, das Trailbike-Feeling und den Fahrspaß angeht. Kein anderes Bike geht so leicht um die Kurve wie das Rocky Mountain Altitude Powerplay , beim Bunny-Hoppen kann nur das Pivot Shuttle mithalten. Auch das Fahrwerk brilliert, eine top Ausstattung darf man für den Preis ohnehin erwarten. Der Antrieb macht keine Probleme, er ist kräftig und hervorragend dosierbar. Und: Das Rocky fährt mit seinem eingebauten 632-Wh-Akku höher als alle anderen. Extralange Touren sind trotzdem nicht das Metier dieses Bikes. Ist die Batterie leer, muss es an die Steckdose – Wechsel-Akku: Fehlanzeige. Bergauf steigt die Front durch die sehr kurzen Streben früher als manch anderes, daran muss man sich gewöhnen. Der Motor ist zwar sehr leise, läuft aber etwas rau, und man ärgert sich über den windigen Plastikschalter für die Unterstützungsstufen.
Test-Fazit zum Rocky Mountain Altitude Powerplay:
Unschlagbar bei Agilität und Fahrspaß auf Trails, aber keine gute Wahl für die große E-MTB-Tour.
Verschiedene Modelle des
Rocky Mountain Altitude Powerplay gibt's im Online-Shop von Fahrrad XXL mit bis zu 15 % Rabatt
.
Reichhöhe 1452 hm
Zeit / 500 hm 19,6 Min.

Markus Greber Innovativ und völlig anders: Beim Antrieb am Rocky Mountain wird die Kette über ein Antriebsritzel umgelenkt. Der Motor sitzt dezentral. Der Drehmomentsensor sitzt zwischen Ritzel und Kettenblatt und arbeitet mit der Kettenspannung.

Markus Greber Nicht dem Preis angemessen: Der Schalter für die Unterstützungsstufen am Rocky Mountain sitzt exponiert am Lenker und besteht aus empfindlichem Kunststoff. Ein Sturz, und der Bike-Tag kann zu Ende sein.
Rocky Mountain Powerplay C90 27,5 "
Preis 10.000 Euro
Antrieb
Motor Rocky Mountain Powerplay / Mitte
Maximales Drehmoment K. A.
Akku¹ / -gewicht² Rocky Mountain Powerplay intern, 632 Wh
Schaltung Sram EX1 (8fach)
Übersetzung (v. / h.) 34; 11–48
Display / Größe Kein Display
Ausstattung
Gabel / Dämpfer Fox 36 Float EVOL FIT 4 Factory / Float DPS Evol Factory
Federweg¹ (v. / h.) 160 / 150 mm
Teleskopstütze Fox Transfer Perf. 155 mm
Bremse / Disc Ø (v. / h.) Sram Guide RE / 200/200 mm
Laufräder RM Boost-Naben; RM 30 AM Carbon-Felgen
Laufradgröße 27,5"
Reifen Maxxis Minion DHF 3C Exo, 27,5 x 2,5 Zoll
Messwerte²
Größen / Rahmenmaterial S /M / L / XL / Carbon
Gewicht 21,4 kg
Schwerpunkthöhe 506 mm
Lenkerbreite 780 mm
Kurbellänge / Q-Faktor 170 mm / 186 mm
Reach / Stack 434 mm / 607 mm
¹ Herstellerangabe
² Ermittelt auf den Prüfständen im EMTB-Testlabor, Gewicht ohne Pedale.
³ EMTB-Urteile: super (ab 350 Punkte), sehr gut (ab 315 Punkte), gut (ab 280 Punkte), befriedigend (ab 245 Punkte), mit Schwächen (ab 210 Punkte), darunter ungenügend.
Das Urteil gibt den subjektiven Eindruck der Tester und die Ergebnisse der Reichhöhenmessung und der Labortests wieder. Das EMTB-Urteil ist preisunabhängig.

Markus Greber Diesen Artikel bzw. die gesamte Ausgabe EMTB 1/2018 können Sie in der EMTB App ( iTunes und Google Play ) lesen oder die Ausgabe im DK-Shop nachbestellen .