Eigentlich bin ich kein Fan von integrierten Akkus beim E-Bike. Klar, optisch sind sie (meistens) ein Gewinn, aber die Nachteile überwiegen. Schwerer und behäbiger sind solche Bikes. Und jetzt das: Ich surfe den Test-Trail schon zum dritten Mal runter und kriege das Grinsen nicht aus dem Gesicht. Das E-Zesty wieselt flink durchs Gelände. An Drop-Kanten reicht ein leichter Zug am Lenker, um die Front anzuheben. Schnelle Richtungswechsel gehen wie von selbst. Immer wieder drücke ich mich an Wellen ab und lasse das Rad ein paar Meter weit fliegen. Agilität und Fahrspaß pur – mit integriertem Akku! Schöne neue Welt?
Ob es auch einen Haken am Lapierre E-Zesty gibt, das lesen Sie im gesamten Testartikel, den Sie unten als PDF im Download-Bereich finden.
Außerdem finden Sie im Artikel auch ein Test-Duell: Fazua-Antrieb vs. Brose

Markus Greber Komplette Motor- und Akku-Integration ohne Hängebauchschwein-Optik. Näher am klassischen Bike ist aktuell kein anderes E-Fully am Markt. Näher dran am Fahrgefühl eines solchen auch nicht. Trotz 18,3 Kilo wieselt das Lapierre E-Zesty richtig flink durch den Trail. Der Clou: Ohne Motor macht es mit 15,5 Kilo normalen Enduros echte Konkurrenz.

Markus Greber Lapierre E-Zesty mit Fazua: Keine turboartige E-Bike-Sensation im Uphill, aber immer noch eine andere Welt, im Vergleich zu normalen Bio-Bikes.

Markus Greber Lapierre E-Zesty mit Fazua: Bergab ist das Rad dafür richtig schnell und sehr handlich.

Markus Greber Diesen Artikel bzw. die gesamte Ausgabe EMTB 1/2019 können Sie in der EMTB App ( iTunes und Google Play ) lesen oder die Ausgabe im DK-Shop nachbestellen .