Waldbaden im Sattel: Auf leichten Singletrails surfen, genussvoll einkehren, und die Ruhe des Waldes aufsaugen. Im Wanderhimmel Baiersbronn ist genügend Platz für E-Mountainbiker. Wir zeigen Ihnen die drei schönsten Trail-Touren um das kleine Biotop für Biker im Schwarzwald und geben Tipps, welch exquisite Genüsse auch abseits der Waldpfade auf Sie warten.
"Das habe ich das letzte Mal auf Madeira erlebt!", ruft Karen, als sie auf dem Trail zwischen mannshohen Farnen ihrem Begleiter Tobi hinterherjagt. Unten im Tal liegt noch der Morgennebel. Doch ein Stockwerk darüber erhebt sich gerade die Sonne aus einem welligen Meer von Tannen. Ihre Strahlen vergolden die mannshohen Farnzweige am knapp 900 Meter hohen Burgkopf.
"Hey, lass’ uns anhalten!", meint Karen kurz darauf. Die Walterhütte, eine kleine Schutzhütte, ist der perfekte Panorama-Stopp. Als Bikeguide war Karen schon an unzähligen Traum-Spots. "Um so etwas zu erleben, fliegt mancher um die halbe Welt", sinniert sie. Dabei ist es so einfach: Flowige Trails schlängeln sich auch hierzulande durch großartige Landschaften.
Dennoch sind die Pfade um Baiersbronn für viele E- und Analog-Biker immer noch ein unentdecktes Geheimnis. Die Gründe: Gesetze und Geografie. Umgeben von dichten Wäldern, Hochmooren und Karseen liegt Baiersbronn auf halbem Weg zwischen Stuttgart und Straßburg – im Nordschwarzwald. Städter würden sagen: "In the middle of nowhere."
Wie generell in Baden-Württemberg, erklärte die viel diskutierte Zwei-Meter-Regel bis vor wenigen Jahren auch hier jeden Mountainbiker auf Singletrails zur Persona non grata. Doch keine Regel ohne Ausnahme. "Baiersbronn ist so etwas wie das unbeugsame gallische Dorf, das sich Trail-Verboten widersetzt", grinst Bikeguide Klaus Keck. Und das sogar ganz legal.

Christian Penning Traumpfade durch den Märchenwald. Für viele sind die Baiersbronner Trails noch ein unbekannter Geheimtipp. Der Zwei-Meter-Regel zum Trotz kommen hier Trail- und Touren-Mountainbiker voll auf ihre Kosten. Völlig legal!
"Mountainbike-Trails sind die Basisinfrastruktur für die Zukunft", erklärt Patrick Schreib, der mit auf Tour gekommen ist. Er ist Biker mit Leib und Seele, aber auch Tourismusdirektor von Baiersbronn. Zusammen mit der Mountainbike-Abteilung des Turnvereins, den Forstbesitzern, Gemeinderäten und weiteren Interessensvertretern hat er ein Trail-Konzept mit den nötigen Ausnahmegenehmigungen von der Zwei-Meter-Regelung ausgeheckt. Am Ende wurde das Projekt sogar von der Verwaltung des Naturparks Schwarzwald gefördert.
Elf ausgeschilderte Touren mit insgesamt 400 Kilometern Länge führen sternförmig in die fünf Seitentäler rund um Baiersbronn. Perfekt für E-Bike-Touren, denn beim häufigen Rauf und Runter kommen ordentlich Höhenmeter zusammen – fast wie in den Alpen. Die Pfade schlängeln sich um bemooste Baumstämme und sind entweder mit knisterndem Nadelteppich oder raschelnder Laubdecke ausgelegt. Es geht vorbei an romantischen Waldgasthöfen und geschichtsträchtigen Plätzen wie der Glashütte Buhlbach, wo schlaue Schwarzwälder im 19. Jahrhundert die Champagnerflasche erfanden.
Und auch sonst sind Genuss und Stil hier zu Hause. "Feine Sache", nickt Karen mit nobler Geste beim Abendessen. Kaum eine andere Region in Deutschland hat eine so hohe Dichte an Gourmet-Sternen wie Baiersbronn. Und gäbe es eine Sterne-Wertung für edle Wurzel-Trails, läge die unbeugsame, bike-verrückte Schwarzwaldgemeinde ebenfalls ganz weit vorne.
-
1
-
2
-
3