

Canyon-Chef Arnold zur E-MTB-Premiere
Wie Versender Canyon Service-Problemen vorbeugen will
Lange hat die Bike-Branche auf den E-MTB-Einstieg des Versender-Riesen Canyon gewartet – mit dem Spectral On ist das Erstlingswerk aus Koblenz ab sofort verfügbar. Wir haben mit Canyon-Gründer und Geschäftsführer Roman Arnold über Chancen und Risiken des E-Einstiegs gesprochen. Wie geht Canyon mit dem heiklen Thema Service um?

Bereits auf Herz und Nieren getestet: Den ausführlichen Labor- und Praxistest zum Canyon Spectral On gibt´s in unserer Print-Ausgabe. EMTB 1/18 ist ab dem 13. März am Kiosk, im DK-Onlineshop und als Digital-Ausgabe für alle Endgeräte erhältlich.
BIKE: Canyon bringt 2018 sein erstes E-MTB auf den Markt. Die Konkurrenz von Specialized und Co. war ein paar Jahre früher dran. Hat man in Koblenz das Potenzial des E-MTBs unterschätzt?
Roman Arnold: Bis vor kurzem waren die E-Antriebe noch nicht geeignet für das, was wir uns unter pure cycling vorstellen. Stichwort Geometrie, der Zwang zu langen Kettenstreben, Q-Faktor oder die innere Reibung und damit praktisch die physische Limitierung auf 25 km/h. Einfach nur auf einen Trend aufspringen, das ist nicht Canyon.
Canyon steht für pure cycling. Wie passt die elektrische Unterstützung in diese Philosophie?
Unser E-MTB ist ein fahrerorientiertes Bike. Wir haben sehr viel Wert gelegt auf die Geometrie, das Handling, den Nutzwert und das Gewicht, sodass beim Spectral On das MTB-typische Fahrgefühl nicht verloren geht. Auf unserem Bike ist man Pilot, nicht Passagier. Der Antrieb erhöht den Spaßfaktor, lockt neue Kunden in den Sport und ermöglicht unterschiedlich gut trainierten Menschen, gemeinsam Spaß auf dem Bike zu haben. Das passt voll zu pure cycling!
Das Spectral On ist auf den ersten Blick wenig spektakulär. Der Antrieb stammt aus dem Seriensortiment von Shimano, man findet kaum überraschende Details, kein Carbon, keine Batterie-Integration. Bei Rennrädern und Mountainbikes ist Canyon aber ganz vorne, wenn es um Innovationen geht. Wie erklärt sich das?
Innovation ist dann toll, wenn sie dem Kunden nutzt. Man muss das Spectral On fahren, um die Vorteile zu spüren. Bei allen Details stand der Kunde im Fokus: Der Shimano-Antrieb ist zur Zeit die beste Wahl für sportliche Biker. Das Laufradkonzept mit 29 Zoll vorne hat spürbare Vorteile im Gelände, lenkt präziser, das breite Hinterrad schützt vor Pannen und liefert maximale Traktion. Der semiintegrierte Akku lässt sich einfacher laden und wechseln als ein vollintegrierter, das Rahmengewicht ist dadurch geringer und die Konstruktion lässt auch Rahmengröße XS zu. Das geht bei integrierten Batterien nur schwer! Mit dem kompakten Ersatzakku von Shimano im Rucksack verdoppelt man einfach die Reichweite – und eine zu geringe Reichweite ist beim E-MTB doch der große Spaßkiller! Wovon jeder Kunde profitiert, sind kurze Kurbeln, starke Bremsen, stabile Laufräder und Reifen, unser einzigartiger E-Bike-Sattel und es passt eine Flasche in den Rahmen. Nicht zuletzt ermöglicht die Geometrie-Verstellung die perfekte Feinabstimmung aufs Gelände. Außerdem ist das Spectral On bis zu zwei Kilo leichter als der Wettbewerb - das Gewicht spielt beim sportlichen E-Biken sehr wohl eine große Rolle!

Form follows function: Das Spectral On kommt mit externem Akku und wirkt dadurch auf den ersten Blick wenig innovativ.
E-MTBs sind vom Gewicht und Handling kaum mit herkömmlichen Bikes zu vergleichen. Die Akkus sind Gefahrgut, die besonders pfleglichen Umgang erfordern. Auf Flugreisen sind Batterien sogar tabu. Das dürfte Canyon als Direktversender vor große Herausforderungen stellen. Wie ist hier die Marschrichtung?
Uns ist klar, dass wir ohne einen darauf abgestimmten Kundenservice keine E-Bikes verkaufen können. Auch das hat in der Entwicklung die Zeit gebraucht, von der wir eingangs gesprochen haben. Jetzt sind wir sehr gut vorbereitet. Wir arbeiten mit einem internationalen Logistikdienstleister zusammen, der für uns das E-Bike-Handling bis hin zu Akku-Transporten zuverlässig abwickelt. Zudem haben wir einen patentierten E-Bikeguard-Transportkarton entwickelt, damit das Bike perfekt beim Kunden ankommt. Das bietet sonst niemand!

So viel Innovation und Technik kann in einem eigentlich simplen Karton stecken. Extra fürs neue Spectral On hat Canyon den patentierten E-Bikeguard-Karton entwickelt.
Auch Service- und Wartungsarbeiten abzuwickeln, dürfte beim E-MTB auf dem Postweg ungleich aufwändiger sein als bei rein muskelbetriebenen Bikes. Die eine oder andere Fehlermeldung ist ja keine Seltenheit. Gibt es hier auch ein Konzept?
In unseren Callcentern und Service-Werkstätten in den relevanten Ländern gibt es Berater und Spezialisten für Fragen rund um das E-Bike. Zudem möchten wir den Kunden zu diesen Themen von Anfang an auf unserer Website informieren. Auch Probefahrten sind zusätzlich zu unserem Showroom in Koblenz auf zahlreichen Events möglich. Relativ zeitnah bieten wir dem Kunden einen mobilen Service und stationäre Kontaktpunkte in seiner Nähe an. Übrigens: In der Entwicklungsphase haben wir das Shimano-System generell als unproblematisch empfunden.
Das Spectral On ist ja sicher nur der Anfang einer größeren Produktpalette an E-MTBs aus Koblenz. Darf man in Zukunft elektrische Neurons, Torques oder Strives erwarten?
Für Canyon ist das E-MTB eine weitere Variante des Mountainbikes. Wir glauben, dass es unterschiedliche Einsatzbereiche und Ansprüche an ein E-MTB gibt und werden passend dazu sehr bald weitere Modelle anbieten.

"Natürlich bin ich bereits seit einer Weile auf unserem E-MTB-Prototypen unterwegs. Ich muss sagen, das ist pure cycling und auch ein unterstütztes Rennrad passt voll zu Canyon." Canyon-Gründer und Geschäftsführer Roman Arnold im EMTB-Interview.
Shimano, Bosch, Brose – von den großen Motorenherstellern darf man in Zukunft einiges erwarten. Auch Systeme von TQ und Fazua sind vielversprechend. Gibt es Canyon E-MTBs in Zukunft nur mit Shimano oder ist man bei der Wahl des Antriebs offen?
Die Entscheidung für einen bestimmten Antrieb ist abhängig vom Einsatzbereich. Aktuell hat jeder seine Vor- und Nachteile, je nachdem was man verlangt. Wir wählen generell den zum Konzept am besten passenden Antrieb.
Wie stehst du zu Minimal-Assist-Antrieben, zum Beispiel der Antrieb von Fazua?
Im Thema minimal assist steckt durchaus Potenzial, besonders in den Kategorien Road und XC-MTB. Welches Fahrerlebnis man daraus entwickeln kann, hängt vom Antrieb ab. Da werden wir sicher noch einige neue Konzepte sehen.
Canyon engagiert sich stark im Wettkampf. Das Canyon Factory Enduro Team gehört zu den besten der Welt. Die Enduro World Series bietet demnächst eine E-MTB-Wertung. Wird sich Canyon in E-MTB-Wettkampfdisziplinen engagieren?
Wir beobachten, was hier passiert und haben durch unser Team sicher Möglichkeiten, aktiv zu werden. Derzeit ist aber nicht absehbar, in welche Richtung die Entwicklung geht. Rennserie und Hersteller müssten sich an einen Tisch setzen und ein schlüssiges Konzept entwickeln.
Roman, dein Herz schlägt für den Radsport. Würdest du persönlich ein unterstütztes Rennrad oder ein unterstütztes MTB fahren?
Natürlich bin ich bereits seit einer Weile auf unserem E-MTB-Prototypen unterwegs. Ich muss sagen, das ist pure cycling und auch ein unterstütztes Rennrad passt voll zu Canyon.
Welchen Marktanteil an der Produktpalette von Canyon prognostizierst du dem E-MTB in fünf Jahren?
Das kann ich heute noch nicht beantworten. Klar ist für mich aber, dass ein Canyon immer die beste pure cycling experience bieten wird. Wir sind überzeugt, dass das nicht-motorisierte Fahrrad Zukunft hat. Ein E-Bike ist eine schöne Ergänzung, es wird das rein muskelbetriebene Naturerlebnis niemals völlig ersetzen. Durch Skilifte sind Skitourengeher auch nicht ausgestorben!
Roman Arnold, wir bedanken uns für das Gespräch.
Wir konnten das Canyon Spectral On bereits ausführlich in Labor und Praxis testen, die Ergebnisse gibt´s in EMTB 1/2018, ab 13.3. im Handel. Eines vorweg: Neben dem Versender-typischen Preis-Leistungsverhältnis bringt das Spectral On auch auf dem Trail außergewöhnliche Eigenschaften mit und setzt in manchen Bereichen neue Maßstäbe.

EMTB 1/18 ist ab dem 13. März am Kiosk, im DK-Onlineshop und als Digital-Ausgabe für alle Endgeräte erhältlich.
- Mehr zum Thema
-
Neu 2018: Canyon Spectral OnSpectral On: Das erste E-MTB von Canyon
Endlich ist es soweit! Canyon zeigt mit dem Spectral On sein erstes E-Mountainbike. Vier Herren-Modelle und zwei Damen-Bikes mit 150 mm wird es ab 8. März 2018 von Canyons erstem E-MTB geben.
-
EMTB Special: Schrauben, Warten, PflegenSo bleibt ihr E-Mountainbike in Form
In diesem Wartungs-Special finden E-Mountainbiker Tipps von Profi-Biker Andi Wittmann und EMTB-Autor Christoph Malin. Die beiden Experten erklären die wichtigsten Handgriffe für Werkstatt und Tour.
-
Kinazo E1: E-Mountainbike aus dem 3D-DruckerDas E-MTB der Zukunft?
Kinazo, ein Unternehmen aus der Slowakei, stellt ein E-Mountainbike vor, dessen Rahmen aus dem 3D-Drucker stammt. Sieht so die Zukunft des E-MTB aus?
-
Bike-Mythos: Knieprobleme durch KälteSchadet Biken bei Kälte wirklich den Knien?
Wahrheit oder Humbug: Wenn die Temperatur unter zehn Grad Celsius fällt, schadet Biken in kurzen Hosen den Knien. Stimmt das? Unser Experte klärt auf.
-
Neues BIKE Festival in Saalfelden LeogangTreten, Testen, Touren beim BIKE Festival Nr. 3
Die BIKE Event-Familie wächst. Neben den BIKE Festivals am Gardasee und in Willingen findet 2018 ein drittes Mega-Event für Mountainbiker statt. Im internationalen MTB-Hotspot Saalfelden Leogang.
-
Test 2017: E-Highend-Fullys10 edle E-All-Mountains im Vergleich
Shimano und Co. ermöglichen den Konstrukteuren mit den neuen Motoren deutlich mehr Gestaltungsspielraum. Individualität statt Einheitsbrei – so heisst jetzt das Motto in der Highend-Liga der E-Fullys.
-
Test 2017: E-Fullys um 4500 EuroEMTB: 8 All Mountain Fullys im Vergleich
Was heißt schon Mittelklasse? Nur bei der Ausstattung spielen diese acht All Mountains nicht immer in der ersten Liga. Aber in Sachen Fahrspaß sind sie heiße Kandidaten für die höchste Spielklasse.
-
Werkstatt: Kurbel umbauen, Ritzel tauschenSo geht's: Kurbel-Tuning leicht gemacht
Mit dem richtigen Werkzeug können sie im Handumdrehen ihre alte Kurbel gegen eine Tuningversion umtauschen. Hier haben wir gleichzeitig das kleine Ritzel am Bosch-Motor getauscht.
-
E-MTB Kurbel-Tuning: 135 vs. 175 mmMit kürzeren Kurbeln durchs Gelände
Nie mehr ungewollten Bodenkontakt, pedalieren selbst in Kurven, mühelos über Stufen – wie viel ist es Ihnen wert, die Fahreigenschaften Ihres E-MTBs extrem zu verbessern? 72 Euro? Lesen Sie weiter...
- Das könnte Sie auch interessieren
-
EMTB-Leserumfrage 2019EMTB besser machen, Traum-E-MTB gewinnen!
Wir wollen EMTB noch besser machen. Und dafür brauchen wir Sie! Machen Sie mit bei unserer Leserumfrage und sichern Sie sich die Chance auf ein Canyon Spectral:On 9.0 im Wert von 6199 Euro!
-
Motor-Umfrage: Stark und schwer oder leicht und natürlich?Ihre Meinung zählt: kW oder kg – Quo vadis E-MTB?
Mehr Leistung, größere Akkukapazität - ein Trend auf dem E-MTB-Markt. Auf der anderen Seite streben Hersteller nach leichten Bikes mit natürlichem Fahrgefühl. Wir wollen wissen: Was wollen EMTB-Leser?
-
Top 10: E-MTBs für 2019E-Mountainbikes: Die spannendsten Neuvorstellungen 2019
E-Bikes sind nach wie vor voll im Trend, daran wird auch das Jahr 2019 nichts ändern. Wir geben deshalb schon jetzt einen Überblick über die spannendsten E-Mountainbike-Neuheiten des Jahres.
-
E-MTB-Neuheiten 2019: Rocky Mountain Instinct PowerplayRevolution, Teil 2: Rocky Instinct Powerplay
Mit dem Instinct Powerplay zeigt Rocky Mountain sein zweites E-MTB. 29er-Laufräder, 140 Millimeter Federweg und ein Alu-Rahmen, der das Bike auch günstigeren Preisklassen zugänglich machen soll.
-
Rückruf: Öhlins RXF 34 Air und 36 AirGabelrückruf: Öhlins findet Lösung
Der schwedische Federgabelhersteller Öhlins rief die MTB-Gabeln RXF 34 Air und RXF 36 Air wegen Sicherheitsbedenken zurück. Jetzt gibt es eine Lösung, Upgrade auf die neue Kartusche inklusive.
-
E-MTB-Neuheiten 2019: Canyon Neuron:OnTouren-E-MTB zum Kampfpreis von Versender Canyon
Für 3299 Euro gibt´s bei Canyon künftig ein solide ausgestattetes E-MTB-Fully mit Shimano E8000-Antrieb. Das zweite E-Bike in der Palette des Versenders soll besonders Tourenfahrer ansprechen.