Wenn nasses und kaltes Schmuddelwetter zum Dauerthema wird, schlägt sie wieder, die Stunde der robusten Mountainbike-Schuhe mit hohem Schaft, rutschfester und gut profilierter Sohle sowie wind- und wasserdichter Membran. Wobei unser Testmodell, der Vaude Tonale AM II, weniger ein ausgewiesener Winterschuh als vielmehr ein MTB-Tourenschuh für den ganzjährigen All-Mountain-Einsatz ist. Erst recht, wenn sich das Jahr mal wieder eher wechselhaft und niederschlagsreich darstellt. Meine Meinung.
Manche mögen solche Schuhe überhaupt nicht und bezeichnen sie beinahe abfällig als Wanderstiefel. Wobei ich den Vergleich naheliegend und gar nicht schlecht finde und ihn einfach positiv besetze. Ein Wanderstiefel fürs Mountainbiken, sozusagen als Metapher für die Versöhnung mit den Naturfreunden zu Fuß, den ich voller Überzeugung und aus Solidarität trage. Denn im Grunde wollen Wanderer und Mountainbiker doch dasselbe: gemeinsam die Natur erleben!
Und genau da draußen in der Natur liebe ich Dinge, die einfach und ohne Zicken ihren Dienst tun. Die möglichst vielseitig sind und am besten nicht so sehr auffallen. Wie die mausgrauen Vaude Tonale All-Mountain-Schuhe. Das hydrophobierte Nubukleder verleiht dem Tonale AM II eine sehr hohe Widerstandskraft und Schutzwirkung sowie gemeinsam mit der steifen Sohle auch eine gewisse Härte. Das kommt der Kraftübertragung aufs Pedal zu Gute, stört beim Gehen aber erstaunlich wenig.
Die hauseigene Ceplex-Pro-Membran ist die hochwertigste Membran von Vaude und im Tonale AM II dafür zuständig, dass Wind und Regen bleiben, wo sie hingehören: nämlich draußen. Und das funktionierte ziemlich gut. Einen bleibenden Eindruck hinterließ die Durchfahrt eines durch einen sommerlichen Platzregen komplett überfluteten Nebensträßchens. Die Tiefe der gut 20 Meter langen "Pfütze" hatte ich leicht unterschätzt. Ich versank zwar nicht wie Danny MacAskill komplett im Wasser, doch zumindest bis über die Radnabe, sodass ich beim Pedalieren bis zur Wade in die braune Brühe tauchte.
Wie so oft in diesem Jahr hatte ich meine langen Regenklamotten an. Zu meiner Überraschung blieb ich komplett trocken! Ein herrlicher Spaß, wie ein Kind jauchzend pflügte ich gleich noch einmal durchs Wasser. Erst während der dritten Durchfahrt blieb der rechte Hosenbund am oberen Schaftende des Schuhs hängen, dann war Schluss mit lustig. Während der rechte Schuh logischerweise augenblicklich volllief, drückte sich am linken Fuß nur etwas Wasser an der Laschenabdichtung vorbei. Respekt!
Feucht wurden meine Füße ansonsten nur während schweißtreibenden Touren bei milden Temperaturen. Durch die geschlossene Bauweise und das feste Leder ist die Atmungsaktivität des Vaude Tonale AM II naturgemäß eingeschränkt. Nach einem Wassereinbruch sollte man den Schuh großzügig mit Zeitungspapier ausstopfen, sonst trocknet er eher langsam.
Das Schürsystem und der Klettverschluss am Schaft halten den Fuß fest an Ort und Stelle. Dank des Fußbetts mit dezenter Gewölbeunterstützung waren Sohlenbrennen oder andere Irritationen für mich kein Thema. Der Schuh fällt breit aus – gut natürlich für breite Füße, die Zehen haben in alle Richtungen genug Platz.
Und wenn es wirklich kalt wird, passen auch dicke Wintersocken noch rein. Die Windisolation ist hervorragend und der Schaft reicht bis weit über die Knöchel. Die geringe Isolation ist also kein Nachteil, der Tonale AM II ist eben kein Winterschuh sondern punktet mit Vielseitigkeit.
Jetzt, nach knapp zwei Jahren im Touren- und Alltagseinsatz, lösen sich die Gummiapplikationen der Zehenkappe leicht ab. Könnte man bestimmt kleben. Das Innenfutter beginnt sich an den Fersen aufzulösen. Die Reparatur wird schon schwieriger. Leichte Wassereintritte am Übergang vom Vorfußbereich zur Lasche kündigen das langsam nahende Ende der bis dahin absoluten Wasserdichtigkeit an.
Die originalen Schnürsenkel gaben sehr früh auf und rissen – kurz nacheinander – nach wenigen Wochen auf beiden Seiten ab. Die mir von den Freeride-Kollegen freundlicherweise zur Verfügung gestellten Schnürbänder in deutlich robusterer Bauweise hielten anschließend die gesamte Testdauer durch.
Kurzinfo Vaude Tonale AM II
Gewicht: 1693 Gramm (Paar, Gr. 45)
Preis: 220 Euro (UVP)
- recht schwer, eingeschränkt atmungsaktiv, original Schuhbänder
+ robust, hohe Schutzwirkung, gute Kraftübertragung, trotz steifer Sohle gute Laufeigenschaften